-Symptome:
sehr lange keine symptome
-> müdigkeit, leistungsverminderung, schwindel, ohhrensausen, leichtes kopfweh
-wird oft erst bei folgekrankheit wie herzinsuffizienz, myokardinfarkt oder schlaganfall bekannt
-Primäre Hypertonie:
familiärer herkunft, familiäre adipositas, persönlichen aspekten (z.b. stressverarbeitung), lebensstil (rauche, alkohol, Übergewicht), alter
-sekundäre hypertonie: (bluthochdruck aufgrund anderer kranheit)
Niereninsuffizienz, endokrinologische krankheiten, medikamente
-Therapie:
nicht medikamentös: bewegung, gewichtsreduktion, kochsalzreduktion, verzicht auf rauchen, beachte "pille"
medikamentös: angriffspunkte (z.b. volumen), gefässtonus
-Abhängigkeit:
HMW, Blutvolumen, peripherer Widerstand
Pressorezeptoren- messen dehnung in arterien-> kurzfristige beeinflussung
niere arbeitet unter druck und beeinflusst mittel/langfristig