Lernkarten Info

Hier erfährst du alles über diese Lernkarte

ETS_1_Rechtsgrundlagen


Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften


Multiple Choice Karten
Normale Karten
Total Karten
Kategorie
Sprache
Von
Welches ETG ist derzeit gültig?
Das Elektrotechnikgesetz 1992 (Begriffsbestimmungen, Normalisierung Typisierung.Sichere Erstellung, Betreibung und Überprüfung von Anlagen und Betriebsmitteln
Wie heißt die Norm für den Mindestinstallationsumfang?
ÖVE E 8015
Welche Normen kennen Sie?
E 8001 …
Welche Prüfzeichen kenne Sie?
ÖVE , GS, VDE, FI
Was ist ein Anlagenverantwortlicher?
Verantwortlich für die Elektrische Anlage
Wie kommt es zu einer Norm?
Normungsgremium: Expertenkreise,
Wie lautet die Norm für Brandschutz in E-Anlagen?
ÖVE E 8001 – B3
Welche Sondervereinbarungen in einer ETV kennen Sie?
Bestandsschutz
Gibt es Normen für Brandschutz in E-Anlagen?
Ja, ÖVE E 8001 – B3
Was steht im ETG?
Begriffsbestimmungen, Forderung nach sicherer Erstellung, Betreibung und Überprüfung von Anlagen und Betriebsmitteln, Möglichkeiten des Ministeriums f. Wirtschaft zur Erlassung von Verordnungen
Wo werden die 5 Sicherheitsregeln festgehalten?
EN 50110
Wer darf das CE Zeichen vergeben?
Hersteller, Importeur, Inverkehrbringer, Prüfstelle

Was ist eine wesentliche Änderung einer Anlage?

Änderung der Stromart, Nennspannung, Schutzmaßnahme

Was ist die Hohlschuld und die Bringschuld im Gesetz?
Gestzgeber muss Gesetze öffentlich zugänglich machen, Wir müssen über Gesetze informieren.
Was heißt SNT Vorschriften?
Verbindliche Normung für Normalisierung und Typisierung
Was bedeutet das CE- Zeichen auf elektrischen Betriebsmitteln?
Dass es den geltenden europäischen Normen entspricht.
Was ist eine Fachkraft?
Fachliche Ausbildung, Kenntnisse Erfahrungen, Kenntnis der Bestimmungen und Vorschriften.
Was bedeutet die Abkürzung TAEV?
Technische Anschlussbedingungen der Elektroversorger, Herausgegeben vom Verein „Österreichs E-Wirtschaft“
Für welche Bereiche gilt die ESV?
Gewerbe, Öffentliche Einrichtungen Bund und Land
Welche Norm ist für den Betrieb von elektrischen Anlagen anzuwenden?
EN 50110
Gilt die ESV auch für den Privatbereich?
nein
Wo wird die Meldepflicht für einen Elektrounfall geregelt?
ETV
Wo wird der Betrieb einer Elektrischen Anlage geregelt?
EN 50110
Was regelt der Teil 4 der ÖVE-E8001?
Anlagen der Besonderen Art:
Wie Lautet die Norm für Erste Hilfe bei E-Unfällen?
E 831
Was ist eine Unterwiesene Person?
von einer Elektrofachkraft unterwiesene Person, sodass Sie gefahren vermeiden kann.
Was regelt der Teil 6 der ÖVE-E8001?
Prüfungen (Erstprüfung, wiederkehrende Prüfung, Anlagenbuch)
Wo wird der Betrieb von Blitzschutzanlagen geregelt?
EN 62305
Welche Norm ist für explosionsgefährdete Bereiche zuständig?
ÖVE E 8065
Was ist ein elektrisches Betriebsmittel?
Gegenstand (Gerät) der für die Erzeugung Transport oder Umwandlung elektrischer Energie verwendet wird
Wer ist bei einem Schaden zur Verantwortung zu ziehen?
Errichter, Betreiber,
Was regelt der Teil 1 der ÖVE-E8001?
Schutzmaßnahmen
Welche Vorschrift regelt die Pflichten des Laien?
EN 50110
Welche Anhänge gibt es derzeit zur E8001?
A1: Arbeiten unter Spannung, B3: Brandschutz
Welche Verordnungen kennen Sie?
ETV, ESV
Wer darf das ÖVE Zeichen vergeben?
Prüfstelle des Östereicischen Verbund für Elektrotechnik
Wo ist de Unterschied bei Stand und Regel der Technik?
Regel der Technik: Herrscht breiter Konsens, ausreichend erprobt, Der Stand der Technik: auf den einschlägigen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren, deren Funktionstüchtigkeit erprobt und erwiesen ist.
Welche ETV ist derzeit gültig?
Die Elektroverordnung ETV2014 welche die ETV2002 ändert.

Gibt es eine Norm für Erste Hilfe bei E-Anlagen?

ja, ÖVE E8351

Was ist eine wesentliche Erweiterung einer Anlage?
Örtliche Bereiche: (Dachboden, Kellerausbau) Leistungserhöhung, Verstärkung der Zuleitung
Wie erkennt man eine Europanorm?
EN
Welche Anforderungen werden an einen Prüfer gestellt?
Fachkraft sein und Erfahrung mit dem Prüfen haben
Was ist ein Laie?
Weder Fachkraft noch eine unterwisene person
Was ist die Nullungsverordnung?
Bis 2008 müssen alle Netze Nullungstauglich gemacht werden.
Wer macht die Ausführungsbestimmungen?
EVUs
Wer darf elektrische Anlagen prüfen?
Fachchkraft
Wie müssen elektrische Betriebsmittel gekennzeichnet sein?
Prüfzeichen, CE Kennzeichen
Welche Norm ist in medizinischen Bereichen anzuwenden?
ÖVE E8007
Welche Norm ist für den Fundamenterder zuständig?
ÖVE E 8014

Welche Ö-Norm regelt das Arbeiten unter Spannung?

EN50110 und OVE R16

(ÖVE E 8001 – A1)

Wie erkennt man eine internationale Norm?
ISO
Was ist ein Arbeitsverantwortlicher?
Verantwortlich für die Arbeiten bei eienr Elektrichen Anlage
Was ist die Elektroschutzverordnung?
Die ESV gilt für den sicheren Betrieb in gewerblichen Anlagen,
Was regelt der Teil 2 der ÖVE-E8001?
Betriebsmittel und Verteiler
Welche Prüffristen gelten für Anlagen lt. Elektroschutzverordnung?
5 Jahre , untergeortnezte Nutzung: 10 Jahre, Ex-Zonen: jährlich
In welche Teile unterteilt sich die ÖVE?
Teil 1: Schutzmaßnahmen, Teil 2: Betriebsmittel und Verteiler, Teil 3: Kabel und Leitungen Teil 4: Anlagen besonderer Art, Teil 6: Prüfungen
Welche Normen für Hochspannung kennen Sie?
ÖVE E 8383

Welche Norm regelt die Sicherheitsbeleuchtung?

ÖVE 8002, EN1838, (ÖVE E 8001 Teil 4 §57)

Gilt die ESV auch für Bund und Land?
ja
Was regelt der Teil 3 der ÖVE-E8001?
Kabel und Leitungen
Von welcher Institution kommen Verordnungen?
Ministerium für Wirtschaft
Welche Aufgabe hat die ETV ?
Normen für verbindlich / unverbindlich erlassen
Was ist die EMV-Verordnung?
Verordnung über elektromagnetische Verträglichkeit.
Was ist eine elektrische Anlage?
Ortsfestes Objekt, Hauptverteiler, Subverteiler Leitungen, Steckdosen, Blitzschutz und Erdungssystem etc.
© 2025 MemoCard