Lernkarten Info

Hier erfährst du alles über diese Lernkarte

Basiskurs für Gefahrgutfahrer. Kontrollfragen nach ADR 2023.


Fragenkatalog zur Prüfungsvorbereitung für den ADR-Basislehrgang. Kapitelangaben korrespondieren zum Fachbuch "Basiskurs für Gefahrgutfahrer. Schulung nach ADR 2023" (Ridder / Sabath ISBN 978-3-609-69537-2). Multiple Choice Kontrollfragen mit jeweils vier Antwortmöglichkeiten, wobei immer nur eine Antwort korrekt ist.


Multiple Choice Karten
Normale Karten
Total Karten
Kategorie
Sprache
Von

Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit ein Stoff entzündet werden kann?
(2.8.3)





Sie befördern UN 1361 Kohle, 4.2, I, (E). Welches Gefahrzettelmuster müssen Sie auf den Versandstücken feststellen können?
(2.8.42)
 




Welche Umschließungen sind Verpackungen im Sinne des ADR?
(4.2.1; 4.2.2.1)





Wie häufig ist eine Abfahrtkontrolle an Fahrzeugen durchzuführen?
(6.2)





Wer muss die Großzettel (Placards) an einem leeren gereinigten Aufsetztank verdecken?
(7.1.6)





Wodurch entsteht elektrostatische Aufladung?
(2.8.3)





Sie übernehmen ein Fahrzeug, das mit folgendem Kennzeichen versehen ist:

Welche Bedeutung hat dieses Kennzeichen?
(5.2.3.9)





Welche Abbildung zeigt einen Schüttgut-Container der Codierung BK1 bzw. VC1?
(4.1.2)





Was muss der Fahrzeugführer tun, wenn ihm eine ätzende Flüssigkeit über die Hand gelaufen ist?
(2.8.8)





Welche Bedeutung hat die Angabe der Gefahrzettel 2.3 (8)?
(2.8.2)





Wer ist zuständig für das Sichern der Versandstücke in Umverpackungen?
(7.1.8)





Wer ist für die Einhaltung der Bestimmungen in der Fahrwegbestimmung verantwortlich?
(7.1.6)





Für welche Beförderungen gilt das ADR?
(1.3)





Welchen Zweck hat die Abfahrtkontrolle?
(6.2)





Welchem Begleitpapier können Sie die Benennung der jeweils beförderten Gefahrgüter und deren Gefahrzettel-Nummer entnehmen?
(3.2; 3.2.1)





Welche Bedeutung hat folgendes Verkehrszeichen?
(Zeichen 274 mit Zusatzschild 1052-30)
(1.6.6)





Welche Gefahr geht von Stoffen der Klasse 4.3 aus?
(2.8.43)





Welcher Klasse des ADR sind verflüssigte Metalle zuzuordnen?
(2.8.9)





Welche Kräfte müssen durch die Ladungssicherung aufgenommen werden?
(6.4.11)





Welche Angaben soll eine Gefahrgut-Unfallmeldung an die Polizei enthalten?
(8.3.1)





Wo müssen schriftliche Weisungen bei der Beförderung gefährlicher Güter in Versandstücken mitgeführt werden?
(3.3)





Was sollten Sie bei einem Unfall vor allem beachten?
(8.2)





Wer muss dem Fahrzeugführer die persönliche und sonstige Schutzausrüstung mitgeben?
(4.3.1.4; 7.1.3)





Zu welcher Umschließungsart gehören IBC?
(4.2.2; 4.2.2.1)





Wo findet der Fahrzeugführer Angaben über die Gefahrzettel der beförderten Güter?
(3.2)





In welchem Begleitpapier sind von den Gefahrgütern ausgehende Gefahren und Maßnahmen dagegen beschrieben?
(3.3)





Sie stellen folgende Gefahrzettelmuster auf einem Versandstück fest:

Welche Gefahren gehen von diesem Versandstück aus?
(2.8.3)





Auf einer Großverpackung entdecken Sie folgendes Kennzeichen:

Dürfen Sie diese Großverpackung stapeln?
(4.2.2.1)





Wie nennt man die Beförderungsart, bei der Gefahrgüter unverpackt befördert werden?
(4.1; 4.1.2)





Welche Bedeutung hat folgendes Verkehrszeichen?
(Zeichen 327)
(1.6.6)





Welcher der nachfolgenden Einträge ist ein korrekter Eintrag im Beförderungspapier für Farbe (UN 1263)?
(3.2.1)





Sie befördern einen Tankcontainer mit einem Fassungsvermögen von weniger als 3000 Litern auf einem offenen Fahrzeug. Die Großzettel des Tankcontainers sind durch den Aufbau des Fahrzeugs nicht zu erkennen.
Auf was müssen Sie achten?
(5.2.3.5)





Was müssen Sie als Fahrzeugführer beachten, wenn Sie Versandstücke mit Ausrichtungspfeilen übernehmen?
(5.1.2; 5.1.4)





Welche Abbildung zeigt einen Tankcontainer bzw. ortsbeweglichen Tank?
(4.1.2)





Sie befördern gefährliche Abfälle in loser Schüttung. Es handelt sich um ein Gefahrgut der Klasse 4.1. Müssen auf der orangefarbenen Tafel Nummern zur Kennzeichnung der Gefahr und UN-Nummer angebracht sein?
(5.2.2)





Dürfen Sie E-Zigaretten während der Be- und Entladung gefährlicher Güter (nicht kennzeichnungspflichtig) benutzen?
(6.5.3)





Bei welchen kennzeichnungspflichtigen Gefahrgutbeförderungen ist das Mitführen einer Notfallfluchtmaske vorgeschrieben?
(4.3.1.4)





Wie müssen einzelne Teile der Ladung verstaut und gesichert sein?
(6.4.11)





Wie muss die Schutzausrüstung beschaffen sein?
(4.3.1.4)





Wo finden Sie Hinweise auf empfehlenswerte Maßnahmen nach einem Unfall?
(8.2; 3.3)





Welche schädliche Wirkung haben Säuren (z.B. Salpetersäure) in Gewässern?
(2.8.8)





Welche der nachfolgenden Aussagen beschreiben einen Tankcontainer bzw. ortsbeweglichen Tank?
(4.2.3)





In Ihrem Beförderungspapier sehen Sie bei einer Gefahrguteintragung den Zusatz „umweltgefährdend“. Worauf müssen Sie bei der Übernahme von Umverpackungen achten?
(5.1.2; 5.1.4)





In welchem Begleitpapier sind eventuell besondere Auflagen (Nebenbestimmungen) für die Transportdurchführung enthalten?
(3.7)





In welchem Fall gelten die Gefahrgutvorschriften nicht?
(1.5)





Darf bei der Beförderung im Zulauf zum Bahnhof ein Eisenbahnfrachtbrief als Beförderungspapier verwendet werden?
(3.2; 3.2.2)





Welche Bedeutung hat folgendes Verkehrszeichen?
(Zeichen 261)
(1.6.6)





Wer ist für das Sichtbarmachen der orangefarbenen Tafeln an der Beförderungseinheit verantwortlich?
(5.2.2)





Sie befördern Versandstücke mit folgenden Gefahrzettelmustern:

Welche Bedeutung haben diese Gefahrzettelmuster?
(2.8.4.2; 2.8.4.3; 5.1.3)





In welchem Fall müssen an einem Pkw, der Gefahrgüter als Versandstücke geladen hat, orangefarbene Tafeln geöffnet werden?
(5.2.2)





Was ist beim Parken eines Gefahrgutfahrzeugs zu beachten?
(6.4.4; 6.5.7)





Was versteht man unter dem Begriff der Verpackungsgruppe?
(2.4)





Welche Gefahr geht von einem Versandstück aus, das nur mit einem gelben Gefahrzettel versehen ist?
(2.8.51)





Weshalb muss das Eindringen von leicht entzündbaren Flüssigkeiten in die Kanalisation verhindert werden?
(8.2)





Wie sollen Feuerlöschgeräte zur Brandbekämpfung eingesetzt werden?
(8.2)





Welche Versandstücke darf der Fahrzeugführer nicht zur Beförderung übernehmen?
(6.4.1)





Wo findet der Fahrzeugführer Hinweise über die nach einem Unfall zu ergreifenden Maßnahmen?
(3.3)





In welcher Klasse sind die giftigen festen Stoffe einzuordnen?
(2.8.61)





Was ist vom Fahrzeugführer zu tun, wenn eine entzündbare Flüssigkeit ausläuft?
(3.3; 8.2)





Ein Zwillingsreifen eines Gefahrguttransporters ist in einem Wohngebiet in Brand geraten. Wie sollte sich der Fahrzeugführer verhalten?
(8.2)





Welche schädliche Wirkung haben wassergefährdende Stoffe, wie z.B. lösemittelhaltige Abfälle, in Gewässern?
(2.9)





Welche Bedeutung hat die Aufschrift „UMVERPACKUNG“ auf einer Palette?
(4.2.2.5; 5.1.2)





Infolge starken Schneefalls beträgt die Sichtweite unter 50 m. Wie müssen sich Fahrzeugführer kennzeichnungspflichtiger Fahrzeuge verhalten?
(6.5.8; 1.6.6)





Welche Bedeutung hat folgendes Verkehrszeichen?
(Zeichen 250 mit Zusatzzeichen 1052-30)
(1.6.6)





Was bedeutet der Begriff „Zusammenladeverbot“?
(6.4.10)





Es strömt UN 1977 Stickstoff, tiefgekühlt, verflüssigt, 2.2 aus.
Welche Gefahr geht von dem austretenden Gas aus?
(2.8.2)





In welchem Begleitpapier kann der Fahrzeugführer den Tunnelbeschränkungscode der beförderten Gefahrgüter ablesen?
(3.2; 3.2.1)





Wann muss der Fahrzeugführer schriftliche Weisungen durchlesen?
(3.3)





Wie muss sich ein Fahrzeugführer bei diesem Verkehrszeichen verhalten?
(1.6.6)





Wer muss die persönliche und allgemeine Schutzausrüstung mitführen?
(7.1.3)





Welche Abmessungen sind für die orangefarbenen Tafeln bei Beförderungseinheiten vorgeschrieben?
(5.2.2)





Welche Aussage beschreibt die Geschlossene Ladung?
(4.1)





Welche Eigenschaft hat ein Stoff, der in der oberen Hälfte der orangefarbenen Tafel eine „60“ enthält?
(5.2.3.6)





In welchen Abständen müssen in Deutschland hergestellte Feuerlöscher geprüft werden, die auf Gefahrgutfahrzeugen mitgeführt werden?
(4.3.1.1)





Welche der nachstehenden Antworten beschreibt ein bedecktes Fahrzeug?
(4.1.1)





Welche Bedeutung hat folgendes Verkehrszeichen?
(Zeichen 442-32)
(1.6.6)





Wer muss bei der Beförderung von gefährlichen Gütern die Tunnelregelungen beachten?
(7.1.6)





Welche Aussage trifft auf eine Kombinationsverpackung zu?
(4.2.1)





Warum ist Wasser zum Löschen von brennendem Benzin ungeeignet?
(2.8.3)





Sie durchfahren eine Autobahnabfahrt. Womit müssen Sie rechnen?
(6.4.11)





Die Angabe der Verpackungsgruppe im Beförderungspapier gibt dem Fahrzeugführer...
(2.4)





Welche Stelle ist nach einem Gefahrgutunfall, bei dem umweltgefährdende Stoffe freigesetzt wurden, zuerst zu benachrichtigen?
(6.5.6)





In welchem Begleitpapier kann der Fahrzeugführer nachlesen, welche Ausrüstungsgegenstände für sein befördertes Gefahrgut vorgeschrieben sind?
(3.3)





Auf welchen kennzeichnungspflichtigen Gefahrgut-Beförderungseinheiten muss mindestens ein Unterlegkeil pro Fahrzeug mitgeführt werden?
(4.3.1.2)





Wer ist dafür verantwortlich, dass die Feuerlöscher, die bei Gefahrguttransporten mitzuführen sind, regelmäßig geprüft werden?
(7.1.3)





Wann müssen die orangefarbenen Tafeln abgedeckt bzw. entfernt sein?
(5.2.2)





Wann ist das Zeichen 269 "Verbot für Fahrzeuge mit einer Ladung wassergefährdender Stoffe" zu beachten, wenn die Beförderungseinheit oder die Versandstücke mit dem Kennzeichen für umweltgefährdende Stoffe versehen ist?
(1.6.6)




Aus welchem Begleitpapier entnimmt der Fahrzeugführer Angaben zum Tunnelbeschränkungscode?
(3.2.1)





Wer muss sich durch Vergleichen der Informationen im Beförderungspapier und auf dem Versandstück vergewissern, dass die richtigen Güter ausgeladen werden?
(7.1.5)





Sie befördern Gefahrgüter UN 1263 Farbe, 3, Il, (D/E). Sie sollen bei der nächsten Ladestelle Feuerwerkskörper, UN 0337, Gefahrzettel 1.4S laden. Ist das erlaubt?
(6.4.10)





Nach einem Unfall stellen Sie als Fahrzeugführer fest, dass aus einer Verpackung, die mit einem gelben Gefahrzettel gekennzeichnet ist, eine farblose und geruchlose Flüssigkeit ausläuft. Was tun Sie?
(3.3)





Sie befördern UN 1017 Chlor. Auf den Versandstücken befinden sich neben dem Kennzeichen „umweltgefährdender Stoff“ folgende Gefahrzettelmuster:

          

Welche Gefahren gehen von diesen Versandstücken aus?
(2.8.2)





Welche Bedeutung hat es, wenn auf ein Versandstück zwei unterschiedliche Gefahrzettel geklebt sind?
(5.1.1)





Wie verhalten sich Gase bei Erwärmung in einem geschlossenen Behälter?
(2.8.2)





Wie müssen Sie sich als Fahrzeugführer einer kennzeichnungspflichtigen Gefahrgutbeförderungseinheit bei einer Sichtweite von weniger als 50 m bei starkem Schneefall verhalten?
(1.6.6)





Wie sind Hautstellen zu behandeln, die von verdampfenden Gasen unterkühlt (verbrannt) sind?
(2.8.2)





Wie kann der Fahrzeugführer zweckmäßig andere Verkehrsteilnehmer warnen, wenn sein Fahrzeug wegen eines technischen Defekts liegenbleibt?
(8.2)





Was geben die Ziffern auf dem oberen Teil der orangefarbenen Tafel an?
(5.2.3.6)





Welche Gefahr geht von einem Stoff UN 1219 Isopropanol, 3, II aus?
(2.8.3)





Woran erkennt man, ob ein Feuerlöscher nach der letzten Überprüfung verwendet worden ist?
(4.3.1.1)





Darf ein Fahrzeugführer Versandstücke übernehmen, deren Gefahrzettel so beschädigt sind, dass sie nicht mehr zweifelsfrei erkennbar sind?
(5.1.1)





Welcher Klasse nach ADR sind Laugen oder Säuren zuzuordnen?
(2.8.8)





Wer kann Auskunft über Ablaufdaten von Ausrüstungsgegenständen und die Schulung der Fahrzeugführer geben?
(7.1.9)





Was gibt die erste Ziffer auf dem oberen Teil der orangefarbenen Tafel an?
(5.2.3.6)





Wer ist dafür verantwortlich, dass die Beförderungseinheit mit orangefarbenen Tafeln richtig gekennzeichnet wird?
(7.1.6)





Darf ein Beförderungsdokument nach dem IMDG-Code (Seeverkehr) als Beförderungspapier gemäß ADR mitgeführt werden, wenn Gefahrgüter zu einem Seeschiff befördert werden?
(3.2.2)





Welche der nachfolgenden Ziffern stellt eine UN-Nummer dar?
(5.2.3.3)





Welches der nachfolgend gezeigten Gefahrzettelmuster beschreibt ein nicht entzündbares, nicht giftiges Gas?
(2.8.2)

 





Wer ist für die Ladungssicherung verantwortlich?
(7.1.6; 7.1.2)





Welche Maßnahme soll der missbräuchlichen Verwendung von Gefahrgütern (z.B. zu terroristischen Zwecken) entgegenwirken?
(1.2)





Welche gefahrgutrechtliche Vorschrift neben dem ADR kennen Sie noch?
(1.4.1)





Welche Gefahrgüter dürfen in loser Schüttung befördert werden?
(4.1.2)





Sie übernehmen UN 3509 Altverpackungen, leer, ungereinigt. Welcher Eintrag im Beförderungspapier ist korrekt?
(3.2.1.5)





Welches der genannten Papiere ist ein Begleitpapier gemäß ADR?
(3.2.6)





An welchen Beförderungseinheiten müssen in der Regel orangefarbene Tafeln mit Kennzeichnungsnummern geöffnet sein?
(5.2.2)





Welches Verkehrszeichen gilt ausschließlich für Sie, wenn Ihr Fahrzeug mit diesem Kennzeichen versehen ist?
(1.6.6)


A  

D  





Sie haben eine Beförderungseinheit mit einer zulässigen Gesamtmasse von 7,5 Tonnen. Wie viele Feuerlöscher mit welchem Fassungsvermögen müssen Sie bei kennzeichnungspflichtigen Beförderungen von Gefahrgütern mitführen?
(4.3.1.1)





Welches der nachfolgend gezeigten Gefahrzettelmuster passt zu der Eintragung UN 1057 Feuerzeuge, 2.1?
(2.8.2)





Wie wird die Zunahme der Hauptgefahr in der oberen Hälfte der orangefarbenen Tafel beschrieben?
(5.2.3.6)





Welche Gefahrguttransporte dürfen Sie nach erfolgreicher Teilnahme an einem Basiskurs für Gefahrgutfahrer durchführen?
(3.8.1)





Wer muss der Polizei melden, wenn Gefahrgut in solchen Mengen frei wird, dass es nicht rasch beseitigt werden kann?
(7.1.6)





Sie befördern einen ätzenden staubförmigen Stoff. Welche Gefahren gehen von diesem Stoff aus?
(2.8.8)





Welchem Begleitpapier können Sie die UN-Nummer des zu befördernden Gutes entnehmen?
(3.2; 3.2.1)





Welche der folgenden Antworten gibt die vorgeschriebene Reihenfolge der geforderten Angaben im Beförderungspapier wieder?
(3.2.1)





Welche Bedeutung hat folgendes Verkehrszeichen?
(Zeichen 261 mit Zusatzschild)
(1.6.6)





Giftige Güter (Klasse 6.1) dürfen mit Nahrungsmitteln...
(6.4.8)





Welche Nebengefahr geht von UN 1230 Methanol, 3 (6.1), Il aus?
(2.8.3)





Welcher der nachfolgend beschriebenen Sachverhalte stellt bei kennzeichnungspflichtigen Beförderungen in der Regel eine Ordnungswidrigkeit dar?
(7.1.6)





Sie sollen nicht freigestellte Versandstücke der Klasse 7 befördern. Welche ADR-Schulungsbescheinigungen benötigen Sie dafür?
(3.8.1)





Für wen sind schriftliche Weisungen in erster Linie bestimmt?
(3.3)





Wie unterscheiden Sie einen Tankcontainer von einem Großpackmittel?
(5.1.1; 5.2.3.4)





Bei welchem Fahrmanöver sind die größten Belastungen der Ladung zu erwarten?
(6.4.11)





Wer muss die Mittel zur Ladungssicherung zur Verfügung stellen?
(7.1.3)





Was ist eine Beförderungseinheit?
(4.4)





Bei welchen Gefahrgutbeförderungen ist dieses Verkehrszeichen zu beachten?
(1.6.6)





Sie befördern Gefahrgüter mit folgendem Kennzeichen:


Müssen Sie das abgebildete Verkehrszeichen beachten?
(1.6.6)

 





Welche der nachfolgenden Beschreibungen stellt eine zusammengesetzte Verpackung dar?
(4.2.1)





Wie kann der Fahrzeugführer Entstehungsbrände am wirkungsvollsten löschen?
(8.2)





Welchen Zweck erfüllt die Aufschrift „UN 1993“ auf einem Versandstück?
(5.1.2)





Sie übernehmen Lösemittelabfälle der Klasse 3. Auf den Fässern sind Gefahrzettel angebracht, die durchgestrichen worden sind. Teilweise sind die Gefahrzettel auch nicht mehr vollständig (das Symbol fehlt). Was tun Sie als Fahrzeugführer?
(5.1.1)





Bei der Tunneldurchfahrt stellen Sie einen Defekt an Ihrem Fahrzeug fest, der so schwerwiegend ist, dass Sie sofort anhalten müssen. Wie verhalten Sie sich?
(8.4)





Sie erkennen auf der von Ihnen mitgeführten Augenspülflasche nicht mehr eindeutig, ob das Ablaufdatum bereits überschritten ist. Was tun Sie?
(7.1.9)





Welche brennbare Flüssigkeit entwickelt bei einer Temperatur von 5 °C so viele Dämpfe, dass sich über der Flüssigkeit ein zündfähiges Dampf-Luft- Gemisch bilden kann?
(2.8.3)





Welche der nachfolgenden Antworten beschreibt einen MEGC?
(4.2.3)





Welches Ziel soll mit den Vorschriften des ADR erreicht werden?
(1.1)





Welche Bedeutung hat folgendes Verkehrszeichen?
(1.6.6)





Wie groß ist das Fassungsvermögen von IBC und Großverpackungen höchstens?
(4.2.2.1; 4.2.2.2)





Wo sind die orangefarbenen Tafeln zu öffnen, wenn bei einer Beförderungseinheit (Lkw mit Anhänger) nur der Anhänger mit Gefahrgut beladen ist?
(5.2.2)





Wer muss die orangefarbenen Tafeln an einem Trägerfahrzeug für Tankcontainer öffnen?
(7.1.6)





Welche Besonderheit muss beim Transport von Gefahrgütern in loser Schüttung beachtet werden?
(5.2.1)





Welche Personen dürfen im Fahrerhaus eines kennzeichnungspflichtigen Gefahrgutfahrzeugs mitfahren?
(6.5.2)





Welche Bedeutung hat folgendes Verkehrszeichen?
(Zeichen 269)
(1.6.6)





Was soll durch die Ladungssicherung verhindert werden?
(6.4.11)





Wer ist verpflichtet, bei Unfällen mit freigewordenem Gefahrgut die Polizei zu benachrichtigen?
(6.5.6)





Welcher der nachstehend genannten Stoffe ist ein Stoff der Klasse 5.1?
(2.8.51)





Ihre ADR-Schulungsbescheinigung läuft ab. Wie lange vor dem Ablaufdatum ohne Zeitverlust dürfen Sie eine Auffrischungsschulung besuchen?
(3.8.1)





Der Fahrzeugführer besitzt vor Beförderungsbeginn noch keine schriftlichen Weisungen. Wer muss sie bereitstellen?
(7.1.3)





Welche der folgenden Vorschriften müssen auch bei der Beförderung von Mengen nach 1.1.3.6 ADR beachtet werden?
(4.3.1.1; 6.3.3)





Welche Bedeutung hat dieses Kennzeichen an einer Beförderungseinheit?
(5.2.3.11)





Die Angabe „Verpackungsgruppe Il“ bedeutet im Allgemeinen
(2.4)





Wovon ist die Mitführung von Ausrüstungsgegenständen auf einem Gefahrgutfahrzeug abhängig?
(4.3)





Welche Bedeutung hat folgendes Verkehrszeichen?
(Zeichen 442-23)
(1.6.6)





Wie heißt das internationale Regelwerk, das grundsätzlich bei grenzüberschreitenden Gefahrguttransporten auf der Straße zu beachten ist?
(1.3)

 





Wie viele selbststehende Warnzeichen müssen bei kennzeichnungspflichtigen Gefahrguttransporten mitgeführt werden?
(4.3.1.2)





Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
(4.3.1.1; 7.1.6)





Wer ist für die Ausrüstung der Fahrzeuge mit Hilfsmitteln zur Ladungssicherung verantwortlich?
(7.1.3)





Welche Bedeutung hat folgendes Verkehrszeichen?
(Zeichen 354)
(1.6.6)





Wie viele tragbare Beleuchtungsgeräte müssen sich auf einer kennzeichnungspflichtigen Beförderungseinheit befinden?
(4.3.1.3)





Ihnen werden die Papiere gestohlen. Darunter ist auch der „ADR-Schein“. Was können Sie tun?
(3.8)





Welches der nachfolgend genannten Fahrzeuge kann als „offenes Fahrzeug“ bezeichnet werden?
(4.1.1)





Darf der für die Beförderung von Abfällen vorgeschriebene Begleitschein als Beförderungspapier gemäß ADR genutzt werden?
(3.2.5)





Dürfen Sie die ADR-Schulungsbescheinigung bei internationalen Beförderungen benutzen?
(3.8)





Welche der nachfolgenden Beschreibungen passt zu einem Kryo-Behälter?
(4.2.2.4)





Welche der nachfolgenden Beschreibungen stellt keine zusammengesetzte Verpackung dar?
(4.2.1; 4.2.2.5)





Wer muss die orangefarbenen Tafeln an einem Tankcontainer öffnen?
(7.1.7)





In welchem Fall muss der Fahrzeugführer die Vorschriften der GGVSEB bzw. des ADR beachten?
(1.3; 1.4)





Bei einem Produkt-Austritt aus einem Kryo-Behälter kommen Sie mit tiefgekühlt verflüssigtem Stickstoff in Berührung.
Welche Erste-Hilfe-Maßnahme ist zweckmäßig?
(2.9.3)





Bei welcher Gefahrgutbeförderung ist dieses Verkehrszeichen zu beachten?
(1.6.6)





Wann darf der Fahrzeugführer rauchen?
(6.5.3)





Welche Vorschriften sind zu beachten, wenn gebrauchte Kraftstofffilter befördert werden sollen?
(1.6.2)





Welche der nachfolgenden Antworten beschreibt eine Umverpackung?
(4.2.2.5)





Welches Verkehrszeichen gilt als Vorwegweiser bei Umleitungsstrecken für kennzeichnungspflichtige Gefahrgut-Fahrzeuge?
(1.6.6)





© 2025 MemoCard