Begriffe allgemeine Ökologie
Klimax
Reifezustand eines Ökosystems. Unter er Voraussetzung, dass die globalen klimatischen Bedingungen nicht ändern und keine massiven menschlchen Eingriffe zu verzeichnen sind, unterliegt dieser Zustand keinen Änderungen. Die Klimax stellt den (hypothetischen) Endzustand der natrlichen Entwicklung eines Ökosystems dar.
Selektion
Auslese der Natur, welche zu unterschiedlichem Beitrag verschiedener Genotypen in Folgegenerationen führt - aufgrund unterschiedlicher Eignung der zugehörigen Lebewesen, in einer bestimmten Umwelt zu bestehen. Auf der Grundlage der durch Mutation und Rekombination entstandenen Eignungsunterschiede steuert die Selektion die genetische Zusammensetzung einer Population
Parasitimus
Zusammenleben verschiedener Organismen zu einseitigem Vorteil des einen Partners (Parasit, Schmarotzer auf Kosten des anderen (Wirt). Der Parasit ist für die Gewährleistung seiner Lebensprozesse (Ernährung, Fortpflanzung) vom Wirt abhängig und nutzt diesen als Lebensraum
Biodiversität
Häufig verwendeter Sinn: Artenvielfalt
Im umfassenden Sinn: Mannigfaltigkeit der in einem Raum vorkommenden Genotypen, Populationen,Arten, Lebensgemeinschafen, Lebensräumen und Landschaften sowie deren verbindenden Prozesse.
Abiotische Faktoren
Land
Wasser
Land: Licht(f. Fotosynthese), Wasser, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigeit, Beschaffenheit Boden (Körnung, pH-Wert, verfügbare Mineralstoffe)
Gewässer: Temperatur,Sauerstoffgehalt, Salzgehalt des Wassers, Strömungsgeschwindigkeit, auch Schwermetalle wie Blei, Zink...
Auch chemische Stoffe!!! (Stickstoffverbindungen Ammoniak, Nitrte, Nitrit) und Phosphatverbindungen
Sukzession
Jedes Ökosystem neigt zur Entwicklung eines stabilen Endzustandes (Klimax). Diese Entwicklung geht über eine Folge von sich zeitlich ablösenden Zwischenformen die man Sukzession nennt. Bsp: während tausenden von Jahren verwandelt sich ein kleiner See in ein Moor, dann in eine Feuchtwiese und schliesslich in einen Wald. Eine primäre Sukzession entspricht der Entwicklung eines Ökosystems unter natürlichen Bedingungen. Von sekundärer Sukzession spricht man, wenn die Entwicklung eines Ökosystems von der gewohnten Bahn als Folge von einschneidenden, meist menschbedingten Veränderungen der Umweltfaktoren abweicht. In Analogie dazu spricht man von einer Artensukzession und meint die Abfolge der verschiedenen Biozönosen, die eine Sukzession des Ökosystems begleitet
Population
Eine Gruppe von Organismen derselben Art, die regelmässig durch Fortpflanzung miteinander genetische Informationen austauschen und die wenig oder kein Kontakt mit anderen Artangehörigen haben.
Phänotyp
Die Summe aller Merkmale eines Individuums, d.h. sein Erscheinungsbild, das im weitesten Sinne alle äusseren und innernen Struturen und Funktionen des Organismus umfasst.
Katalysator
Ein Stoff, der eine Reaktion fördert Er bewirkt eine Herabsetzung der Aktivierungsenergie. Nach der Reaktion bleibt der Katalysator unverändert und kann weiterfunktionieren. Die Katalysatoren der Lebewelt (die Biokatalysatoren ) sind Enzyme.