Lernkarten Info

Hier erfährst du alles über diese Lernkarte

ITSM - ITIL Service Design Phase



Multiple Choice Karten
Normale Karten
Total Karten
Kategorie
Sprache
Von

Erkläre den Service Design-Prozess "IT Service Continuity Management (ITSCM)"

  • Prozessziel
    • Gravierende Risiken managen
    • ITSCM stellt sicher, dass IT-Service-Provider zu jeder Zeit vereinbarte Minimalanforderungen bereitstellen kann - erfolgt durch risikominimierende Maßnahmen und durch gezielte Wiederherstellungsplanung für IT Services
    • ITSCM sollte so gestaltet sein, dass es BCM (= Business Continuity Management) unterstützt
  • KPI
    • min. 3 Services mit Kontinuitätsvereinbarungen
    • Umsetzungsdauer Vorsorgemaßnahmen < 5 Tage
    • Anzahl der Vorsorge-Lücken < 3
  • CSF
    • Services mit Kontinuitätsvereinbarungen
    • Umsetzungsdauer Vorsorgemaßnahmen
    • Anzahl der Vorsorge-Lücken

Erklären Sie den Service Design-Prozess "Information Security Management"

  • Prozessziel
    • stellt innerhalt von ITIL Service Design sicher, dass alle Güter, Informationen, Daten und IT Services eines Unternehmens jederzeit hinsichtlich Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit geschützt sind
    • Information Security Management ist meist in unternehmensweites Security Management (breiterer Wirkungsbereich als IT-Service-Provider) eingebunden
  • KPI
    • min. 6 implementierte Präventiv-Maßnahmen
    • Umsetzungsdauer Vorsorgemaßnahmen < 2 Tage
    • Anzahl von Sicherheitstests min. 7
  • CSF
    • Anzahl implementierter Präventiv-Maßnahmen
    • Umsetzungsdauer Vorsorgemaßnahmen
    • Anzahl von Sicherheitstests

Beschreibe den Service Design-Prozess "Service Catalogue Management (SCM)"

Prozessziele/ Aufgaben:

  • Entwicklung und Pflegen eines Service-Katalogs
  • Service-Katalog soll präzise Informationen zu allen in Betrieb befindlichen und geplanten Services enthalten
  • SCM versorgt alle weiteren Service-Management-Prozesse mit wesentlichen Informationen

Nenne 6 Prozesse der Designphase (Service Design), erkläre diese und begründe, wieso diese einen Schwerpunkt in der Designphase darstellen.

  • Service Catalogue Management
    • kontinuierliches Updaten des Service-Katalogs
    • Services der Designphase in Utility & Warranty definieren
    • Service Katalog ist ein Teil des Service Portfolios
    • ...ist die Basis für Vereinbarungen mit Kunden
    • ...ist die Grundlage für die Implementierung
  • SLA-Management
    • Service Level = Messkriterien für Utility & Warranty eines Services
    • SLA müssen im Design definiert werden, da sie maßgeblichen Einfluss auf die Implementierung haben
  • Capacity Management
    • Bereitstellung der Infrastruktur gemäß den Anforderungen
    • Architektur & Kapazität müssen abhängig von Service Level und Nutzverhalten im Design festgelegt werden, um in Transition Phase richtig implementiert zu werden
  • Availability Management
    • = Management der Verfügbarkeitskriterien gemäß dem Service Level
    • Maßnahmen für Verfügbarkeitsmanagement müssen in der Designphase definiert werden, um in der Transition Phase implementiert zu werden
  • IT Service Continuity Management
    • = welche Services in welcher Ausprägung im Falle eines Infrastruktur-Failures bereitgestellt werden müssen und in welcher Ausprägung
    • Verfahren für SCM müssen vor der Service Operation-Phase implementiert werden
  • Supplier Management
    • = mit wie vielen und welchen Lieferanten bestimme Services implementiert werden sollen und wie Verträge mit diesen Lieferanten (laut SLAs) aussehen müsssen

Erklären Sie den Service Design-Prozess "Service Level Management (SLM)"

Prozessziel/ Aufgaben:

  • Abschließen von Servlice-Level-Vereinbarungen mit Kunden
  • Entwerfen von Services, die vereinbarten Service-Level-Zielen entsprechen
  • Sicherstellen, dass alle Operational Level Agreements (= OLA; Vereinbarungen auf Betriebsebene) und Underpinning Contracts (Verträge mit Drittparteien) zielführend sind
  • Überachung der Service Level und laufendes Berichten über deren Einhaltung
  • KPI
    • Service-Abdeckung durch SLAs: 98%
    • Überwachte SLAs: 95%
    • Erreichung der Service Levels: 99,5%
  • CSF
    • Service-Abdeckung durch SLAs
    • Überwachte SLAs
    • Erreichung der Service Levels

Erklären Sie den Service Design-Prozess "Capacity Management"

  • Prozessziel
    • Sicherstellen ausreichender Kapazitäten der IT-Services und -Infrastruktur, um in SLAs vereinbarte Kapazitäts- und Performance-Ziele zu erbringen
    • berücksichtigt alle für die Erbringung von IT-Services erforderlichen Ressourcen und plant dabei kurz-, mittel- und langfristigen Anforderungen von Geschäftsseite
  • KPI
    • Incidents wegen Kapazitäts-Engpass < 2 pro Monat
    • Genauigkeit der Kapazitäts-Prognose von 80%
    • Ungeplante Kapazitäts-Anpassung < 1 pro Monat
  • CSF
    • Incidents wegen Kapazitäts-Engpass
    • Genauigkeit der Kapazitäts-Prognose
    • Ungeplante Kapazitäts-Anpassung

Erkläre den Service Design-Prozess "Availability Management"

  • Prozessziel
    • Definieren, Analysieren, Planen, Messen und Verbessern aller wesentlicher Faktoren für die Verfügbarkeit von IT Services
    • Availability Management ist verantwortlich für die Sicherstellung der Eignung der gesamten IT-Infastruktur, aller Prozesse, Werkzeuge, Rollen, usw.
  • KPI
    • Service-Verfügbarkeit von 99,5%
    • Anzahl von Service-Unterbrechungen < 5 pro Monat
    • Dauer von Service-Unterbrechungen < 2h
  • CSF
    • Service-Verfügbarkeit
    • Anzahl von Service-Unterbrechungen
    • Dauer von Service-Unterbrechungen

Erklären Sie den Service Design-Prozess "Supplier Management"

  • Prozessziel
    • Sicherstellen, dass alle Lieferanten-Verträge die geschäftsseitigen Notwendigkeiten unterstützen und dafür sorgen, dass alle Supplier ihre vertraglichen Pflichten erfüllen
  • KPI
    • min. 3 Vertragsreviews
    • Aufdeckung aller identifizierten Vertragsverstöße
    • min. 5 vereinbarte Ucs
  • CSF
    • Anzahl von Vertragsreviews
    • Anzahl identifizierter Vertragsverstöße
    • Anzahl vereinbarter Ucs

Beschreibe das Ziel der Service Design-Phase

Auf Grundlage konkreter Anforderungen...

  • IT Services entwerfen
  • Lösungen entwickeln
  • Entwurf neuer Services
  • Änderungen/ Verbesserungen bereits vorhandener Services
© 2025 MemoCard