Lernkarten Info

Hier erfährst du alles über diese Lernkarte

Betontechnik: Sichtbeton



Multiple Choice Karten
Normale Karten
Total Karten
Kategorie
Sprache
Von

Aus welchen drei Bestandteilen besteht das "System Sichtbeton" ?

  • Schalungshaut
  • Trennmittel
  • Beton (zunächst frisch, dann erhärtet) im Bereich der Randzone

Welche Ursachen können zu sichtbaren Abstandshaltern auf der Oberfläche führen?

  • Zu hohe Belastung der Abstandhalter
  • Ungünstige Geometrie der Abstandhalter
  • Falsche Farbe

Wie lautet die Empfehlung für die Betonzusammensetzung für Sichtbeton nach DBV-Merkblatt 2008?

  • Die Konsistenz und das Größtkorn muss dem Einbauverfahren und der Bauteilgeometrie angepasst sein
  • Der Beton darf nicht entmischen und kein Wasser absondern
  • erhöhte Mehlkorngehalte
  • geringer w/z- Wert ≤ 0,55
  • Minimale Mischdauer: 60 s je Charge
  • Kein Restwasser und Restbeton verwenden
  • Konsistenzbereich F2/F3 (plastisch bis weich)

Welches ist das grundlegende Abnahmekriterium für eine vereinbarte Sichtbetonklasse?

  • Der Gesamteindruck einer Ansichtsfläche

… Bei der Beurteilung der Sichtbetonflächen ist der Gesamteindruck aus dem üblichen Betrachtungsabstand maßgebend. Einzelkriterien werden nur geprüft, wenn der Gesamteindruck der Ansichtsflächen den vereinbarten Anforderungen nicht entspricht.“

Welche Ursachen können zu Poren auf der Oberfläche führen?

  • Zu geringe/falsche Verdichtung
  • Bauteilorientierung
  • Ungünstiges Zusammenspiel Trennmittel / Schalhaut / Beton

Welche Ursachen können zu sichtbaren Schüttlagen auf der Oberfläche führen?

  • Betonierpausen
  • Unterschiedliche Betonlieferungen
  • Entmischungen

Wie lautet die Vorgehensweise bei Sichtbetonprojekten?

1. Planungsphase

  • Muster / Auswahl / Abstimmung
    • Betonausgangsstoffe, Betonzusammensetzung, Trennmittel, Schalhaut

2. Erprobungsphase

  • Rezepturanpassung
    • Feinabstimmung der Betonzusammensetzung
  • Training Erprobungsflächen
    • Betonierablauf, Einbautechnik, Personalschulung

3. Ausführungsphase

  • Vergleichsflächen, Rückstellproben
  • Probekörper: Material für Baustoffanalysen, Erprobungsflächen für Sichtbetonkosmetik

Welche Ursachen können zu Wasserläufern auf der Oberfläche führen?

  • Zu geringe Entmischungsstabilität des Betons
  • Wassereintrag während der Betonage

Welche Arten von Trennmittel gibt es?

  • Lösemittelhaltige Trennmittel auf Mineralölbasis
  • Lösemittelfreie Trennmittel auf Mineralölbasis
  • Wässrige Trennmittelemulsionen, mineralölfrei
  • Schalwachse

Das Trennmittel kann innerhalb des Sichtbetonsystems erheblichen Einfluss auf die Porigkeit der Sichtbetonfläche ausüben

Wie können Prüfschalungen in der Planung und Qualitätssicherung eingesetzt werden?

Stützenschalung

  • Vorentwicklung der Sichtbetonzusammensetzung
  • Abstimmen des Systems aus Schalhaut, Trennmittel und Betonrandzone
  • Empfindlichkeit gegenüber Undichtigkeiten der Schalung

Wandschalung

  • Feinabstimmung des Beton im Transportbetonwerk
  • Erprobung des Herstellungsprozesses und Schulung des ausführenden Personals (Schalung, Bewehrung, Verarbeitung)
  • Herstellung von Rückstellproben für evtl. baustoffliche Analysen bzw. Bemusterung von Sichtbetonkosmetiksystemen

Welche Ursachen können zu Dunkelverfärbungen im unteren Wandbereich auf der Oberfläche führen?

  • Porenwassertransport aus oberen Lagen
  • Wechselwirkungen zwischen Beton, Schalung und Verarbeitung

Wodurch wird die Betonoberfläche bei Sichtbeton bestimmt?

  • Schalung / Trennmittel
  • Betonzusammensetzung und Ausgangsstoffe
  • nachträgliche Oberflächenbehandlung
  • Umgebungsbedingungen

Welche Ursachen können zu Dunkelverfärbungen auf der Oberfläche führen?

  • niedrige Umgebungstemperaturen

Welche 3 Teile sollte eine Checkliste für das Herstellen von Sichtbetonoberflächen enthalten?

Teil A - Betonagevorbereitungen

  • Schalung
  • Trennmittelauftrag
  • Bewehrung
  • Schalungsanker/Konen/ Aussteifungen
  • Schließen der Schalung
  • Schutzmaßnahmen

Teil B - Betonage

  • Betonlieferung
  • Betoneigenschaften
  • Ablauf der Betonage
  • Schutzmaßnahmen

Teil C - Erhärtungsphase

  • Ausschalen
  • Nachbehandeln
  • Schutzmaßnahmen

Welche Einflüsse gibt es bei der Sichtbetonqualität?

  • Schalung
    • Schalhaut, Trennmittel, Einbauteile, Bewehrung
  • Planung / Entwurf
    • Abstimmung, Ausführbarkeit, Details, Wasserableitung
  • Beton
    • Zementart, Mehlkornanteil, Fließmittel, w/z-Wert
  • Ausführung
    • Verdichtung, Nachbehandlung, Homogenität, Sauberkeit
  • Witterung
    • Temperatur, Sonneneinstrahlung, Feuchte
  • Organisation
    • Lagerung u. Einsatz der Schalung, QM, Betonlieferung

Wo liegt das Problem beim Prüfen von Sichtbeton im Vergleich zum Prüfen der Festigkeit?

Sichtbetoneigenschaften sind nicht prüfbar!

Es können jedoch Prüfkörper (Betonierproben) erstellt werden zum testen von verschiedenen Varianten.

Nenne Planungsdetails hinsichtlich ästhetischer Dauerhaftigkeit.

  • Vermeidung von Verschmutzungen infolge abtropfenden Wassers
  • Ausreichende Bewehrung zur Rissbreitenbeschränkung
  • Planung hinsichtlich der Einsatzzahlen der Schalhaut
  • Kurze Ausschalfristen (ggf. mit Hilfe höherer Betonfestigkeitsklassen)
  • Schutz der Sichtbetonbauteile während der Bauphase vor Beschädigung und Beschriftung
  • Vermeidung direkten Kontakts von Nachbehandlungs- oder Schutzmaterialien mit der Sichtbetonoberfläche

Nenne die Sichtbetonklassen mit zugehöriger Beschreibung und mind. einem Beispiel.

Sichtbeton ist keine "genormte" Eigenschaft!

Wie ist die Sichtbetonqualität zu vereinbaren?

  • Abstimmung zwischen Bauherren/Architekt und ausführendem Unternehmen
  • Sichtbetoneigenschaften sind vertraglich gesondert zu vereinbaren.
    • Die Geltung von Merkblättern muss vertraglich festgelegt werden!

Welche Ursachen können zu einer Marmorierung der Oberfläche führen?

  • Entmischungen
  • Flascher Trennmittelauftrag

Welche Ursachen können zu Farbunterschieden auf der Oberfläche führen?

  • w/z-Wert Schwankungen
  • Unterschiedliche Einsatzhäufigkeit der Schalung
  • Unterschiedliche Ausschalzeiten

Welche Effekte verstärkt eine nichtsaugende Schalung?

  • Marmorierungen
  • Dunkelverfärbungen
  • Farbunterschiede
  • Poren
  • Zementleimausfluss aus der Schalung
  • Sichtbare Schüttlagen
  • Sichtbare Abstandhalter
  • Wasserläufer

Welche Planungsdetails sind hinsichtlich der Schalung zu beachten?

  • Berücksichtigung feststehender Maße bei Systemschalungen
  • Planung der Anordnung der Schalungsstöße
  • Planung der Anordnung der Ankerstellen

Nenne Planungsdetails hinsichtlich der Betonverarbeitung.

  • Trennmittel dünn und gleichmäßig auftragen, behandelte Flächen schützen
  • Gleichmäßige Lieferzeiten und -abstände zwischen den Mischfahrzeugen einhalten (Logistik); Ausfallplanung
  • Beton technisch richtig verdichten
  • Verschmutzung oberer Schalhautbereiche während der Betonage vermeiden
  • Bei hohen Bauteilen Schüttrohre oder ähnliches verwenden
  • Verschmutzung bereits hergestellter Bauteile durch auslaufenden Zementleim / -mörtel vermeiden
  • Ansichtsflächen vor Rostfahnen (z.B. Anschlussbewehrung) schützen
  • Herstellen von Erprobungsflächen in bauteilgetreuem Maßstab
  • Festlegen des erforderlichen Aufwands
  • Einweisung / Schulung Personal
  • Abstimmung der vertraglich festgelegten Oberflächenbeschaffenheit mit dem Auftraggeber (Auswahl von Referenzflächen)

Was fällt unter eine gute Baustellorganisation bei Sichtbetonprojekten?

  • Lagerung der Schalung
  • Dokumentation der Einsatzhäufigkeit
  • Schalhaut vor Schmutz und Beschädigung schützen
  • Gleichmäßiges Anspannen der Ankerstellen
  • Ankerstellen kontern
  • Schalungsdruck überwachen
  • Abdichten der Schalung
  • Annahmeprüfung des Betons (+ Doku)
  • Schutz vor Niederschlag während der Betonage
  • Ausleuchten der Schalung bei schlechter Sicht
  • Betontemperaturentwicklung messen
    • Wenn erforderlich einhausen und beheizen
  • Fertiggestellte Bauteile schützen

Welche Ursachen können zu Zementleimausfluss auf der Oberfläche führen?

  • Undichte Schalhaut
  • Zu geringe Entmischungsstabilität des Betons

Was sind die hauptsächlichen betontechnologischen Probleme?

  • Wasserrückhaltevermögen
  • Entmischungsneigung
  • Entlüftungsfähigkeit
  • Schwankungen der Mengen und Qualität der Ausgangsstoffe

Nenne die Unterschiede von Sichtbetonoberflächen früher und heute.

Früher:

  • Sägeraue Brettschalung
  • Gebrochene Kanten
  • „massige“ Bauteile
  • Farbspiel durch Oberflächentextur

Heute:

  • Glatte, großflächige Schalung
  • Nichtsaugendes Schalmaterial
  • Scharfe Kanten
  • Filligrane Bauteile
  • Hohe Bewehrungsgrade
  • Gleichmäßiger Grauton
© 2025 MemoCard