SSC Projektmanagement
Strukturplan (Organigramm)
Objektorientiert = was muss alles geschaffen oder verändert werden
Aufgabenorintiert = was für arbeiten müssen getan werden
Zielarten
Projektarten
Reine Projektorganisation
Wenn ein Team zu 100% an einem Projekt arbeitet unabhängig vom Tagesgeschäft
Brainwriting
jede Person bekommt ein Blatt und schreibt 3 Vorschläge darauf
gibt es dann eine Person weiter sofiel mal wie es Teilnehmer hat
der nächste schreibt darunter weitere 3 Vorschläge (möglichst andere durch Inspiration von den oberen)
Interne und externe Beteiligte
die sind nicht immer dabei können aber dazu gezogen werden zB. Einkauf, Vertrieb, Prüflabor, Partner, Lieferanten
Ressourcen
Finanziell, Stunden von MA
4 Phasen
Elemente eines Projektes
Projektumfeld
Beispiele
- Arbeitnehmer
- Kunde
- Lieferant
- Konkurent
- Kapitalgeber
- Staat
Projektportfolie
Leitfaden für Projekte und Programme des Unternehmens
Projektausschuss
Betriebsleiter, Leiter Logistik
Fachtechnisches Weisungsbefugnisse
Entscheidungsgewalt in seiner Abteilung
Stakeholder
Anwender, Anspruchsgruppen, Interessen Gruppen
Johari Fenster
Merkmale eines Projektes
Strategische Erfolgs Position
wo bin ich besser als andere
Rollen und Aufgabenträger
(Beispiele)
Bericht
infos an Projektausschuss oder Projektteam
Nutzwertanalyse
Projektteam
alle beteiligten am Projekt
Swat Analyse
diverse Faktoren eines Projektes werden in 4 Kategorien eingeteilt
Matrix Projektorganisation
Das Projekt findet direkt beim MA statt die Vorgesetzten werden ev. nur informiert
Shareholder
Geldgeber
Kickendmeeting
Abschluss Meeting (Übergabe des Projekts)
Organisationen
Reine Projektorganisation
Einfluss Projektorganisation
Einfluss Projektorganisation
Top Down ansatz
Netzplan
Problemlösungszyklus
1. Situationsanalyse
2. Zielsetzung
3. Konzeptentwurf
4. Bewertung
5. Entscheiden
Schnittstellen
Schnittstellen zwischen Projekt und aderen Sachen zB. EDV