Stellen Sie die Entwicklung der Betontemperatur und der Längsspannung im Verlaufe der Erhärtung des Betons auf und beschreiben Sie die fünf Stadien.
Beschreiben Sie die Grundlagen der Hydratationswärmeentwicklung in massigen Bauteilen.
Welche Maßnahmen können in warmen Sommermonaten die Frischbetontemperatur reduzieren?
Welche allgemeinen Konstruktionsdetails gilt es bei massigen Bauteilen zu beachten?
Wann spricht man von Massenbeton?
Was ist bei der Nachbehandlung von massigen Betonbauteilen zu beachten?
Warum ist die Hydratationswärme ein Problem beim Massenbeton?
Hydratationswärme -> Zugspannungen -> Risse
Je „dicker“ ein Betonbauteil ist, desto größer ist die Gefahr starker Wärmeentwicklung und hoher Temperaturgradienten im erhärtenden Beton.
Welche Risiken bringen große Bauteilabmessungen bei der Betonage mit?
Verzögerungen im Betonierablauf können zur Ausbildung von unplanmäßigen „Fugen“ und damit zu Fehlstellen führen
Welche Betontechnologischen Möglichkeiten gibt es um die Hydratationswärmeentwicklung zu reduzieren?
Welche Maßnahmen in der Baustellenlogistik sind für eine erfolgreiche Betonage von Massenbeton zu beachten?
Zusammenfassung über massige Bauteile (aus dem Internet)
Quelle: Dyckerhoff.com
Welche maximale Temperaturdifferenz wird zwischen Bauteiloberfläche und -kern empfohlen?
15 Kelvin = 15 °C
Welche Einflüsse auf die Planung und Konstruktion sind zu berücksichtigen?
Wie lässt sich der Zeitpunkt der maximalen Betontemperatur im Bauteilkern ungefähr abschätzen?
für d < 3,5 m --> ~ 0,8d + 1 (in Tagen)
für d <= 3,5 m --> ~ d + 1 (in Tagen)
d = Bauteildicke in m
Zusammenfassung auf der letzten Folie über "Massige Bauteil aus Beton".
Was sollte ein Betonierkonzept bei massigen Bauteilen enthalten?