Lernkarten Info

Hier erfährst du alles über diese Lernkarte

Taktiktraining


C-Trainerschein Tennis


Multiple Choice Karten
Normale Karten
Total Karten
Kategorie
Sprache
Von

Was sind die Unterschiede vom Taktiktraining zum Techniktraining?

Technikerwerbstraining = gezielter Eingriff und eine gezielte Anleitung durch Trainer*in zur Korrektur von Bewegungsstrukturen. Gute Übung hat Nutzen und  Entwicklung ist zu erkennen. Für eine erste Speicherung von Bewegungsstrukturen sind mindestens 80-120 Wiederholungen nötig!

Taktiktraining = Korrektur Spielerverhalten (richtige vs. falsche Situationslösung), Trainer: Verhaltensanweisung oder Aufgaben stellen, Korrekturen: wann, wie, was oder wenn..dann

 

 

 

Was bedeutet Prozenttennis ?

Spieler wägt ab

  • wie hoch die Erfolgswahrscheinlichkeit des eigenen Schlages ist, wenn er funktioniert und
  • wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass der Schlag funktioniert.
  • Bsp,: Passierball Erfolgswahrscheinlichkeit 80%, Schlag funktioniert zu 50% = 0,8*0,5 = 40% Wahrscheinlichkeit auf Erfolg

Nenne wichtige Aspekte für die Trainingspraxis im Taktiktraining!

  • Altersstruktur und Altersanforderungen beachten
  • Erfordert hohe geistige Aufmerksamkeit (nicht im ermüdeten Zustand durchführen)
  • Spielorientierte Methode eignet sich besonders gut für die Taktikschulung
  • Spieler müssen selber Entscheidungen treffen
  • Übungen und Spielzüge sollten oft genug wiederholt werden
  • In der Praxis nur mit oder gegen Partner sinnvoll
  • Zählweisen verändern, um taktisches Verhalten zu provozieren
  • Von eingeschränkten zu offenen Situationen

Was sind wichtige Aspekte eines Taktiktrainings ?

  • Denkprozesse anregen und taktisches Bewusstsein schaffen
  • Theoretisches taktisches Wissen aneignen
  • Entscheidungsprogramme aneignen
  • Standardspielzüge beherrschen
  • Individuelle Spielzüge entwickeln
  • Absichten verdecken/antäuschen
  • Erfolgsaussichten abschätzen bzw. Prozenttennis spielen
  • Lernen, die technischen Fähigkeiten optimal einzusetzen

Wovon hängen taktische Entscheidungen ab ?

  • Erfahrung
  • Eigene taktisches Grundwissen und Verständnis
  • Eigene technische Fähigkeiten
  • Eigene taktische Fähigkeiten
  • Eigene konditionelle Fähigkeiten
  • Eigene mentale Fähigkeiten
  • Tagesform
  • Fähigkeiten des Gegners
  • Spielstand
  • Art des Wettkampfs (Einzel, Doppel, Mannschaft, Vorbereitungsturnier, Hauptturnier)
  • Eigene Mentalität/Persönlichkeit (sicherheitsbewusst oder risikofreudig, planer oder spontan)
  • Äußere Umstände

Welche Schlagrichtung ist für den Angriffsball zu empfehlen ?

Langer Longline Ball oder auf die schwache Seite des Gegners

Was steckt hinter dem Ampelprinzip ?

Einfache Möglichkeit, Handlungsoptionen zu vermitteln

  • ROT: Langer Ball (Schwierige Situation / schwieriger Ball)

    • Ball defensiv oder neutral zurückspielen

  • GELB: Mittellanger Ball

    • Ball neutral zurückspielen oder zum Spielaufbau nutzen, um in grüne Situation zu kommen

  • GRÜN: kürzerer Ball (Offensive Spielsituation)

    • Ball zum Angriff oder Punktgewinn nutzen

Welche vier Strukturen für Trainingsformen können im Taktiktraining eingesetzt werden?

  • Geschlossene Situation: Nähe zum Technikanwendungstraining; variables, situatives Traineranspiel; Übungsform mit abschließendem Ball/Schlag.
  • ​​​​​​​Halboffene Situation: Räumliche und situative Eingrenzung der Spielform durch Regeln und Aufgaben.
  • ​​​​​​​Offene Situation: Vorgabe von strategischem Verhalten, eventuell mit situativen Eingrenzungen der Spielform.
  • Wettkampf: Training von Spielkonzepten mit strategischen Aufgaben.

Was ist der Hauptunterschied vom Taktikerwerbstraining zum Taktikanwendungstraining?

Taktikerwerbstraining: Üben - Voraussetzungen, Wissen, Grundlagen

Taktikanwendungstraining: Anwenden - Standardsituationen, Strategien

Wohin sollte der erste Volley im Bereich der T-Linie am besten gespielt werden ?

Lang ins Feld

Was ist ein Taktikerwerbstraining ?

  • Erwerben taktischen Grundwissens
    • Durch Erklären
    • Durch Videos
    • Durch Animationen
    • Durch Statistiken
    • Durch Spielbeobachtungen
    • Etc.
  • Erwerben taktischer Grundmuster
    • Festgelegte Spielzüge aneignen
    • Festgelegte Handlungspläne, die automatisiert werden
    • Standardlösungen trainieren
  • Raumorientierung
  • Platzabdeckung
  • Blick für Gegner*innen und Mitspieler*innen
  • Situationswahnehmung
  • Risikoeinschätzung

Welche zentralen Aufgaben hat der*die Trainer*in im Taktiktraining ?

  • Trainer*in ist Beobachter*in und Berater*in und steht am besten auf der Kopfseite des Platzes
  • Taktikklima aufbauen – Bezug zum Matchtraining, zum Turnier, zum Spielertyp etc.
  • Verdeutlichung durch Videoclips, Pad, Smartphone, Taktiktafel etc…
  • Fragen stellen, diskutieren, Spielmuster erfragen
  • Nur kurz unterbrechen – spielen lassen
  • Replay-Muster nachspielen lassen
  • Ballwechsel anderer Spieler*innen beobachten und gemeinsam analysieren
  • Als Trainer*in kann ich mich entweder auf eine Seite konzentrieren oder mit beiden Seiten arbeiten
  • Trainer*in variiert seine*ihre Position und bleibt beim Trainingsschwerpunkt
  • Trainer*in kann durch Zu- oder Mitspielen taktische Entscheidungen fordern oder provozieren
  • Rückmeldung bezieht sich alleine auf das taktische Verhalten (Ausnahme Motivation und mentales Verhalten), Technikkorrekturen finden im speziellen Techniktraining statt
  • Spielfelddimensionen und Rahmenbedingungen können (auch in der Taktikanwendung) je nach Trainingsziel verändert werden
  • Altersstruktur und Altersanforderungen beachten bzw. deren Problematik

Was versteht man unter Taktik ?

Das planmäßige, auf die eigene und gegnerische Leistungsfähigkeit und die äußeren Umstände abgestimmte Verhalten in einem Einzel- oder Mannschaftswettkampf

Warum ist der Cross-Ball bei einem Grundlinienballwechsel vorrangig zu empfehlen ?

  • Netz ist in der Mitte deutlich niedriger (91,4cm innen, 107cm außen)
  • Weg diagonal ist länger -> Ball fliegt nicht so leicht ins aus
  • Kürzerer Weg zur optimalen Platzabdeckung

Welche taktischen Grundempfehlungen gibt es im Tennis ?

  • Prozenttennis spielen
  • Dem Gegner keine leichten Punkte schenken („unforced errors“)
  • Bringe den Gegner zum Laufen

Welche Vorgehensweisen im Taktiktraining kennst du?

Taktikerwerbstraining: Lernen (Üben) - Voraussetzungen, Wissen, Grundlagen

Taktikanwendungstraining: Trainieren (Anwenden) - Standardsituationen, Strategien

Welches sind die Stufen einer taktischen Entscheidung ?

  • Antizipation /Wahrnehmung (Position Gegner und eigene, Ballflug, etc.)
  • Beurteilung (theoretisch optimale Lösung)
  • Entscheidung
  • Handlung/Schlagausführung
  • Beurteilung und Verhaltenssteuerung (Ergebnisbewertung)

Gib Beispiele zum Erlernen taktischer Grundmuster an

  • Festgelegte Spielzüge aneignen
  • Festgelegte Handlungspläne, die automatisiert werden
  • Standardlösungen trainieren

Welche No-Gos gibt es im Taktiktraining ?

  • Korbdrills (wenn dann nur im Taktikerwerb)
  • Passive*r Trainer*in
  • Informationsflut
  • Ständige Unterbrechung des Spielflusses
  • Techniktraining anstatt Taktiktraining (Ausnahme: Hinführen im situativen Techniktraining oder kurze Technikhinweise im Taktikerwerb)
  • Keine taktische Schwerpunktsetzung, kein roter Faden, Teillernziele werden nicht bearbeitet
  • Technische Voraussetzungen werden nicht beachtet
  • Kein Bezug zum Wettkampf
  • Zu sehr konstruierte Übungs- und Trainingsformen
  • Degradierung der Spieler*innen zu Zuspieler*innen
  • Einschränkung der intuitiven Entscheidungen
© 2025 MemoCard