Wo kann Stahlfaserbeton mit baurechtlichen und wasserrechtlichen Anforderungen angewendet werden?
Bewehrte Bauteile nach DIN 1045 mit tragenden Funktionen
Zu beachten:
Was regelt die DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton nicht?
Richtlinie gilt nicht für:
Wie und wann wird die Qualität geprüft?
Welche Hinweise gilt es bei der Anwendung zu beachten?
Gefahren:
Welche Eigenschaften haben Stahlfasern hinsichtlich Tragfähigkeit/Effektivität und Verarbeitbarkeit?
Nenne die Vor- und Nachteile von Stahlfasern
Pro Tragwirkung:
Contra Verarbeitung:
--> Reduzierung der Fasergehalte und -schlankheiten
--> Erhöhter Feinanteil (Mehlkorn) bzw. Leimgehalt in der Rezeptur
Nach welchen drei Arten kann man Stahlfaserbeton bestellen?
Welche Baustoffkenngrößen sind in der DAfStb-Richtlinie für Stahlfaserbeton angegeben?
Wie unterscheidet sich das Biegetragverhalten von StFB zu normalem Beton?
StFB kann 10 bis 20mal größere Durchbiegungen tolerieren ohne zu Versagen
Wo kann Stahlfaserbeton mit untergeordneten baurechtlichen Anforderungen angewendet werden?
(unbewehrte Bauteile nach DIN 1045)
Einsatz von Stahlfasern zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften
Wie hoch ist der Fasergehalt bei normalfestem und ultrahochfestem Beton?
Geben Sie eine Kurzzusammenfassung zu Stahlfaserbeton
Wie ist die Tragwirkung von Stahlfasern einzuschätzen?
Wo kann Stahlfaserbeton ohne baurechtliche Anforderungen angewendet werden?
(keine tragenden Bauteile nach DIN 1045)
Wirken sich längere oder kürzere Fasern bei gleicher Schlankheit besser oder schlechter auf das Tragverhalten aus?
Längere wirken sich besser auf das Tragverhalten auf.
Wodrin ist Stahlfaserbeton bisher geregelt und was sind die bisherigen Regelungen?
Bisherige Regelung
Das DBV-Merkblatt verliert gegenüber der DAfStb-Richtlinie zunehmend an
Bedeutung.
Wie wirkt sich ein höherer Fasergehalt auf das Drucktragverhalten aus?
Ein höherer Fasergehalt erhöht die Duktilität des Betons
Wie ist das Zugtragverhalten von Stahlfaserbeton im Vergleich zu unbewehrtem und normalen Stahlbeton?
Welches Regelwerk gilt aktuell für Stahlfaserbeton als Baustoff?
Nenne die gebräuchlichen Stahlfasertypen.
Welche Eigenschaftsunterschiede gibt es hinsichtlich Dicke, Länge und Zugfestigkeit?
Wo darf Stahlfaserbeton angewendet werden?
Welchen Unterschied gibt es bei der Konsistenzprüfung zum normalen Beton ohne Stahlfasern?
Wie kann man den Fasergehalt bestimmen?
Welche Überwachungsklassen gelten für Stahlfaserbeton?
Stahlfaserbeton mit Leistungsklasse L1 ≤ 1,2 --> ÜK 1
Stahlfaserbeton mit Leistungsklasse L1 > 1,2 --> ÜK 2
Überwachungsklasse 2:
Bei Prüfung der Nachrissbiegezugfestigkeit:
Entnahme von 3 Teilproben:
Annahme wenn:
Warum müssen die Betonfestigkeit und die Faserzugfestigkeit aufeinander abgestimmt werden?
Was wird beim 4-Punkt-Biegebalkenversuch untersucht?
Die Nachrissbiegezugfestigkeit Leistungsklasse 1 und 2
Verformung --> Dehnung
d1 = 0,5 mm --> ect = 3,5 ‰
d2 = 3,5 mm --> ectu = 25,0 ‰
Was sind die allgemeinen Anwendungsbedingungen von Stahlfaserbeton?
Wodurch unterscheidet sich ein Beton mit dünnen Stahlfasern mit einer hohen Schlankheit und dicken Stahlfasern mit einer geringen Schlankheit?
(Bei gleicher Menge und Länge der Stahlfasern)
Der Beton kann mit dünnen Stahlfasern nach einem Riss eine größere Belastung über die noch tragenden Stahlfasern aufnehmen als mit dickeren Stahlfasern.