Lernkarten Info

Hier erfährst du alles über diese Lernkarte

Sozialversicherungen


Modul 3 vom Lehrgang Sachbearbeiter Personalwesen


Multiple Choice Karten
Normale Karten
Total Karten
Kategorie
Sprache
Von

Welche Rentenleistungen der AHV gibt es?

  • Altersrente
  • Kinderrente (40% der Altersrente)
  • Witwenrente (80% der Rente des Ehemanns)
    • Kinder
    • oder mindst. 45 Jahre und 5 Ehejahre
  • Witwerrente (80% der Rente der Frau)
    • nur bei Kinder unter 18 Jahre
  • Waisenrente (40% bis 18 Jahre oder in Ausbildung)

Welche 2 Formen unterscheidet man grundsätzlich bei Pensionskassen?

  1. Beitragsprimat
  2. Leistungsprimat

-> In der Praxis ist eine Mischform sehr beliebt

Was sind Nichterwerbstätige?

Personen, die kein oder nur geringes Einkommen haben:

  • vorzeitig Pensionierte
  • Bezüger von IV Renten
  • Empfänger von Krankentaggeldern
  • Studierende
  • Weltreisende
  • ausgesteuerte Arbeitslose
  • Geschiedene
  • Verwitwete
  • Eheleute von Pensionierten, die nicht im AHV-Rentenalter sind
  • Ehepartner von im Ausland beschäftigen Ehepartnern
  • erwerbstätige Versicherte mit einem Jahreseinkommen von weniger als 4667.-
  • Versicherte, die nicht dauernd voll erwerbstätig sind und deren Beiträge weniger als die Hälfte sind, von dem welches sie eigentlich müssten

Was sind Besonderheiten beim Anspruch von Familienzulagen von Arbeitnehmer?

  • Auch Teilzeitarbeit hat Anspruch, sofern Lohn mindst. 587.- im Monat ist
  • Beschäftigungen bei verschiedenen Arbeitgebern werden zusammengezählt. Zuständig ist derjenige Arbeitgeber, der den höchsten Lohn zahlt
  • Anspruch auf Familienzulagen entsteht und erlischt mit dem Lohnanspruch (ausser bei Krankheit, Unfall oder Mutterschaftsurlaub)

Wer ist IV versichert?

Jede AHV-versicherte Person

Welche Rahmenfristen gibt es bei der ALV?

  • Rahmenfrist für Leistungsbezug (beginnt am 1. Tag wo alle Vorraussetzungen erfüllt sind)
  • Rahmenfrist für Beitragszeit (beginnt 2 Jahre vor dem Beginn des Leistungsbezugs)

-> Beitragszeit ist massgebend für die Anzahl der Taggelder

Was bietet soziale Sicherheit?

  • Sicherung vor Existenz
  • Schutz vor Verarmung

Welche 3 Voraussetzungen müssen erfüllt sein bei einer Invalidität?

  1. ein Gesundheitsschaden
  2. bleibende oder längere Zeit andauernde Erwerbsunfähigkeit
  3. Kausalzusammenhang zwischen Gesundheitsschaden und Erwerbsunfähigkeit

Was sind Geld- und Sachleistungen?

Geldleistungen:

  • Taggelder
  • Renten
  • Abfindungssummen
  • Integritätsentschädigung
  • Hilflosenentschädigung

Sachleistungen:

  • Pflegeleistungen, medizinische Behandlung
  • Kostenvergütung wie Hilfsmittel, Rettungs-/ Transportkosten, Bestattungskosten
  • Kosten beruflicher Eingliederungsmassnahmen

Was ist der koordinierte Lohn?

Um den BVG versicherten Lohn auszurechnen, nimmt man den AHV Lohn und zieht noch einen Koordinationsbetrag ab.

Der Koordinationsbetrag steht für die Summe, die man von der AHV bekommen würde.

Wer ist obligatorisch BV versichert?

  • angestellt seit mind. 3 Monate
  • AHV/IV versichert
  • 17. Altersjahr vollendet + einen Jahreslohn der die Eintrittsschwelle übersteigt
  • Pensionierungsalter noch nicht erreicht

-> Selbständige können sich freiwillig versichern

Gibt es noch Kinderzulagen wenn man ALV bezieht?

Ja aber..

  • die Höhe richtet sich nach kantonalem Gesetz
  • Betrag ist pro Monat unterschiedlich, je nach Werktagen

Wer ist anspruchsberechtigt auf Ergänzungsleistungen?

AHV-/IV-Bezüger mit Wohnsitz in der CH, jedoch nur wenn entsprechender Bedarf da ist.

Was gibt es für Sozialversicherungen?

  • Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)
  • Invalidenversicherung (IV)
  • Berufliche Vorsorge (BV)
  • Unfallversicherung (UV)
  • Krankenversicherung (KVG)
  • Arbeitslosenversicherung (ALV)
  • Militärversicherung (MV)
  • Erwerbsausfallentschädigung (EO)
  • Mutterschaftsentschädigung (MSE)
  • Familienzuladen (FamZ)
  • Ergänzungsleistungen (EL)

Was für Pensionskassenarten gibt es?

  • BVG-Kassen (nur Mindestvorschriften)
  • umhüllende Kassen (gehen über Mindestvorschriften hinaus)

Was sind obligatorische Sozialversicherungen für Arbeitgeber?

  • AHV
  • IV
  • EO
  • ALV
  • UV
  • BV

Welche Finanzierungsquellen gibt es?

  • Lohnbeiträge (Arbeitgeber- und Arbeitnehmer, Selbständige)
  • Beiträge von Nichterwerbstätigen (Rentner, Vermögen)
  • Prämien (Lohnabhängig)
  • Kopfprämien (Lohnunabhängig)
  • Bund, Kanton

Wie hoch ist der Mindestbeitrag bei Selbständigen pro Jahr (AHV)?

Mindestens 478.-

Normalbeitrag: 9.65%

Haben Nichterwerbstätige auch Anspruch auf Familienzulagen?

Ja, aber nur wenn ihr steuerbares Einkommen von 42300.- im Jahr nicht übersteigt und sie keine Ergänzungsleistungen beziehen

-> Ausgeschlossen sind Rentner

Wie ist die Dauer der obl. Krankenversicherungspflicht?

Beginn: spätestens 3 Monate nach Wohnsitzaufnahme in der CH. Babys innert 3 Monate nach Geburt.

Ende: bei Tod, Wegzug aus der CH, Aufgabe der Erwerbstätigkeit

Wie berechnet man die Mutterschaftsentschädigung?

Einkommen / 30 = Lohn pro Tag / 100 x 80 = 80% des Lohns pro Tag x 98 = Totalentschädigung

+ AHV/IV/EO Anteil, wenn Zahlung an Arbeitgeber

- AHV/IV/EO Anteil, wenn Zahlung an Mutter

Was gehört zum Renteneinkommen?

  • Renten und Pensionen aller Arten (ausser IV Renten)
  • Unterhaltsleistungen bei geschiedenen Leuten (ausgenommen für Kinder)
  • Kinderrenten, auf welche Kinder keinen eigenen Anspruch haben
  • Taggelder von Kranken- und Unfallversicherungen
  • Stipendien
  • Mietwert der Wohnung
  • regelmässige Zuwendungen Dritter
  • Überbrückungsrenten der BVG
  • Arbeitslosenunterstützung
  • Erwerbseinkommen von Ehepartnern, welches nicht der Beitragspflicht unterliegt

Was können Gründe sein weshalb die Kopfprämien bei der obl. Krankenversichung nicht alle gleich hoch sind?

  • Prämienregion
  • Versicherungsmodell
  • Prämienverbilligung
  • Franchise

Kann man sich freiwillig bei der AHV versichern?

Ja, Schweizer, EU- oder EFTA-Bürger mit Wohnsitz ausserhalb der EU oder EFTA. Nur wenn sie 5 Jahre vorher versichert waren.

Aus besteht ein Reinvermögen?

  • Sparkonten
  • Wertpapiere
  • Liegenschaften
  • Vermögen
  • - Schulden

Wie ist die Höhe/Bemessung der Mutterschaftsentschädigung?

  • 80% des AHV-pflichtigen Einkommens vor Geburt
  • Taggeld max. 196.-
    • 80% des Lohns / 30 Tage)
  • Wenn MSE bezogen wird, werden keine zusätzlichen Taggelder ausgezahlt (ALV, IV, UV, MV)
  • Bestand vorher Anspruch auf Taggelder, so ist MSE mindst. so hoch wie bisher bezogene Taggelder

Wo ist das 3-Säulen-Prinzip verankert?

In der Bundesverfassung seit 1972

Für welche Kinder kann man Familienzulage erhalten?

  • eigene Kinder
  • Stiefkinder (überwiegend im Haushalt)
  • Pflegekinder (unentgeltlich in dauernden Pflege/Erziehung)
  • Geschwister und Enkelkinder (nur bei Unterhalt der bezugsberechtigten Personen)

Für welche Bestandteile zahlt man BV Beiträge?

  • Altersleistungen
  • Risikoleistungen (Tod, Invalidität) inkl. Teuerung
  • Beitrag an Sicherheitsfonds
  • Kosten

Was ist richtig?




Wie wird die AHV Rente berechnet?

Erwerbseinkommen x Aufwertungsfaktor / Beitragsjahre 

+

Erziehungsgutschriften + Betreuungsgutschriften / Beitragsjahre

= Durchschnittliches Jahreseinkommen (siehe Tabelle)

 

Kann Nichtberufsunfallversicherung verlängert werden bei Lücken?

Ja bei:

  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • unbezahltem Urlaub von mehr als 1 Monat
  • berufliche Weiterbildung
  • Krankheit oder Lohnfortzahlung

Wie lauten die 4 Hauptbereiche der Sozialversicherungen?

  • Alters-, Hinterlassenen-, und Invalidenvorsorge
  • Schutz vor Folgen von Krankheit und Unfall
  • Familienzulagen
  • Vorsorge bei Verlust von Arbeit

Wie ist die Organisation der AHV?

  • Zentrale Ausgleichsstelle
  • Ausgleichskassen
  • Arbeitgeber
  • Versicherte

Wann muss man sich bei der AHV für die Rente anmelden?

3 bis 4 Monate vor dem Erreichen des Rentenalters (Anmeldeformular)

Wer hat Anspruch auf Familienzulagen?

  • Arbeitnehmende in der Landwirtschaft
  • Arbeitnehmende ab einem Jahreseinkommen von 7050.-/587 pro Monat
  • Selbständigerwerbende
  • Nichterwerbstätige

Welche Rangordnung gibt es bei Bezug von Familienzulagen?

  1. Erwerbstätige Person
  2. Person, die elterliche Sorge hat oder sie bis zur Mündigkeit hatte
  3. wer überwiegend mit dem Kind zusammenlebt
  4. wer im Wohnsitzkanton des Kindes arbeitet
  5. wer das höhere AHV-pflichtige Einkommen hat

-> die zweitanspruchsberechtige Person hat Anspruch auf den Differenzbetrag, wenn gesetzliche Zulagen im Kanton höher sind

Ab wann erhält man 80% für ALV-Taggelder?

  • Unterhaltspflicht für Kinder
  • wenn der versicherte Verdienst unter 3'797 ist oder unter 140.-
  • wenn Invalidenrente mit einem Grad von mind. 40%

Alle anderen bekommen nur 70%

Wie macht man den Einkommensvergleich bei Invalidität? Und was zählt am Schluss?

  • Einkommen ohne Behinderung = 100%
  • Einkommen mit Behinderung = z.b. 40%
  • Einkommensverlust = 60%

-> Einkommensverlust = Invaliditätsgrad (60%) = 3/4 Rente

Welche Punkte sind bei Taggeldleistungen der UV zu beachten?

  • max. 80%
  • ab dem 3. Tag nach Unfall
  • arbeitsunfähig (gang oder teilweise=
  • Arbeitsunfähigkeit muss medizinisch bestätigt sein
  • Taggeld für jeden Kalendertag

Beginn und Ende der BV Versicherung?

Beginn: Antritt des Arbeitsverhältnisses

Ende: - ordentliches Rentenalter ist erreicht

- Arbeitsverhältnis wird aufgelöst

- Mindestlohn wird unterschritten

- Person hat keine Anspruch mehr auf ALV Taggelder, da Rahmenfrist abgelaufen ist

Welche 2 Finanzierungsverfahren gibt es?

  1. Umlageverfahren (Generationenvertrag)
  2. Kapitaldeckungsverfahren (Jeder spart für sich selbst)

Wie viel vorher kann man frühzeitig in die Pensionierung? Wie sieht es bei einem Aufschub aus?

Maximal 2 Jahre vorher (Rentenkürzung)

Maximal 5 Jahre Aufschub (Rentenzuschlag)

-> Beitragspflicht läuft bis zum ordentlichen Rentenalter weiter!

Wer ist in der Beruflichen Vorsorge versichert?

AHV-pflichtige Arbeitnehmer ab dem 01.01 nach Vollendung des 17. Altersjahres ab einem bestimmten Lohn.

Wer ist AHV versichert?

  • Jeder der in der CH wohnt oder arbeitet
  • CH-Bürger die im Ausland für die CH tätig sind
  • Ins Ausland Entsandte für vertraglich bestimmte Zeit

Beschreibe den Generationenvertrag?

Die heutigen Beitragszahler (Erwerbstätige) finanzieren mit ihren Beiträgen die laufenden Renten der heutigen Rentenbezüger.

Wie ist Invalidität definiert?

Einen 

- körperlichen

- psychischen oder

- geistigen Gesundheitsschaden

Was gehört NICHT zum Renteneinkommen?

  • Leistungen der IV
  • Ergänzungsleistungen der AHV/IV
  • Vermögenserträge
  • Unterhalts- und Unterstützungsbeiträge von Familienangehörigen
  • Kinderrenten, sofern die Kinder eigenen Anspruch haben

Wie ist die Dauer des Anspruches auf Mutterschaftsentschädigung?

Beginn: Tag der Niederkunft

Ende: spätestens nach 14 Wochen bzw. 98 Tagen

-> Anspruch endet vorzeitig, wenn:

  • Mutter arbeitet wieder
  • Mutter stirbt

-> bei längerem Spitalaufentalt, kann Mutter beantragen, dass Anspruch erst mit Heimkehr des Kindes beginnt

Wie sieht das Rechtspflegeverfahren bei der AHV aus?

  1. Einsprache an AHV-Ausgleichskasse
  2. Beschwerde an kantonales Versicherungsgericht
  3. Beschwerde an Bundesgericht in Luzern (zweite sozialrechtliche Abteilung)

Welche Eingliederungsmassnahmen gibt es bei der IV?

  • Massnahmen der Frühintervention
  • Medizinische Massnahmen
  • Berufliche Massnahmen
  • Integrationsmassnahmen
  • Abgabe von Hilfsmittel
  • Taggelder

Wie sieht die Organisation der Sozialversicherungen aus?

  • Bundesamt für Gesundheit (BAG) = Krankheit und Unfall
  • Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) = Alter, Hinterlassene, Invalidität, Berufliche Vorsorge, Familienzulagen
  • Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) = Arbeitslosigkeit

Welche Versicherungen im Unternehmen gibt es?

  • Sachversicherungen
  • Personenversicherungen
  • Vermögensversicherungen
  • Haftpflichtversicherungen

Welche Invaliditätsgrade gibt es?

  • ab 40% = 1/4 Rente
  • ab 50% = 1/2 Rente
  • ab 60% = 3/4 Rente
  • ab 70% = Volle Rente

Wer ist in der Arbeitslosenversicherung versichert?

Alle AHV-versicherten Arbeitnehmende

Was sind Ziele der UV?

Beheben und mildern von:

  • gesundheitlichen
  • wirtschaftlichen
  • immateriellen Folgen

von Unfällen und Berufskrankheiten

Wer ist in der Militärversicherung versichert?

Obligatorisch alle die, die Militär-, Zivil-, oder Zivilschutzdienst leisten.

Was für Leistungen hat die ALV?

  • Arbeitslosenentschädigung / Taggelder (70 oder 80%)
  • Kurzarbeitsentschädigung (80%)
  • Schlechtwetterentschädigung (80%)
  • Insolvenzentschädigung (100% der letzten 4 Monate des Arbeitsverhältnisses)
  • Arbeitsmarktliche Massnahmen

Wie sind die Leistungen im Ausland bei der obl. Krankenversicherung?

  • Kosten einer Notfallbehandlung im Ausland (aber nur das Doppelte wie in der CH zu bezahlen)
  • Notwendige medizinische Leistungen bei Reisen in einem EU/EFTA-Staat
  • Nach Absprache auch Behandlungen, welche extra im Ausland anstatt in der CH gemacht werden 

Wer ist in der Krankenversicherung versichert?

Jede Person mit Wohnsitz in der CH.

Gibt es noch Abzüge die auf die ALV-Taggelder gemacht werden?

Ja

  • Beitrage AHV/IV/EO
  • Nichtberufsunfallversicherung
  • berufliche Vorsorge

Ab wann gibt es Erziehungs- und Betreuungsgutschriften?

Erziehung: Kinder unter 16 Jahre (Gutschrift pro Jahr, erfolgt automatisch)

Betreuungs: unmittelbarer Nähe lebende pflegebedürftige Verwandte (jährlich Geltendmachung)

Wer gilt als Selbständigerwerbend?

Alle die:

  • unter eigenem Namen und
  • auf eigene Rechnung arbeiten
  • in unabhäniger Stellung sind
  • ihr eigenes wirtschaftliches Risiko tragen

Wie sehen die Rentenhöhen aus?

Minimal = 1175.-

Maximal = 2350.-

Plafonierung = 3525.-

Wie sehen die Leistungen der obl. Krankenversicherung aus?

  • Kosten der ambulanten Behandlung durch Ärzte und Chiropraktoren
  • auf Anordnung oder im Auftrag von Ärzten erbrachte Leistungen von Physiotherapeuten, Spitex-Personal etc.
  • ärztlich verordnete Analysen (z.B. Laboruntersuchungen) oder Medikamente
  • ärztlich verordnete Analysen (z.B. Laboruntersuchungen) oder Medikamente
  • Pflegekosten zu Hause oder im Pflegeheim
  • verschiedene Massnahmen der medizinischen Prävention (z.B. Impfungen, Untersuchungen etc.)
  • Beiträge an Badekuren
  • Beiträge Transport und Rettungskosten
  • notwendige zahnärztliche Behandlungskosten bei schwerer Erkrankung des Kausystems oder gewissen schweren Allgemeinerkrankungen
  • bei Mutterschaft eine Anzahl Kontrolluntersuchungen und die Entbindung

Wer ist für die Mutterschaftsentschädigung versichert?

  • Arbeitnehmerinnen und Selbständige

die mind. 9 Monate vor Geburt AHVG-versichert und 5 Monate erwerbstätig waren.

Ab wann hat man Anspuch auf eine IV-Rente?

Nur wenn:

  • keine Eingliederung möglich
  • Erwerbsunfähigkeit mindst. 40% während 1 Jahres ohne Unterbruch
  • Invalidität mindst. 40% nach Ablauf des 1 Jahres
  • vollendetes 18. Altersjahr
  • 3 voll anrechenbare Beitragsjahre

Wie berechnet man UV Taggelder?

Versicherter Jahresverdienst / 365 X 80 / 100 = Taggeld

Wer ist in der Erwerbsersatzordnung versichert?

Alle die, die Militär-, Zivil- oder Zivilschutzdienst leisten.

+ J/S Leiterkurs und Jungschützenleiterkurs mit Sold

Wann beginnt die Beitragspflicht und wann hört sie bei der AHV?

Beginn: ab 01.01 des 18. Altersjahres (wenn erwerbstätig) / ab 01.01 des 21. Altersjahres (alle)

Ende: Erreichung des ordentlichen Rentenalters (bis letzter Tag des Geburtsmonats)

Wie sehen die Leistungen der UV aus?

  • Kosten der Heilbehandlung
  • Erwerbsausfall (vorübergehend oder dauernd)
  • Hinterlassenenleistungen bei Tod
  • Integriätsentschädigung
  • Hilfslosenentschädigung

Wie sehen die Zulagen bei der EO aus?

  • Kinderzulage 20.- pro Tag pro Kind (Total aber höchstens 245.- pro Tag)
  • Betreuungskostenzulage (ab 20.-/höchstens 67.- pro Diensttag)
  • Betriebszulage (67.- pro Tag für Selbständige)

Wer ist in der Unfallversicherung versichert?

Alle beschäftigten Arbeitnehmer in der CH.

(Berufsunfall immer, Nichtberufsunfall erst ab 8 Stunden in der Woche)

Welche 2 Hauptaufgaben haben die Sicherheitsfonds bei der BV?

  1. Zuschüsse an Vorsorgeeinrichtungen, die eine ungünstige Altersstruktur haben
  2. Leistungen an anspruchsberechtige Personen, wenn eine Vorsorgeeinrichtung zahlungsunfähig ist.
  3. + Kosten, die nicht auf den Verursacher überwälzt werden können

Wie ist die Dauer der UV Versicherung bei einem Arbeitsgeber?

Beginn: Am Tag des Arbeitsantrittes (Zeitpunkt zum Weg zur Arbeit begeben)

Ende: Am 31. Tag nach dem Tag, an dem der Anspruch auf halben Lohn aufhört

-> Nachdeckung von 1 Monat nach Austritt

Welche Mindestzulagen für Familienzulagen gibt es in allen Kantonen?

  • Kinderzulage von 200.- bis 16 Jahre
  • Ausbildungszulage von 250.- für Kinder von 16 - 25 Jahre in Ausbildung

Wie wird die EO berechnet?

AHV-pflichtiges Einkommen / 360 = 1 Tag / 100 x 80 = 80 % x 21 Tage + 6.225% = Total an Arbeitgeber

Wer ist für ALV anspruchsberechtigt?

  • ganz oder teilweise arbeitslose Personen
  • Arbeitsausfall (mind. 2 Arbeitstage, Lohn mind. 500.-)
  • in der CH wohnhaft
  • obligatorische Schulzeit zurückgelegt
  • noch nicht im Rentenalter
  • keine Altersrente der AHV
  • Beitragszeit erfüllt haben oder befreit sein
  • vermittlungsfähig
  • alle Kontrollpunkte erfüllen

Was sind soziale Risiken?

  • Alter
  • Tod
  • Unfall
  • Arbeitslosigkeit
  • Krankheit
  • Invalidität

Was sind Leistungen der BV?

  • Altersrenten
  • Pensionierten-Kinderrenten
  • Kapitalbezug
  • Invalidenrenten
  • Hinterlassenenrenten

Wie lange ist die Beitragsdauer?

Frauen: 43 Jahre

Männer: 44 Jahre

= Anspruch auf eine volle Rente

Wie ist das 3-Säulen Prinzip aufgebaut?

Titel: Bedarfsgerechte Vorsorge

1. Säule: Existenzsicherung, Staatliche Vorsorge, AHV IV, Ergänzungsleistungen

2. Säule: Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung, Berufliche Vorsorge, UV BV, Zusatz UV/überobl. BV

3. Säule: Individuelle Ergänzung, Selbstvorsorge, Gebundene Vorsorge 3a, Freie Vorsorge 3b

Wann geschieht Einkommenssplittung bei Ehepaaren (AHV)?

  • wenn beide rentenberechtigt sind
  • beim Tod eines Ehegatten und der andere ist bereits in der Rente
  • bei Scheidung

Was ist der grösste Unterschied zwischen Sozial- und Privatversicherungen?

Privatversicherung dient zur individuellen Ergänzung von obligatorischen Sozialversicherungen.

ALV-Taggelder (Wie viel?)

  • pro Woche 5 Taggelder
  • Anzahl je nach Monat unterschiedlich (Werktage)
  • Durchschnittlich 21.7 Tage
  • Maximal versicherbare Verdienst ist 12'350.- im Monat
  • Man nimmt den Durchschnitt der letzten 6 und 12 Monate = das bessere Resultat gewinnt

Wie sieht die Grundentschädigung bei der EO aus?

  • für alle Dienstleistende
  • 80% des Einkommens
  • Mindestens 62.- pro Tag
  • Höchstens 196.- pro Tag
  • Entschädigung auch Samstag/Sonntag
© 2025 MemoCard