Lernkarten Info

Hier erfährst du alles über diese Lernkarte

Leitungsbau Fragenkatalog


Uni Hannover: Aus Wintersemester 2018/2019


Multiple Choice Karten
Normale Karten
Total Karten
Kategorie
Sprache
Von
80.  Was verstehen Sie unter einem falsch-negativem Ergebnis einer Dichtheitsprüfung?
Falsch-negativ beschriebt ein Ergebnis in dem eine undichte Leitung die Dichtheitsprüfung besteht.
77.  Eine Sanierungsfirma arbeitet mit einer Qualitätsquote von 99%, d.h. 99% der Haltungen erfüllen die Qualitätsanforderungen. 1. Wie genau sollten Abnahmeprüfungen sein, damit das Unternehmen nur in seltenen Fällen trotz guter Qualität die Abnahme nicht besteht? 2. Welche allgemeine Regel sollte mit Blick auf die Genauigkeit von Prüfungen, z.B. Dichtheitsprüfungen, beachtet werden?
1. Bei einer Zuverlässigen Prüfung muss angenommen werden, dass 99% intakten Haltungen die Prüfung nicht bestehen und es sind hohe Anforderungen an die Prüfung zu stellen. 2. Die Zuverlässigkeit der Prüfung muss gegeben sein. Die Prüfung darf nur max. 1-2% der Fälle ein falsch undichtes Ergebnis liefern Es muss eine aussagefähige Größenordnung gewählt werden.

46.  Welcher besondere Spielraum ergibt sich in der Gebührenberechnung bei Einsatz eines Renovierungsverfahrens?

Renovierung liegt zwischen Erneuerung & Reparatur. Soll allgemein die Betriebssicherheit, Standsicherheit und Dichtheut verbessern, unter Einbeziehung der ursprünglichen Substanz

- Erneuerung = neue Leitung hergestellt, die die Funktion der alten übernimmt = Investition

- Reparatur = örtlicher Schaden wird behoben = laufende Kosten

-Spielraum: Renovierung kann als Investition oder Betriebskosten abgerechnet werden. Investition, da neue Substanz erzeugt wird. Betriebskosten da, die Substanz meistens „nur“ zur Folge hat das die Ursprüngliche Funktion eingehalten werden kann.

73.  Wie können sich die Abschreibungsdauern nach kaufmännischen Grundsätzen bzw. Grundsätzen der Gebührenkalkulation voneinander unterscheiden?
Im Fall der kaufmännischen Abschreibung wird der Wert der Anlage um einen definierten Betrag vermindert. Nach einem gewissen Abschreibungszeitraum fällt der Restwert der Anlage gegen Null. Bei der Gebührenkalkulation wird der Wertverlust der Anlage über die Gebühren finanziert. Dabei werden die Gebühren über einen definierten Zeitraum ermittelt. Der Unterschied ergibt sich darin, dass die kaufmännische Abschreibung mit den Jahren ausläuft die Gebührenzahlung, jedoch weiterläuft.
81.  Nennen Sie Ursachen, die bei einer Dichtheitsprüfung mit Wasserinnendruck zu falsch-negativen Ergebnissen führen können?
-Sollte der zu prüfende Abschnitt nicht richtig abgedichtet sein sollen, tritt Wasser aus und ein Druckabfall tritt auf. -Prüfgeräte sind nicht dicht -Es wurde nicht richtig entlüftet, die Luft wird Komprimiert oder die Luft entweicht durch wasserundichte Materialen, somit ist eine weitere Wasserzugabe notwendig

16.  Welche drei Phasen durchläuft ein flüssiger Verfüllstoff mit Blick auf seine bautechnischen Eigenschaften? Welche Anforderungen werden jeweils gestellt?

- Flüssig -> gegen Auftrieb gesichert

- Aushärtung -> stabile Bettung bildet sich, stabiler Untergrund für Straßenbau

- Nachverfestigung -> nicht zu groß, um den Zugang für Reparaturarbeiten noch zu gewährleisten

 

Fließfähiger Verfüllstoff besteht aus speziellen Bodengemisch, Wasser, Zement, Tonmineralien

5.     In welche wesentlichen Schritte gliedert sich der Bauablauf der offenen Bauweise?

1. Vorbereitende Arbeiten: Verkehrssicherheit, Leitungspläne einsehen (kreuzende Leitungen), statische Berechnungen

2. Materialeingangskontrolle Lagerung & Transport: Kontrolle der Rohre (auf Beschädigung, Maße), angemessene Lagerung (Schutz vor Umwelteinflüssen etc.) Lagerung/Transport: beim Transport vom Lagerplatz im Rohrgraben soll passendes Hebezeug verwendet werden

3. Herstellen und Sichern des Rohrgrabens: a. schrittweise ausheben, bei Rohrkreuzungen mit Hand (oder Bagger), bei tieferen Lagen mit Verbau sichern b. waagerecht: Streben werden durch Bohlen gesichert c. senkrecht: Wanddielen werden senkrecht in den Boden gerammt, BG anschließend ausgehoben  Rohr wird im Nachhinein stärker belastet, da Verbauspur überbleibt > 1,5 Maßnahmen erforderlich > 1,75 Graben ist vollständig zu verbauen

4. Einbau der Rohre Mindestgrabenbreite: 1m breiter als Rohrdurchmesser für gute Bettung und gleichmäßige Verdichtung, Rohrstatik und Auflagerwinkel zusammen passen

5. Prüfen vor dem Verfüllen Dichtheitsprüfung

6. Verfüllen des Rohrgrabens und ziehen des Verbaus Lager soll unverändert bleiben, Erde seitlich des Rohres trägt später Teil der Auflast Gleichmäßige Verdichtung (erst Seitenverfüllung, dann Hauptverfüllung) 

7. Anschlüsse Teilweise vor dem verfüllen  Hausanschlüsse werden vorab gebohrt + Anschlussstutzen Prüdung noch vor Ort

8. Abnahmeprüfung T-V-Inspektion (Kameras) mit Fahrwagen und Sattelitenkameras von Hauptkanal in Nebenkanäle

9. Oberflächenwiederherstellung/ Baustellenräumung Wichtig hierbei die Schachtabdeckung in Straßenoberbau einbinden, an alter Straße sauber anbinden (auf Grund der Dauerhaftigkeit und Verkehrssicherheit)

11.  An welchem statischen Modell werden die Schnittgrößen in der Rohrstatik berechnet?
Am vereinfachten Kreisring

56.  Welche Aufgabe hat das Trägermaterial beim Schlauchlining?

- „Trägt“ das Harz - Wie Bewehrung, nach dem Aushärten der Harze

- Das Trägermaterial wird mit einem Harz getränkt, und gegen die Altrohrwand gepresst, wo es nachdem aushärten, ein Neues Rohr im Altrohr bildet

44.  Reparaturmaßnahmen werden nicht als Investition, sondern als Betriebsmaßnahme angesehen. Welche Konsequenz hat das aus kaufmännischer Sicht?
Das immer mit laufenden Kosten zu rechnen ist. Ist keine Investition, da meistens die Ursprüngliche Funktion erneut aufgenommen wird. Investition nur wenn die Nutzungsdauer hinsichtlich Betriebssicherheit, Standsicherheit und Dichtheit verlängert wird
53.  Was versteht man nach EN 15885 allgemein unter dem Begriff Lining?
- Einziehen eines neuen Rohres oder Schlauches in eine alte Leitung

7.     Zeichnen Sie einen senkrechten Rohrgraben mit für die Statik wesentlichen Angaben zur Geometrie, Belastungen und Materialeigenschaften. Skizzieren Sie auch Prinzipien, nach denen im Graben die Belastungen auf das Rohr berechnet werden können.

BILD

55.  Welche Trägermaterialien kennen Sie beim Schlauchlining?
- GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff) - Nadelfilz

41.  Welcher dieser beiden Ausdrücke (Langzeitmodul oder Werkstoffklassifizierung) kann mit dem Phänomen der Werkstoffalterung in Verbindung gebracht werden?

Langzeitmodul

48.  Bei welchen Verfahren wird Material in den Untergrund eingebracht? Wie unterscheiden sich die Verfahren?

1. Injektionsverfahren

1.1. Dringt in den Porenraum des anstehenden Bodens

1.2. Gut geeignet für zugängliche Bereiche

2. Flutungsverfahren

2.1. Dringt in den Porenraum des anstehenden Bodens

2.1.1. „Zweikomponenten werden verwendet

2.1.2. Der beschädigte Bereich wird von dem restlichen Rohr abgetrennt.

2.1.3. Abgetrennter Bereich wird mit der ersten Komponente geflutet, sodass dieser in den Porenraum, des anstehenden Boden eindringen kann (Füllzeit)

2.1.3.1. Problem bei stark nicht bindigen Böden ist, dass die Komponente sich weit im Boden verteilt

2.1.3.2. In bindige Böden dringt dieser schwer ein

2.1.4. Dann wird die erste Komponente abgelassen und mit der zweiten geflutet, womit der Boden aushärtet“

2.2. Kann in schwer zugänglichen Bereichen eingesetzt werden

3. Roboterverfahren mittels Verpressen

3.1. Hohlräume des Bodens werden mit einem Harz Verpresst, sodass um den Schadensbereich eine „Harzkugel“ entsteht

69.  Mit welchen Beanspruchungen ist in Bögen von Druckleitungen zu rechnen? Welche bauliche Maßnahme kann diesen entgegenwirken?
In den Bögen von Druckleitungen treten Umlenkkräfte aus der Zentrifugalbeschleunigung auf. Bauliche Maßnahmen gegen das auslenken von Rohrkrümmungen, können über Widerlager oder Wasserschlössern.
2.     Welchen Wiederbeschaffungswert haben die unterirdischen Tunnel, Kanäle und Leitungen in Deutschland insgesamt ca.?
 1,0 Billionen Euro
4.     Durch welche drei wesentlichen historischen Entwicklungsschritte ist die offene Bauweise im Kanalbau bisher geprägt?
Ausgang: Handarbeit  Hebefahrzeuge und Fertigteile (Maschineneinsatz)  Verbautechnik (mit modernen Systemen)  fließfähige Verfüllstoffe

28.  In der Instandhaltung wird der Abnutzungsverlauf in der Norm DIN 31051 mit einem charakteristischen Kurvenverlauf dargestellt. Zeichnen Sie diesen Verlauf!

33.  Welche Inspektionsmethode wird hier eingesetzt? Was ist das Ziel der Inspektion?

BILD  

Fehlanschluss : Regenwasser an Schmutzwasser

57.  Welche zwei Einbautechniken können unterschieden werden?

- Inversionsverfahren (Einstülp-Verfahren): Mit Wasserdruck durch die und an die Rohrwand gepresst, mit warmem Wasser ausgehärtet

- Einzieh-Verfahren: Ins Altrohr gezogen, mit Luftdruck gegen die Wand gepresst und mittels UV-Lampen ausgehärtet

51.  Mit dem Flutungsverfahren können alle Schadstellen in einer Haltung abgedichtet werden. Zu welcher Verfahrensgruppe gehört das Flutungsverfahren, und warum?

1. Geschlossene Bauweise, nicht begehbar

1.1. Der beschädigte Bereich wird von dem restlichen Rohr abgetrennt.

1.2. Abgetrennter Bereich wird mit der ersten Komponente geflutet, sodass dieser in den Porenraum, des anstehenden Boden eindringen kann (Füllzeit)

1.2.1. Problem bei stark nicht bindigen Böden ist, dass die Komponente sich weit im Boden verteilt

1.2.2. In bindige Böden dringt dieser schwer ein

1.3. Dann wird die erste Komponente abgelassen und mit der zweiten geflutet, womit der Boden aushärtet“

47.  Nennen Sie fünf Reparaturverfahren in geschlossener Bauweise?

- Injektion von innen

- Flutungsverfahren

- Roboterverfahren

- Innenmanschetten

- Partielle Inliner : Reparaturverfahren mit vor Ort härtenden Materialien

27.  Ein Kunststoffkanal wird vermessen, sein vertikaler Durchmesser liegt 10% unter dem Nominaldurchmesser. Wie bewerten Sie diese Situation.
Schlecht, würden zu große Spannungen entstehen
66.  Statik für folgenden Liner 1. Welchen äußeren Wasserdruck kann der kreisrunde Liner auch ohne Bettung aufnehmen? 2. Welchen äußeren Wasserdruck kann der kreisrunde Liner bei idealer Bettung im kreisrunden Altrohr aufnehmen? 3. Warum kann man die Querdehnungsbehinderung in der Berechnung auch vernachlässigen? Was bedeutet dies?
1. p_kr= 2*E*(t/D)^3=2*1250*(20/1000)^3=0,02 MPa=2 mWs 2. p_kr=1*E*(t/D)^2,2=1*1250*(20/1000)^2,2=0,23 MPa=23 mWs 3. Durch die Annahme einer axialen Unverschieblichkeit, würde die Berücksichtigung der Querdehnung eine Erhöhung der Steifigkeit mit sich ziehen. Durch das vernachlässigen dieser liegt das Ergebnis auf der sicheren Seite.
19.  Welche Art Verformungsfigur wird in der Bemessung für die Verformung biegeweicher Rohre angenommen?
Ovalisierter Querschnitt???
59.  Wie kann beim Close-fit-Lining der Querschnitt verändert werden, um den Einbau zu erleichtern?
- Wird in eine U-Form gefaltet, hierdurch kann der Liner leichter gebogen werden um Ihn in die Leitungen einzuführen - Querschnittdurchmesser wird temporär Verkleinert, durch Aussendruck, Längszug und Temperatur -> Im Rohr durch Innendruck wieder vergrößert

61.  Ein Schlauchliner weist Stabilitätsversagen unter Außenwasserdruck auf. Zeichnen Sie eine typische Verformungsfigur für dieses Versagen.

13.  Nach welchen drei Kriterien lassen sich die Bauverfahren der geschlossenen Bauweise unterscheiden? Nennen Sie jeweils ein Verfahrensbeispiel.

a. Bodenverdrängung: Verdrängung/Entnahme

b. Steuerung: steuerbar/nicht steuerbar

c. Mannschaft: Bemannt/Unbemannt

 

Rohrvortrieb: bemannt, steuerbar, Bodenentnahme

Bodenverdrängungshammer: unbemannt, ungesteuert, Bodenverdrängung

22.  Welche Inspektionstechniken für Kanäle und Leitungen kennen Sie?

- TV- Inspektion, Kameras die auf Fahrwagen in den Kanal gefahren werden Kleine Roboter

- Geophysikalische Verfahren (Seismik, Tomographie)

- Begehung

- MAC System

- Optisches Verfahren (elektromagnetische Strahlung)

32.  Wie bewerten Sie dieses Schadensbild und welches weitere Vorgehen lässt sich empfehlen?

BILD 

Berstverfahren

38.  Was verstehen Sie unter einem Überschnitt? Warum wird dieser gewählt?

Differenz zwischen dem Außendurchmesser des neuen Rohres und dem Durchmesser des aufgefahrenen Hohlraumes vom Aufweitkopf, um Reibung zu vermeiden.

49.  Sie setzen einen partiellen Inliner ein. Welcher Verfahrensschritt ist für das spätere Verbundverhalten besonders wichtig?

- Auch Kurzliner genannt

- Das Altrohr muss zuvor gründlich gereinigt und glasierte Flächen müssen abgefräst werden, damit die Verklebe Wirkung gewehrleistet ist

42.  Welche Verbindungstechniken für Kunststoffrohre kennen Sie?
Verkleben, zusammenstecken, schweißen

52.  In welche drei Gruppen können Renovierungsverfahren unterschieden werden, mit Blick auf Materialherstellung und Formgebung. Nennen Sie auch Beispiele.

1. Material/Form im Werk

1.1. Einzelrohr-Relining

1.2. Rohrstrangverfahren

2. Material im Werk, Form vor Ort

2.1. Close-Fit-Verfahren

2.2. Wickelrohrverfahren

2.3. Montageverfahren

3. Material/Form vor Ort

3.1. Schlauchlining

3.2. Beschichtungsverfahren

3.3. Noppenschlauchverfahren (Lining mit fest verankerter Kunststoffauskleidung)

1.     Welche grundsätzlichen Anforderungen werden an Kanäle und Leitungen gestellt?
Betriebssicherheit, Standsicherheit, Dichtheit

71.  Wie bewerten Sie bei der Bauabnahme diese Abweichung?

Die Bewertung ist Abhängig von Liner Material:

Für Nadelfilz: Das Tragende Element ist das Harz und das Nadelfilz nur das Trägermaterial, somit kann davon ausgegangen werden, dass im Bereich der Falte das notwendige Harz vorhanden ist.

Für Glasfaser Liner (GFK): Im Falle eines verwendeten Glasfaserliners, lässt sich dieses als Schaden des Liners sehen. Die Glasfasern sind maßgeblich für den Lastabtrag verantwortlich und im Bereich der Falte würde der Liner die Lasten nicht aufnehmen.

63.  Zeichnen Sie den typischen „Viergelenk-Ring“, der auf eine Überlastung des Rohres aus Vertikallast schließen lässt.

Die Verformung darf 10% nicht überschreiten.

76.  Inwieweit beeinflusst der Ansatz „Smart Community Infrastructures“ auch die Nutzungsdauer eines einzelnen Systems, z.B. Kanalnetz?
Die Nutzungsdauer ist flexibel zu wählen mit Blick auf das Gesamtsystems. Die Nutzungsdauer der einzelnen Teilsysteme, müssen abgestimmt werden, im Fall von Reparaturen/Instandhaltung müssen Methoden gewählt werden, die die anderen Systeme nicht beeinflussen oder ein Zusammenschluss der Maßnahmen der unterschiedlichen Systembetreiber ist möglich um eine offene Bauweise zur rechtfertigen. Für das Kanalnetz würden durch erhöhte Anforderungen (variierende Ableitungsmengen, neue Anordnungen für die Arbeitssicherheit, verstärkter Werterhalt und Standsicherheitsverbesserung), die Nutzungsdauer von älteren Kanalabschnitten stark verringert, da diese Anforderungen nicht umsetzbar sind. Aus diesem Grund sind Modularität, Kompatibilität und die Erneuerungsfähigkeit gefragt.
14.  Welche Materialeigenschaften sind beim Rohrvortrieb von besonderer Bedeutung, insbesondere bei Kurvenfahrten?
Reibung, Ortsbrustwiderstand, Rohrverbindungen Kraftübertragung Große Spannungen an zusammengedrückter Seite
21.  Warum wachsen Wurzeln in Leitungsgräben und in Rohre ein?
Wurzel suchen Raum im Untergrund, vorlieb porenreicher lockerer Boden. Dringen oft durch die Muffenverbindungen ein, da die Dichtung dem Wurzeldruck nicht standhalten kann.
8.     Ein Betonrohr wird an einem Ankerhaken in den Rohrgraben abgelassen? Was ist zu beachten?
Es entstehen hohe Zug- und Biegespannungen entstehen  Rohr muss darauf ausgelegt sein Erschütterungen, Schläge vermeiden
17.  In welchem Bereich des Grabens werden flüssige Verfüllstoffe vorwiegend eingesetzt?
In der Leitungszone, Vorteil der Verfüllstoff kann das Rohr komplett umfließen und verfüllt auch die Hohlräume
45.  Welches Problem kann sich bei Erneuerung eines Abwasserkanals für die Gebührenberechnung ergeben?
Kanäle und Leitungen werden mit üblichen Gebühren nach den AfA-Tabellen des Finanzamt abgerechnet. Abwasserbeseitigungspflichtige Kommunen sind nicht Steuerpflichtig. Daher gibt es keine genaue Abschreibungsdauer.

30.  Welche Verfahrensgruppen gehören neben der Reparatur noch zur Obergruppe „Sanierung“? Wie definieren Sie diese?

- Reparatur: Maßnahmen zur Behebung örtlicher begrenzter Schäden, keine Änderung des Vermögenswerts

- Renovierung: Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit unter vollständiger oder teilweiser Einbeziehung ihrer ursprünglichen Substanz, als Investition einsetzbar, keine Sonderabschreibung, Finanzierung über Jahre

- Erneuerung: Herstellung neuer Abwasserleitungen und –kanälen in der bisherigen oder anderen Linerführung, wobei die neue Anlage die Funktion der ursprünglichen Leitung mit einbeziehen muss. Ersatz ungleich Neubau -> Investition über Jahre abschreiben,alte Anlage als Sonderabschreibung

26.  Ein Kunststoffkanal wird vermessen, sein vertikaler Durchmesser liegt 3% unter dem Nominaldurchmesser. Wie bewerten Sie diese Situation?
Vertretbar, (standsicher, betriebssicher) Kunststoffrohr bis 6% okay
68.  Warum reißt eine Bockwurst in der Mikrowelle in Längsrichtung? Was hat das mit Kanälen und Leitungen zu tun? Welche Berechnungsformel steht hiermit in Zusammenhang?
Die Bockwurst reist in Längsrichtung da der Innendruck und die Zugspannungen in Umfangsrichtung nicht im Gleichgewicht stehen. Diese Versagensart ist mit unter im Bereich der Druckleitungen zu finden, sollte ein Liner in eine Druckleitung eingebaut werden, ist es im Falle der loose-fitting Liner nachzuweisen ob der Liner den vorherrschenden Innendruck auch aufnehmen kann. Der Berechnungsgrundsatz wird über die Kesselformel dargestellt.

31.  Welche Schadensbilder bewerten Sie mit Blick auf die Betriebssicherheit als besonders kritisch?

Links unten (3/1 ‐ 3.Zeile, 1. Bild) sehen wir sehr deutlich: der Kanal ist eingestürzt. Die Bewertung scheint mit Blick auf alle Bewertungskriterien klar: Hier geht gar nichts mehr. Der Kanal ist nicht betriebssicher, denn der Einsturz bewirkt eine Verstopfung oder zumindest ein großes Hindernis. Der Kanal ist darüber hinaus auch weder standsicher, noch dicht. Es bricht sogar schon Boden ein. Entsprechend muss eine Sanierung beträchtliches leisten, denn sowohl Standsicherheit, Dichtheit und Betriebssicherheit sind wiederherzustellen. Und dabei ist nicht nur das Rohr, sondern das gesamte Rohr‐Boden‐System betroffen. Eine Aufgrabung und Neuverlegung der Leitung scheint unausweichlich. Im

Bild 1/2 ist ebenfalls ein Steinzeugrohr abgebildet, allerdings offensichtlich mit geringeren Schäden. Scheinbar hat hier etwas von innen oder von außen gegen die Wandung geschlagen. Links liegt die innere Rohrwandung frei und in Längsrichtung sind feine Risse erkennbar, nämlich bei 5 Uhr, bei 7 Uhr und auch bei 10 Uhr. Rechts ist das Weiße innerhalb der Rohrwand ebenfalls erkennbar, offensichtlich ist das Rohr über den gesamten Umfang gerissen und hat sich dabei etwas verschoben. Am leichtesten ist in diesem Fall die Dichtheit zu bewerten, denn offene Risse führen unmittelbar zu Undichtheiten. Mit Blick auf die Standsicherheit liegen zwar keine großen Verformungen vor, die Risse bergen allerdings Risiken, denn auf Dauer kann Boden einbrechen und Instabilität die Folge sein. Die Betriebssicherheit ist demgegenüber kaum gefährdet. Gefälle und Querschnitt scheinen noch vollständig erhalten, lediglich an den offenen Stellen und Kanten könnten sich Feststoffe verfangen und dann Hindernisse bilden. Hinsichtlich der Sanierung liegt die Priorität damit auf der Abdichtung, auch um das Rohr zu stabilisieren, damit kein Boden eindringt, und um darüber hinaus die Fehlstellen so abzudecken, dass Sie hydraulisch keine Probleme verursachen. Wird eine Auskleidung von innen eingebracht, kann so auf eine Aufgrabung verzichtet werden.

Bild 2/3 zeigt ein typisches Schadensbild im Kanalbau, bei dem offensichtlich die vertikalen Lasten zu hoch für das Rohr‐Boden‐System waren. Rohre aus spröden Werkstoffen wie Steinzeug oder Beton brechen dann typischerweise mit vier Rissen: der erste Riss tritt in der Sohle auf und dann folgen unmittelbar der Riss im Scheitel oben und die Risse seitlich im sogenannten Kämpfer‐Bereich. Die oberen und unteren Risse öffnen sich dabei an der Innenseite sehr stark. An den Seiten, im sogenannten Kämpferbereich, sehen wir demgegenüber nur eine schmale Bruchlinie, da sich das Rohr hier nach außen bewegt und die Risse sich entsprechend nur an der Rohraußenseite öffnen, während sie innen zusammengedrückt werden. Eine Bewertung zeigt für das

Bild 2/3 mit Blick auf die Dichtheit offensichtliche Undichtheiten aufgrund der Risse. Mit Blick auf die Betriebssicherheit bestehen kaum Beeinträchtigungen, es liegen nur geringe Verformungen bei nahezu unverändertem Querschnitt vor. Allerdings ist mit Wasserverlusten zu rechnen, da der größte Riss im Sohlbereich liegt. Die Bewertung der Standsicherheit wirft dann weitere Fragen auf, denn grundsätzlich gilt, dass ein Rohr mit diesen vier typischen Rissen eigentlich nur aus vier großen Scherben besteht und gar kein eigenständiges Rohr mehr ist. Offensichtlich würde das Rohr ohne den seitlich stützenden Boden zusammenfallen. Der Boden ist also ein wesentliches Element des Tragsystems und wirkt dabei wie eine Feder. Drückt die vertikale Auflast von oben auf das Rohr, weichen die Scherben seitlich aus und drücken wiederum in den seitlichen Boden. Der Boden reagiert dort mit Bettungsreaktionskräften und das Ganze wird stabilisiert. Entscheidend ist dabei natürlich, dass der Boden seine Stützwirkung dauerhaft und in ausreichendem Maße entfaltet. Keinesfalls darf also z.B. Boden durch die Risse einbrechen oder Boden neben dem Rohr entnommen werden. Bei Sanierung ist damit das Abdichten und Stabilisieren über die Nutzungsdauer von besonderer Bedeutung. Wiederum kann eine Auskleidung von Innen dabei helfen, allerdings werden dann eine genaue statische Betrachtung und der Nachweis des gesamten Rohr‐Boden‐Systems notwendig.

Im Bild 1/1 sehen wir ein völlig anderes Schadensbild. Der erkennbare Umriss lässt auf eine beträchtliche Verformung schließen. Konkret handelt es sich um ein Kunststoffrohr aus Polyethylen (PE‐HD). Zu erkennen ist dies auch daran, dass die Rohrverbindung als Schweißverbindung hergestellt worden ist, an der das Kameralicht reflektiert (weißer Ring). Schweißen lassen sich insbesondere Polyolefine, zu denen PE gehört. Viele andere Kunststoffe, wie z.B. PVC, lassen sich kaum oder gar nicht schweißen, so dass hier die Rohrverbindung meist gesteckt oder geklebt wird….

  • - Querriss: statisch kein Problem, Lösung: lokale Schwachstelle ausbessern
  • - Längsriss: kritisch in Blick auf die Statik, Lösung: Verstärken, aufgraben und austauschen
  • - Ausbrüche/ fehlende Wandteile:
  • - Grundwasser dringt von außen ein, Abdichtung gegen Außenwand
  • - Wurzeln: Gefahr für die Betriebssicherheit ->Querschnittverengung bis hin zur Verstopfung bei Eindringen der Wurzel. Lösung: freifräßen ist aber nur temporär, Risiken ergeben sich ebenso, wenn die Wurzel an den Leitungen durch z.B. Windlast ziehen.
78.  Was verstehen Sie unter einem falsch-positiven Ergebnis einer Dichtheitsprüfung?
Falsch-positiv beschriebt ein Ergebnis in dem eine dichte Leitung die Dichtheitsprüfung nicht besteht.

29.  Welche typische Schadensszenarien in Kanälen werden durch diesen Verlauf nicht beschrieben (Abnutzungsverlauf in der Norm DIN 31051). Nennen Sie auch Beispiele.

 

Nicht kontinuierliche (Verschleiß) außergewöhnliche (Erdbeben)

Berstverfahren

34.  Skizzieren Sie das Verfahren. Erläutern Sie insbesondere, warum es sich dabei um ein Erneuerungsverfahren handelt.

Verdrängungskörper wird in das alte Rohr gezogen, Berstkopf bricht Rohrleitung auf, direkt hinter dem Berstkopf wird das neue Rohr eingezogen. Wegen Scherben wird das Rohr mit Schutzmörtel versehen.

Erneuerung: Herstellung einer neuen Abwasserleitung in bisheriger Linerführung, neue Anlage bezieht Funktion der Alten mit ein.

Berstverfahren

36.  Welche Beanspruchungen erfährt das Rohr im Betrieb?

Punktlasten durch die Scherben, führt zu Zugsoannungen an der Innensteite.

39.  Was bedeutet die Werkstoffklassifizierung PE100?
Werkstoff Polyethylen 10N/mm² (bei 20°C über 50 Jahre)

15.  Skizzieren Sie das kinematische Verhalten eines Rohrstrangs beim Rohrvortrieb in Kurvenfahrt, einschließlich Bettungsreaktionen.

40.  Was bedeutet es, wenn ein Rohrwerkstoff einen sogenannten Langzeitmodul von 1000 MPa bei 50a aufweist?
Viskoelastisch unter konstanter Last nimmt Verformung zu Nicht verwechseln mit Alterung, da kurze Belastung nicht geich E(t)=sigma von k / epsilon (t) -> Kriechverformung
82.  Wie ist ein Fernwärmerohr aufgebaut?
Von innen nach außen: Mediumrohr aus Stahl Zweite Schicht aus Polyurethan (Wärmedämmung) Leck Warnsystem Außenhülle auf PE

64.  Welche Altrohrzustände für die Linerstatik kennen Sie?

Zustand I: undichtes Rohr jedoch noch tragfähig der Liner trägt nur den Wasserdruck

Zustand II Viergelenk Ring, trägt noch ist aber ovalisiert, Liner wird durch den Wasserdruck belastet

Zustand III Liner wird durch Verkehrs- und Erdlast mit belastet (unterstützende Wirkung 25-33%), Rohr ist nicht mehr Stabil.

43.  Welche Schadensbilder lassen sich mit Reparaturverfahren sanieren?

Maßnahmen zur Behebung örtlich begrenzter Schäden.

-Querrisse,

- Längsrisse (lokal),

- Ausbrüche,

-Grundwasser eindringungen,

-Einwurzelungen

62.  Zeichnen Sie eine typische Verformungsfigur für das Erreichen der Maximallast.

12.  Welche drei Nachweise werden in der Rohrstatik geführt?
Spannungsnachweis Verformungsnachweis Stabilitätsnachweis
23.  Welche Techniken setzen elektromagnetische Strahlung ein?
Optische Insprektion
83.  Warum ist der Kanaldeckel rund?
Damit er nicht reinfallen kann

10.  Welche drei Parameter sind in der Rohrstatik nach A 127 von zentraler Bedeutung? Welche Werte können diese Parameter annehmen und was bedeutet dies?

𝜆RG ≤ ≥ 1 : Lastkonzentration auf dem Rohr,(Verdichtung des Boden), die Bettungsreaktionen neben dem Rohr erzeugt (Randverdichtung) 𝜅 ≤ 1 : Siloeffekt: „Aufhängen“ des Bodens an der Grabenwand 60° ≤ 2 𝛼 ≤ 180° : Auflagerwinkel/Lastausbreitungswinkel

Berstverfahren

37.  Welche Spannungsüberlagerung ist im Betrieb besonders kritisch?

Zug – Zug Innendruck+Punktlasten

20.  Welcher Verformungskennwert ist in der Bemessung maßgebend?
Biegesteifigkeit
74.  Ein Rohrwerkstoff hält unter Betriebsbeanspruchungen 50a. Wie setzen Sie die Nutzungsdauer und Abschreibungszeiten fest?
In sinne der kaufmännischen Nutzungsdauer wird das Vorsichtsprinzip angewendet, da die Anlage die den Wertverlust nur erwirtschaften kann, solange die Anlage auch im Betrieb ist. Aus diesem Grund wir die Abschreibungsdauer geringer als die durchschnittliche Nutzungsdauer angesetzt. Nutungsdauer≥Abschreibungsdauer (kfm.) Als Anhaltspunkt für die Abschreibungsdauer dienen Erfahrungswerte für die Nutzungsdauer Länderarbeitsgruppe Wasser/Abwasser.

67.  Sinn dieser Grafik? Welche Berechnungsansätze werden verglichen?

Die Grafik stellt den Vergleich der Berechnungsansätze von Timoshenko (freies Rohr), Glock/DWA (Rohr im Rohr) und dem Näherungsansatz nach ASTM (ohne Ovalität und mit Bettungsfaktor K=7). Anhand der Abbildung lassen sich aussagen über die Anwendbarkeit von Liner treffen. Dabei werden die Beulwerte der verschiedenen Berechnungsansätze unter Berücksichtigung der Durchmesser/dicken Verhältnisse dargestellt. D/t> 2 nicht anwendbar, Vollquerschnitt wäre nötig 2< D/t <26 Timoshenko Glock liegen unterhalt ASTM, ASTM liegt auf der unsicheren Seite D/t> 26 ATSM liegt unterhalb Rohr in Rohr  sichere Seite, Jedoch ohne ohne Anfangsringspalt.

9.     Wofür hat der Verformungsmodul der Überschüttung im Rohrgraben eine besondere Bedeutung?
Das Verformungsmodul gibt Aufschluss über die „Verdichtung“ des Bodens. Somit eine abw. der Dichte/Wichte = abw. der vertikalen Belastung und Änderung des innerer Reibungswinkel phi
60.  Welcher Verfahrensschritt ist beim Beschichtungsverfahren für das Verbundverhalten von besonderer Bedeutung?
Für das Verbundverhalten im Beschichtungsverfahren ist eine gute Oberflächenvorbreitung des Altrohres notwendig. Dabei hängt die Verbundfestigkeit maßgeblich von der Festigkeit des alten Materials ab und von der verzahn Möglichkeit der Beschichtung mit der vorhanden Rohrwandung. Das Altrohr wird Beispielsweise an gefräst um eine Verzahnung und eine größere Oberfläche zu realisieren.
54.  Welches Verfahren ist nach EN 15885 gemeint mit „Lining mit fest verankerter Kunststoffauskleidung“? Erläutern Sie das Tragsystem.
Noppenschlauchverfahren: Der Kunststoffschlauch /Kunststoffbahn besitzt auf der Rückseite Noppen. Diese dienen einerseits als Abstandshalter zum Altrohr und andererseits als Anker. Der Zwischenraum wird mit Mörtel Verpresst. Erst der ausgehärtete Mörtel bringt mit dem Noppenschlauch die Tragfähigkeit.

70.  Warum wirken sich diese Veränderungen im dargestellten Maße auf die Tragsicherheit aus?

Langzeit E-Modul: Das Langzeit E-Modul wird auf Grund von Kriecheinflüssen weiter reduziert wodurch die Steifigkeit reduziert wird.

Kurzzeit E-Modul: Reduzierung der Anfangssteifigkeit

Falte: Bei nicht kreisrunden Linern können durch Belastung zusätzliche Biegespannungen, Verformung und Stabilitätsversagen führen.

Ringspalt: Im Bereich des Ringspaltes werden Biegeverformungen zugelassen, wodurch ein Stabilitätsversagen begünstigt wird.

Wanddicke: Durch Abweichungen in der Wanddicke wird die Aufnehmbare Spannung reduziert, wodurch ein Stabilitätsversagen z.B. durch Wasserdruck begünstigt wird.

72.  Was versteht man unter einer „betriebsüblichen Nutzungsdauer“?
Diese sind unter zwei Gesichtspunkten verschieden definiert. Bei Betrachtung bewährter Bauteile entspricht diese die tatsächliche Nutzungsdauer, welche anhand von Erfahrungswerten eine Art Durchschnittswert bilden. Im Fall von neu entwickelten Bauteilen, handelt es sich um eine geschätzte Nutzungsdauer für die das Bauteil im gesamtnetz die geplante Funktion übernehmen soll.
18.  Wie bewerten Sie es, wenn im Scheitel eines Stahlbetonrohres innen ein einzelner großer Riss oder viele kleine Risse auftreten mit Blick auf das Verbundverhalten?
Bei der Sanierung (Beschichtung/ verkleben mit Liner) können hohe Schubkräfte entstehen, wenn die Risse sich nach der Sanierung weiter öffnen. Wird ein Gleiten des Sanierwerkstoffes, durch Verbund, auf der Altrohrwand verhindert, muss die Rissöffnung von dem Werkstoff überbrückt werden.

58.  Wie bewerten Sie das statische Tragverhalten eines GFKSchlauchliners, der neben der glasfasergesättigten Wanddicke auch eine Reinharzschicht aufweist?

- Die Glasfasern besitzen ein wesentlich höhrers E-Modul als die Harze mit Filsen/Gewebe - Daher geringere Wanddicke notwendig

- Wird beim Einziehverfahren genutzt, da es Leichter ist und damit geringe Reibungskräfte beim Einziehen entstehen

-Harzsicht dichtet den Liner ab

50.  Sie reparieren in offener Bauweise, trennen dabei die Schadstelle ab und ersetzen das schadhafte Rohrstück. Wie schließen Sie das neue Rohrstück an?

- Auf was will er hinaus? Parallelrohe??

65.  Bei welchen Altrohrzuständen wird im Wesentlichen nur ein Nachweis gegen äußeren Wasserdruck gefordert? Wie unterscheiden sich die Zustände?
Für Altrohre die den Zuständen I und II zugeordnet werden können, wird ausschließlich des Nachweises auf den äußeren Wasserdruck gefordert, da die Rohre als statisch voll tragend angesehen werden.
24.  Welche Technik wird zur Inspektion von Kanalnetzen in der Regel eingesetzt?
TV-Inspektion
3.     Wie hoch ist der Anteil der Kanalisation am o.a. Wiederbeschaffungswert? Wie begründet sich dieser hohe Anteil?
Abwasserkanäle + Leitungen: 631+159 = 790 Mrd. Euro Bedingt durch die sehr große Länge (600000 km) -> hohe Kosten für die Erneuerung (1m Kanal ist wesentlich teurer als 1m Gasleitung)
25.  Mit welcher Technik kann die Rohr-Boden-Steifigkeit direkt mechanisch bestimmt werden?
MAC- System (Kraft-Verformung)
79.  Nennen Sie Ursachen, die bei einer Dichtheitsprüfung mit Wasserinnendruck zu falsch-positiven Ergebnissen führen können?
-Sollte die Leckage an der Muffe liegen und durch die Abdichtung mit abgedichtet werden. (Leckage liegt nicht im Prüfraum) -Das Eindringen von Fremdwasser -Anstehendes Grundwasser steht dem Rohrinnendruck entgegen, eine Art Abdichtung entsteht
6.     Welche Tiefe sollte ein unverbauter senkrechter Graben zur Leitungsverlegung in standfesten Böden nicht überschreiten?
1,25m damit Brustkorb immer frei, falls Erde abrutscht
75.  Warum unterscheidet sich im Allgemeinen die betriebsübliche Nutzungsdauer bei Reparatur, Renovierung und Erneuerung, auch wenn die gleichen Werkstoffe eingesetzt werden?
Für die drei unterschiedlichen Verfahren werden unterschiedliche Nutzungsdauern angesetzt, da im Falle einer Erneuerung eine neue Leitung hergestellt wird und somit für die Aspekte Betriebssicherheit, Standsicherheit und Dichtheit ausgelegt ist. (Spanne 50-80a) Im Falle einer Renovierung wird z.B. bei der Wiederherstellung der Dichtheit der Altbestand mit eingebunden, wodurch die Nutzungsdauer nicht neu angesetzt werden kann. (Spanne 25-40a) Im Fall einer Reparatur, wird eine örtlich begrenzte Maßnahme durchgeführt wodurch der Großteil des Altbestandes unverändert bleibt, dadurch wird die Spanne der Nutzungsdauer nur geringfügig erhöht. (Spanne 2-15a)

Berstverfahren

35.  Welche besonderen Beanspruchungen erfährt das Rohr beim Einbau?

Besondere Beanspruchung durch die Scherben des Altrohres -> Abrieb. Rohr braucht eine Opferwanddicke

© 2025 MemoCard