CTrainer Tennis
Welche biomechanischen Prinzipien finden sich in der Ausholbewegung wieder ?
Prinzip der optimalen Muskelvordehnung:
Prinzip der optimalen Anfangskraft
Prinzip der Gegenwirkung
Welche Modelle der Koordination kennst du ?
Fähigkeitsorientiertes Koordinationsmodell
Aufgabenorientiertes Koordinationsmodell (Druckbedingungen)
Nenne die biomechanischen Grundprinzipien!
Erläutere die biomechanischen Grundprinzipien im Tennis!
Sollen das Treffen und das Gleichgewicht optimal kontrolliert werden sowie die Muskelvordehnung optimiert werden, ist die Gesetzmäßigkeit „Aktion-Reaktion“ (Wirkung-Gegenwirkung) bei den Schlagbewegungen aufgrund der Besonderheiten und der spezifischen Aufgabenstellung zweckmäßig auszunutzen.
Ziel:
Welche koordinativen Fähigkeiten kennst du ?
DORFKRUG
Differenzierungsfähigkeit: Differenzierte Infoaufnahme, -bewertung und -verarbeitung. Ausführung der Gesamt- und Teilbewegungen mit hoher Präzision und Abstimmung
Orientierungsfähigkeit: Bestimmung und zielgenaue Veränderung der Körperlage in einem definierten Raum
Rhythmisierungsfähigkeit: Abstimmung der Bewegung auf einen bestimmten Rhythmus (z.B. akustisch durch Musik)
Kopplungsfähigkeit: Zweckmäßige, zeitliche, räumliche und dynamische Koordination von Teilkörper- und Einzelbewegungen
Reaktionsfähigkeit: Zweckmäßige, motorische Reaktion auf ein bestimmtes äußeres Signal (taktil, akustisch, optisch)
Umstellungsfähigkeit: Anpassen oder Umstellen auf plötzlich auftretende Situationsveränderungen
Gleichgewichtsfähigkeit: Erhaltung und Wiedergewinnung des Gleichgewichts
Erläutere die biomechanischen Grundprinzipien im Tennis!
Optimales Treffen des Balles bedeutet je nach Spielsituation:
Was ist Biomechanik ?
Biomechanik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die den Bewegungsapparat biologischer Systeme und die mit ihm erzeugten Bewegungen unter Verwendung der Begriffe, Methoden und Gesetzmäßigkeiten von Mechanik, Anatomie und Physiologie beschreibt, untersucht und beurteilt
Welche biomechanischen Prinzipien dienen vorrangig d. optimalen Beschleunigung des Schlägers ?
Optimale Anfangskraft
Optimale Muskelvordehnung
Koordination von Teilimpulsen
(Gegenwirkung)
Welche biomechanischen Prinzipien haben die größte Bedeutung ?
???
Optimale Trefferchance
Optimaler Beschleunigungsweg
Koordination von Teilimpulsen
Welche Bedeutung hat die Koordination im Tennis ?
Koordination gehört zu den leistungslimitierenden Faktoren im Tennis
Koordinative Fähigkeiten und aufgabenbezogene Druckbedingungen spielen eine zentrale Bedeutung und sind von klein auf zu fördern und zu trainieren.
Was versteht man unter einer kinematischen Kette bzw. dem staircase effect ?
Impulsfolge /-übertragung
Kraftgenerierung über die Abstimmung der Körpersegmente
Erläutere die biomechanischen Grundprinzipien im Tennis!
Soll bei einer Schlagtechnik eine hohe Endgeschwindigkeit erreicht werden, müssen Ausholbewegung und ein abbremsender Kraftstoß so optimiert werden, dass die Anfangskraft des Beschleunigungsstoßes möglichst groß wird.
Wichtig ist Folgendes:
Ein Sportler wirft mit gestreckten Armen einen Medizinball nach oben. Anfangs befindet sich der Sportler im ruhigen Stand auf der Messplattform. Die Waage zeigt das Körpergewicht [G] an (Das Gewicht des Mediballes wird vernachlässigt). Im Zeitpunkt [A] geht der Proband in die Knie. Die Messplatte zeigt einen niedrigeren Wert an. Die Fläche [X] zeigt den negativen Kraftstoß, der dem Bremskraftstoß [y] entspricht. Unmittelbar auf diesen Bremskraftstoß erfolgt der Beschleunigungskraftstoß. Die Kraft [F] wirkt auf den Mediball. Auf der Messplattform ist ein größerer Messwert erkennbar. Für die optimale Kraftentfaltung sollte das Verhältnis von Bremskraftstoß zu Beschleunigungskraftstoß etwa eins zu drei betragen.
Erkläre die biomechanischen Abläufe am Beispiel eines Vorhand-Grundschlags!
Ausholphase:
Optimale Muskelvordehnung
Anfangskraft
Gegenwirkung
Erreicht durch:
Schulter dreht nach hinten, Schläger bewegt sich nach hinten
Rumpf dreht entgegen der Schlagrichtung nach hinten
Hüfte dreht entgegen der Schlagrichtung nach hinten
KSP wird abgesenkt (Beugen der Knie), schulterbreite Beinstellung
Fußaufsatz leicht schräg zur Schlagrichtung
Schlagphase:
Optimaler Beschleunigungsweg (Rhythmus)
Koordination von Teilimpulsen -> Auflösung der kinematischen Kette in der Zuschlagbewegung
Fuß beginnt einwärts zu drehen.
Beginn der Streckung von Sprung- und Kniegelenk (Beinstrecker-Kette).
Die Hüfte dreht nach vorne.
Der Rumpf rotiert nach vorne.
Die Schlagschulter rotiert nach vorne.
Der Arm wird vorwärts beschleunigt, erst vorwärts-abwärts, dann vorwärts-aufwärts zum Treffpunkt.
Durch das Gewicht des Schlägers öffnet sich zunächst das Handgelenk.
Das Handgelenk schließt wieder reflektorisch.
Der Schläger beschleunigt nach vorne.
Treffpunkt:
Optimale Treffchancen
Treffpunkt vor dem Körper
In der Schlägermitte
In günstiger seitlicher Entfernung
In günstiger Höhe
Ausschwung:
Gegenwirkung
Schlagschulter dreht weiter über den Treffpunkt hinaus
Abfangen des Körpers
Wiederherstellen des Gleichgewichts
Was ist Koordination ?
Koordination ist das harmonische Zusammenwirken von Sinnesorganen, peripherem und zentralem Nervensystem (ZNS) sowie der Skelettmuskulatur. Sie soll bewirken, dass die Impulse innerhalb eines Bewegungsablaufs zeitlich, stärke- und umfangmäßig aufeinander abgestimmt die entsprechenden Muskeln erreichen
Erläutere die biomechanischen Grundprinzipien im Tennis!
Soll dem Schläger situationsabhängig eine hohe Geschwindigkeit erteilt werden und die verfügbare Muskelkraft ökonomisch verwendet werden, muss der Beschleunigungsweg des Schlägers lang sowie geradlinig oder stetig gekrümmt sein.
Im Tennis gelten folgende Aspekte:
Erläutere die biomechanischen Grundprinzipien im Tennis!
Soll der Schläger eine hohe Endgeschwindigkeit erreichen, müssen die Arbeitsmuskeln innerhalb der Ausholbewegung von außen nach innen und von oben nach unten optimal vorgedehnt werden.
Dabei gilt:
Vereinfachte Muskelfunktion:
Welche Druckbedingungen im aufgabenbezogenen Ansatz kennst du ?
Präzisionsdruck
Koordinative Aufgabenstellungen, bei denen es auf eine möglichst hohe Genauigkeit ankommt
Zeitdruck
Koordinative Aufgabenstellungen, bei denen es auf eine beherrschte Zeitminimierung bzw. Geschwindigkeitsmaximierung ankommt
Komplexitätsdruck
Koordinative Aufgabenstellungen, bei denen es auf eine gekonnt schnelle Bewältigung vieler hintereinander geschalteter oder gleichzeitiger Anforderungen ankommt
Situations-/Variabilitätsdruck
Koordinative Aufgabenstellungen, bei denen es auf eine genaue und schnelle Bewältigung von Anforderungen unter wechselnden Umgebungs- bzw. Situationsbedingungen ankommt
Belastungsdruck
Koordinative Aufgabenstellungen, bei denen es auf die genaue und schnelle Bewältigung von Anforderungen physisch-konditionellen oder psychischen Belastungsbedingungen ankommt
Erläutere die biomechanischen Grundprinzipien im Tennis!
Soll der Schläger beim Treffen eine hohe Geschwindigkeit erreichen, müssen alle Muskelgruppen so koordiniert werden, dass sie nacheinander von unten nach oben und von innen nach außen zu arbeiten beginnen. Dann können die der Beschleunigung dienenden Kraftwirkungen im Treffpunkt ihr Optimum gleichzeitig erreichen.
Dadurch werden die Ökonomie der Bewegung verbessert und die Schlägergeschwindigkeit vergrößert sowie die Teilbewegungen optimal miteinander verbunden.
Auflösung der kinematischen Kette: