Lernkarten Info

Hier erfährst du alles über diese Lernkarte

Abschlussprüfung 23


ELC FH Bgld. Pz&Pj-Management MBA 2021


Multiple Choice Karten
Normale Karten
Total Karten
Kategorie
Sprache
Von

Welche Rollen gibt es im agilen Scrum?

Product Owner - Entscheidet über Prioritäten.
Scrum Master- Sorgt f. Effiziente Arbeitsweisen. Vermitler zw. Rollem
Scrum Team / Developer- Entwickler

Was ist die Def. von "Wertschöpfungskette"

Der wirtschaftswissenschaftliche Fachbegriff „Wertschöpfungskette“ beschreibt die Abfolge aller Herstellungs- und Vermarktungsstufen für ein Produkt: von der Herstellung des Rohstoffs über die Verarbeitung und den Transport bis hin zum Handel und schließlich zum Konsum durch die Endverbraucherinnen und -verbraucher.

Wie ist der Scrum Ablauf ?

-Product Backlog - Alle anstehenden Aufgaben und wichtige Informationen über das zu entwickelnde Produkt

-Sprint Planning -  Sprint-Ziel wird definiert +  Team wählt Backlog-Items für den Sprint aus.

- Sprint (1-4 Wochen)  -  Team arbeitet an den geplanten Backlog-Items.  Aufgabenverteilung erfolgt selbstorganisiert.  Daily Scrum (15 Min.): Status-Update, Hindernisse besprechen.

-  Sprint Review -  Vorstellung der fertiggestellten Inkremente (potenziell auslieferbares Produkt).  Feedback von Stakeholdern wird eingeholt.  Mögliche Anpassungen am Product Backlog

-  Sprint Retrospective -  Reflexion über den Sprint + Verbesserungsmaßnahmen

- Nächster Sprint startet → Zyklus wiederholt sich

 

 

Was ist die Bow-Tie-Analyse

Die Bow-Tie-Analyse (abgeleitet von engl. bow tie ‚Querbinder') ist eine Methode zur Dokumentation und Bewertung von Risikosituationen.

Besonders geeignet ist das Verfahren, um innerhalb eines Unternehmens die Ursachen von Arbeits- oder Beinahe-Fehlern und -unfällen (near misses) festzustellen.

Ursache1 -> präventive Maßnahme- Ereignis- schadensmindernde Maßnahme - Folge 1  usw.

KPI- Die fünf Anforderungen an eine Messgröße sind:

1. Die Messgröße muss wichtig sein

2. Die Messgröße muss verständlich sein

3. Die Messgröße muss die richtige Sensitivität aufweisen

4. Die Messgröße unterstützt Analysen und Aktionen

5. Die für die Ermittlung der Messgröße erforderlichen Daten müssen wirtschaftlich erfassbar sein

Was wird in einem Leitbild festgehalten

das Selbstverständnis, der Daseinszweck und die Werte einer Organisation

Mission (Warum), Vision (Was), Werte (Wie) und Führungsverständnis

Wie unterscheidet sich impliziertes, expliziertes und indivuduelles( kollektives Wissen)

Expliziertes Wissen: Daten und Fakten, kann dokumentiert und einfach weitergegeben werden.
Impliziertes Wissen: benötigt praktische Komponente für die Aneignung. Fähigkeiten und Erfahrungen
Individuelles und kollektives Wissen: Sowohl expliziert oder impliziert. Zuweisung des Wissens zum Wissensträger

Wofür steht Kreol

Versuchen Sie die Zielformulierung auch noch nach KREOL, das steht für:

  • K Konkrete, spezifische Ziele
  • R Rahmen beschreiben, der vorgegeben ist (z.B. Termine)
  • E Erreichbare, realistische Ziele
  • O Operationalisieren, d.h. messbare Kriterien für den Zielerreichungsgrad festlegen
  • L Lösungsneutral, d.h. die Ziele geben keinen Lösungsweg vor.

KREOL berücksichtigt mit der Lösungsneutralität einen wichtigen Punkt: Geben Sie als Führungskraft den Mitarbeitern – selbst, wenn Sie es selbst könnten – keinen genauen Lösungsweg vor. Das könnte nicht nur demotivierend wirken; unter Umständen entgehen Ihnen auch attraktive Lösungswege, die Mitarbeiter dank ihres Fachwissens, ihrer Erfahrung und ihrer Kreativität finden.

Lagerkennzahlen:

• Durchschnittlicher Lagerbestand
• Durchschnittliche Lagerdauer
• Kapitalbindungskosten
• (Lager-) Umschlagshäufigkeit
• Lagerzinssatz
• Meldebestand
• Mindestbestand
• Produktivität

Wofür steht SMART

Bei der Zielformulierung können Sie SMART vorgehen

  • S Specific (spezifisch); das bedeutet, dass die Zieldefinition unmissverständlich und eindeutig sein muss.
  • M Measurable (messbar); das hängt damit eng zusammen: es fordert objektive Kriterien, mit denen unzweifelhaft festgestellt werden kann, zu welchem Grad ein Ziel erreicht wurde.
  • A Achievable (erreichbar) macht deutlich, dass ein Ziel zwar mit Mühe, aber erreichbar sein muss, da sich ihm sonst niemand verpflichtet fühlt.
  • R Relevant (relevant); das Ziel muss von Bedeutung sein, denn sonst nimmt es niemand als Ziel ernst.
  • T Time phased (Timely) drückt aus, dass ein erstrebenswerter Zustand erst durch eine klare Zeitvereinbarung, die mindestens aus einem Termin besteht, zu einem Ziel wird. Die Zeitvorgabe ist gleichzeitig ein Beitrag zur "Messbarkeit" des Ergebnisses: Das Ziel wird entweder zur gesetzten Zeit erreicht, oder es ist eben nicht erreicht.
© 2025 MemoCard