Lernkarten Info

Hier erfährst du alles über diese Lernkarte

Amphibien


Ui19


Multiple Choice Karten
Normale Karten
Total Karten
Kategorie
Sprache
Von

Teichfrosch – Wikipedia
Merkmale:
-Grundfärbung grün bis oliv-(meist) ohne dunklen Schläfenfleck
-Schwimmhäute reichen bis zu den Zehenspitzen
-mit paarigen Schallblasen

V: Tiefere Lagen der ganzen Schweiz
LR: Permanente, pflanzenreicheStillgewässer, meist mit Schwimmblatt-Vegetation

im Vergleich Braunfrösche
-Grundfärbung braun, z.T. rotbraun
-mit dunklem Schläfenfleck
-Schwimmhäute reichen nicht bis zu Zehenspitzen

Pelophylax aggr.

Günfrösche

Pelophylax lessonae (syn. Rana lessonae), Pool Frog, photo fid2042 |  Balcanica.info

Pelophylaax lessonae

Kleiner Wasserfrosch

LARS e.V. - Amphibien in Bayern: Springfrosch
M: Schnauze spitz; Hinterbeine lang; Bauchseite weisslich, meist ungefleckt; Kehle weisslich
V: Tiefere Lagen des Mittel-landes (sehr lokal!) und Tessins
LR: Warme Wälder; Larvengewässer permanente Stillgewässer, meist mit Vegetation

Rana dalmatina

Springfrosch

Great Crested Newt, Triturus cristata, identification guide
Gemeinsames Merkmal:
Bauch gelb, selten orange, mit dunklen Flecken.

 

Nördlicher Kammmolch
M: zur Paarungszeit mit hohem,gezacktem Rückenkamm
V: Tiefe Lagen der Alpennordseite
LR: (Auen-)Wälder; Larven in fischfreien, oft temporären Teichen

Italienischer Kammmolch(z.T. Synonym: Alpen-Kammmolch)
M: zur Paarungszeit mit hohem Rückenkamm (meist) ohne Zacken, wie bei T. cristatus
V: Natürlicherweise nur in Tieflagen desTessins; um Genfersee ausgesetzt!
LR: Wie T. cristatus

Triturus cristatus
Triturus carnifex

Nördlicher Kammmolch
Italienischer Kammmolch

Pelophylax kl. esculentus (syn. Rana esculenta), Edible Frog, photo fid2036  | Balcanica.info

Pelophylax esculenta

Teichfrosch

Hessen-Forst freut sich über Feuersalamander-Informationen |  Taunus-Nachrichten

M: Grosser Salamander (bis 20 cm),schwarz mit gelben Flecken oder Streifen

V: Tiefere Lagen derganzen SchweizL

R: Feuchte Laubmischwälder; Larven in sauberen Waldbächen

Gemeinsame Merkmale:

-Schwanz im Querschnitt rundbis schwach oval
-Haut lackartig glänzend
-Grosse Ohrdrüsen
-Grosse, hervorstehende Augen

Salamandra salamandra

Feuersalamander

Grasfrosch – Wikipedia
M: Schnauze stumpf; Hinterbeine kurz; Bauchseite meist grau () oder rötlich gefleckt ()
V: Ganze Schweiz(häufigster Frosch!)
LR: Wälder, Moore, feuchte Wiesen und Weiden; Larvengewässer verschiedene stehende und langsam fliessende Gewässer

Rana temporaria

Grasfrosch

Rana di lataste-Italian Agile Frog (rana latastei) photo - carlogalliani  photos at pbase.com
M: Schnauze spitz; Hinterbeine lang; Bauchseite weisslich mit dunkleren Flecken, Kehle dunkel mit weissem Längsstrich
V: Mendrisiotto(eines der seltensten Amphibien Europas!)
LR: Lichte, feuchte Laub-und Auenwälder; Larvengewässer verschiedene stehende und langsam fliessende Gewässer

Rana latastei

Italienischer Springfrosch

Gelbbauchunke | Blühendes Österreich
M: Bauch gelb-schwarz gefleckt; Rücken mit dunkel «bedornten» Warzen, Pupille herzförmig oder dreieckig
V: Tiefe Lagen der Alpennordseite (früher auch Tessin)
LR: Kies-und Sandgruben, frische bis feuchte Wälder, hält sich meist im Larvengewässer aus; Larvengewässer kleine bis kleinste, vegetationsarme Tümpe

Bombina variegata

Gelbbauchunke

European tree frog - Wikipedia
Charakteristische Merkmale
sind neben der Färbung, der glatten Haut, der kleinen Grösse (max. 6 cm) insbesondere die zu Haftscheiben verbreiterten Finger-und Zehenspitzen.

LR: Auenwälder, frische Laubwälder; Larven in warmen, flachenund temporärenTümpeln
 

Euro
V: Tiefere Lagen der Alpennordseite

It
V:Tessin

Hyla arborea
Hyla intermedia

Europäischer Lauffrosch
Italienischer Lauffrosch

Rana Ridibunda (Pelophylax Ridibundus) - Sumpf-Frosch Stockfoto - Bild von  sumpf, tier: 29002106

Pelophylax ridibunda

Seefrosch

Datei:Bufo bufo 03-clean.jpg – Wikipedia
M: Oberseite braun bis oliv, z.T. mit diffusen dunklen Flecken; Iris gold-bis kupferrot
V: Ganze Schweiz
LR: Anpassungsfähige Art in sehr unterschiedlichen Lebensräumen, oft Wäldern; Larven in mittelgrossen bis grossen Stillgewässern, auch in fischreichen Seen

Bufo bufo

Erdkröte

Der Teichmolch - Triturus vulgaris | Gartenteich Ratgeber
M: Kehle und Bauch kräftig gefleckt, mit leicht gezacktemRückenkamm (zwischen Kopf-Schwanz oben kaum verengt)
V: Tiefe Lagen der ganzen Schweiz
LR: Auenwälder, Flachmoore;Larven in warmen, flachen Teichen

Lissotriton vulgaris

Teichmolch

Kreuzkröte – Wikipedia
M: Rückenmitte mit gelber Längslinie; Iris gelb-grünlich mit schwarzen Punkten;bewegt sich gehend
V: Tiefere Lagen der Alpennordseite
LR: Pionierart! Kies-und Sandgruben; Larven in vegetationsfreien, temporären Tümpeln und Pfützen

Epidalea calamita

Kreuzkröte

European green toad - Wikipedia
M: Oberseite grau bis olivmit grünen Flecken, Warzenspitzen oft rot; Iris gelb-grünlich mit schwarzen Punkten; bewegt sich hüpfend
V: In CH historisch stets nur sehr lokal; wohl ausgestorben
LR: Pionierart! Kies-und Sandgruben, Flussauen; Larven in sonnigen, vegetationsfreien Tümpeln

Bufotes viridis

Wechselkröte

Bild: 13 - Amphibien in der Schweiz: Die Geburtshelferkröte
M: Bauch weisslich; Flanken mit Reihe vergrösserter Warzen; Pupille senkrecht spaltförmig; Iris goldfarben
V: Alpennordseite
LR: Sonnige, steile, vegetationsarme und strukturreiche Hänge, Kiesgruben; Larvengewässer fast beliebig, jedoch permanent mit Wasser gefüllt

Alytes obstetricans

Geburtshelferkröte

Fadenmolch
M: Kehle und Bauchmitte fast ungefleckt, mitfadenartiger Schwanzspitze und schwarzenSchwimmhäuten an Hinterfuss
V: Alpennordseite
LR: (Auen-)Wälder, Feuchtgebiete; Larven meist in kleinen Stillgewässern

Lissotriton helveticus

Fadenmolch

Der Bergmolch ist Lurch des Jahres 2019 > umweltnetz-schweiz
Merkmale:-Bauch leuchtend orange, ohne Flecken-mit kleinem, glattrandigen, hell-dunkel-gefärbtem Rückenkamm
V: Ganze Schweiz (im Tessin selten)
LR: Sehr vielgestaltig (Wälder, Gärten, strukturreiches Offenland);Larven in unterschiedlichen, kleinen und mittelgrossen Stillgewässern

Ichthyosaura alpestris

Bergmolch

Der Alpensalamander (Salamandra atra) - waldwissen.net

M: Mittelgrosser Salamander (bis 16 cm), rein schwarz, Körper deutlich segmentiert

V: Nordalpen, sehr seltenim alpennahen Mittelland

LR: Feuchte Bergwiesen, Wälder, Geröllhalden; Larven im Mutterleib!

Gemeinsame Merkmale:
-Schwanz im Querschnitt rundbis schwach oval
-Haut lackartig glänzend
-Grosse Ohrdrüsen
-Grosse, hervorstehende Augen

Salamandra atra

Alpensalamander

© 2025 MemoCard