Lernkarten Info

Hier erfährst du alles über diese Lernkarte

Waldkäfer


Ui19


Multiple Choice Karten
Normale Karten
Total Karten
Kategorie
Sprache
Von
Rüsselkäfer, Brauner, Großer - Agricultural Solutions
Quellenangabe: https://www.agrar.basf.de

Larven saproxylobiont, Totholz

Familie:

•  Rüsselkäfer (Curculionidae)

Grösse:  

•   ca. 14 mm

Merkmale:  

•  Kopf zu Rüssel verlängert (Familienmerkmal)

dunkle graubraune Grundfärbung

•  gelbe Schuppen auf Flügeldecken, rau punktiert

Lebensweise:  

•  Lebensraum: Nadelwälder von der Ebene bis ins Gebirge

•  Larven: leben in absterbenden Fichten- und Föhren-Wurzeln sowie im Bast/z.T. Splintholz, Entwicklungs-dauer ca. 1 Jahr; +/- harmlos

Imagines: Mai bis Juni(-September); können grosse Schäden anrichten (fressen am Kambium und im Bast), v.a. an 3-6 Jahre alten Fichten und Kiefern

Hylobius abietis

Grosser Brauner Rüsselkäfer

 

File:Ocypus olens qtl2.jpg - Wikimedia Commons
Quelle:https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b1/Ocypus_olens_qtl2.jpg/1280px-Ocypus_olens_qtl2.jpg

 

Larven und Imagines carnivor

 

Familie:

Kurzflügelkäfer (Staphylinidae)

Grösse:  

22 bis 32 mm

Merkmale:  

meist vollkommen matt-schwarz,
mit auffallend
grossem Kopf
grösster heimischer Kurzflügelkäfer, flugfähig!

Lebensweise:  

Lebensraum: v.a. Laubwälder; tagsüber unter Steinen und Moderholz
Eier/Larven: Eiablage einzeln in den Boden, wo sich auch die räuberischen Larven entwickeln; 1 Generation pro Jahr
Imagines: räuberisch, v.a. in Moderholz jagend, dämmerungsaktiv

Ocypus olens

Schwarzer Moderkäfer

Kupferstecher (Pityogenes chalcographus) - Verminscout
Quellenangabe: https://verminscout.de

Larven und Käfer saproxylobiont

Familie:

Borkenkäfer (Scolitidae)

Grösse:

1.6 bis 2.9 mm

Merkmale:  

klein, zylindrisch
Flügeldecken glänzend, sehr fein punktiert
Hinterrand der Flügeldecken nur mit je 3 Zähnen
Frassbild: Sterngang mit 2 bis 6 Armen

Lebensweise:

Lebensraum: hauptsächlich Fichte, seltener Weisstanne, Föhre und Lärche von der Ebene
bis ins Gebirge
Brutraumkonkurrenz zum Buchdrucker: Befall
meist im
dünnrindigen Stammteil

Kuperstecher

Pityogenes chalcographus

 

Tetropium castaneum ? Biodiversity Map: Taxa: Illustrations, full names
Quellenangabe: https://baza.biomap.pl

Larven (sapro)xylobiont

Familie:

•  Bockkäfer (Cerambycidae)

 

Grösse:  

•   9 bis 18 mm

 

Merkmale:  

•  Deckflügel braun, dicht behaart, mit gut
erkennbaren, feinen Längsrippen

•  z.T. Schwärzlinge

•  ähnliche Schwesterarten

 

Lebensweise:  

•  Lebensraum: Fichtenwälder vom Flachland bis
ins Gebirge

Larven: bevorzugt in Splintholz von lebenden
oder frisch gefällten Fichten
(z.T. Föhren)
an trockenen Standorten, 1 Generation pro Jahr,
schlimmster Forstschädling unter den Bockkäfern
Imagines: Blütenbesucher, tagaktiv, Mai bis Juli

Tetropium castaneum

Gemeinser Fichtensplintbock

Nashornkäfer › Nützlinge im Garten fördern
Quellenangabe: https://www.gartenratgeber.net

Larven saproxylobiont

Familie:

Blatthornkäfer (Scarabaeidae)

 

Grösse:  

20 bis 40 mm

Merkmale:  

glänzend rot- bis schwarzbraun, gelegentlich fast
schwarz
Männchen mit schwarzem, mehr oder weniger
nach hinten gebogenem
Kopfhorn, Halsschild vorn
stark eingesenkt, von einer hohen Leiste mit 3
Höckern umgrenzt
Kopf des Weibchens nur mit kleinem Kiel

Lebensweise:  

Lebensraum: wärmeliebende Waldart, heute z.T. Kulturfolger
Larven: in Moderholz und mehrjährigen Mist- und Sägespanhaufen, Entwicklungsdauer bis zu 5 Jahre
Imagines: nehmen keine Nahrung zu sich, Juni bis Juli, dämmerungsaktiv

Orytes nasicornis

Nashornkäfer

Lederlaufkäfer – Wikipedia
Quellenangabe: https://upload.wikimedia.org/

Larven und Imagines carnivor

Familie:

Laufkäfer (Carabidae)

Grösse:  

30 bis 40 mm (grösster heimischer Laufkäfer)

Merkmale:  

mattschwarz oder schwach glänzend
Flügeldecken oval, grob gerunzelt
flugunfähig; sondert ein übel riechendes Sekret ab

Lebensweise:  

Lebensraum: meist in oder am Rand von Eichen-
und Buchenwäldern, gelegentlich in Gärten und
auf Wiesen/Weiden
Eier/Larven: Eiablage in Boden, Larven räuberisch
im oder auf dem Boden, 1 Generation pro Jahr
Imagines: räuberisch auf Bodenoberfläche, dämmerungs-/nachtaktiv, v.a. Juli bis September, Lebensdauer als Imago 2 bis 3 Jahre 

Carabus coriaceus

Lederlaufkäfer

Alpenbock – Wikipedia
Quellenangabe: https://upload.wikimedia.org

Larven saproxylobiont

Familie:

Bockkäfer (Cerambycidae)

Grösse:  

15 bis 38 mm

 

Merkmale:  

hell bis graublau mit schwarzen Flecken
auf beiden Flügeldecken ein grosser
Fleck hinter der Schulter
Fühler blau-schwarz geringelt

 

Lebensweise:  

Lebensraum: alte Buchenwälder im Bergvorland und Gebirge (bis 1‘500 m ü.M.)
Larven: in besonntem, trockenem, meist stehendem Buchen-Totholz, selten auch
in Bergahorn, Winterlinde und
Bergulme; Entwicklungsdauer mindestens 3 Jahre
Imagines: Blütenbesucher, Juni bis September, tagaktiv

Rosalia alpina

Alpenbock

Zweipunktiger Eichenprachtkäfer – Wikipedia
Quellenangabe: https://upload.wikimedia.org

Larven (sapro)xylobiont

Familie:

•  Prachtkäfer (Buprestidae)

Grösse:  

•   8 bis 13 mm

Merkmale:  

•  meist grünlich gefärbt

2 weisse Haarflecke hinter Deckflügelmitte

Lebensweise:  

•  Lebensraum: Eichenwälder

Larven: entwickeln sich in Eichenrinde; Entwicklungsdauer 1 bis 2 Jahre
Imagines: Reifefrass an Eichenblättern, ca. Mai bis August

Agrilus biguttatus

Zweipunktiger Eichenprachtkäfer

Vortrag über den Buchdrucker in Disentis // Regiun Surselva
Quellenangabe: https://www.surselva-regiun.ch

Larven und Käfer saproxylobiont

 
Familie:

Borkenkäfer
(
Scolitidae)

 

Grösse:  

4.2 bis 5.5 mm

Merkmale:  

Flügeldecken am Ende abgestutzt, auf jeder Seite mit 4 Zähnen
Jungkäfer hellbraun, Altkäfer schwarzbraun
Jungkäfer am ganzen Körperrand mit lang abstehenden, hellen Haaren
Frassbild: ornamentartig, länglich

 

Lebensweise:

Lebensraum: v.a. auf Fichten, seltener
auf anderen Nadelhölzern, von der
Ebene bis ca. 2‘000 m
ü.M.

Grosser Buchdrucker

Ips typographus

Hirschkäfer – Wikipedia
Quellenangabe: https://upload.wikimedia.org

Larven saproxylobiont

Familie:

Hirschkäfer/Schröter (Lucanidae)

Grösse:  

? 25 bis 75 mm (inkl. Zangen)
? 30 bis 45 mm

Merkmale:  

? und ?: dunkel rotbraun gefärbt mit schwarzem Kopf und Halsschild
?: geweihartig vergrösserter Oberkiefer

Lebensweise:  

Lebensraum: alte Eichenwälder
Larven: in morschen Eichen-Wurzelstöcken; Entwicklungsdauer ca. 5-8 Jahre
Imagines: Baumsaft-Lecker, Mai bis August, dämmerungsaktiv

Lucanus cervus

Hirschkäfer

Bild: Gemeiner Mistkäfer
Quellenangabe: https://www.sunbird-images.com

Larven und Imagines saprophag

Familie:

Mistkäfer (Geotrupidae)

Grösse:  

16 bis 25 mm

Merkmale:  

gedrungener Bau; glänzend
Oberseite schwarz bis schwarzblau
Fühlerende fächerförmmig
erzeugen mit den Hinterhüften zirpende Geräusche

Lebensweise:  

Lebensraum: Wälder, bis ca. 2‘000 m ü.M.
Eier/Larven: Eiablage auf eingebrachte Kotpillen (gerne Pferdemist) in bis zu 40 cm langen, selbst gegrabenen Bodenröhren; Entwicklungsdauer ca. 1 Jahr
Imagines: Kotfresser, dämmerungsaktiv

Geotupes stercorarius

Gemeiner Mistkäfer, Pillendreher

Goldglänzender Laufkäfer – Wikipedia
Quellenangabe: https://upload.wikimedia.org

Larven und Imagines carnivor

Familie:

•  Laufkäfer (Carabidae)

Grösse:  

•   18 bis 34 mm

Merkmale:  

•  Deckflügel und Kopf sind goldrot, goldgrün oder selten blau glänzend

•  Deckflügel tragen jeweils drei kräftige, dunkle Längsrippen

Lebensweise:  

•  Lebensraum: mittelfeuchte Laub- und Mischwälder

Eier/Larven: dito C. coriaceus
Imagines: räuberisch auf Bodenoberfläche, nachtaktiv, v.a. Mai bis September

Carabus auronitens

Goldglänzender Laufkäfer

Clytus arietis / Gemeiner Widderbock / Bockkäfer - Cerambycidae -  Cerambycinae
Quellenangabe: https://www.naturspaziergang.de

Larven saproxylobiont

 Familie:

•  Bockkäfer (Cerambycidae)

Grösse:  

•   7 bis 14 mm

Merkmale:  

•  schwarz gefärbt mit gelber Musterung (Grösse und Verlauf variieren)

geschwungener Mittelstreif
ähnliche Schwesterarten

Lebensweise:  

•  Lebensraum: Laubwälder vom Flachland bis ins niedrige Bergland

Larven: in totem Laubholz zwischen Rinde und Holz, Entwicklungsdauer 2 Jahre
Imagines: Blütenbesucher (v.a. Dolden-blütler), tagaktiv, Mai bis Juli

  

Clytus arietis

Gemeiner Widderbock

Heimischer Moschusbock nicht zu verwechseln mit dem Asiatischen | Rosenheim  Stadt
Quellenangabe: https://www.ovb-online.de

Larven saproxylobiont

Familie:

•  Bockkäfer (Cerambycidae)

Grösse:  

•   15 bis 34 mm

Merkmale:  

•  metallisch glänzender Körper (variierend)

•  Fühler der Männchen länger als der Körper

•  Halsschild bedornt

Lebensweise:  

•  Lebensraum: Kopfweiden, Auwälder und Erlenbrüche

Larven: in Weiden (v.a. alten Kopfweiden), mehrjährig
Imagines: Blütenbesucher, tagaktiv, Juni bis August

Aromia moschata

Moschusbock

Scharlachroter Feuerkäfer – Wikipedia
Quellenangabe: https://upload.wikimedia.org

Larven carnivor

Familie:

•  Feuerkäfer (Pyrochroidae)

Grösse:  

•   14 – 18 mm

Merkmale:  

•  flacher, langgestreckt

Flügeldecken und Halsschild scharlachrot
Kopf und Beine schwarz

•  Halsschild abgerundet und schmaler
als Deckflügel

Lebensweise:  

•  Lebensraum: Laubwälder und Waldränder

Larven: jagen unter der Rinde u.a. nach Borkenkäferlarven, Entwicklungsdauer
2 bis 3 Jahre
Imagines: an Blüten und Totholz, nehmen
Baumsäfte und Honigtau (von Blattläusen)
auf, tagaktiv, Mai bis Juni

Pyrochroa coccinea

Scharlachroter Feuerkäfer

Gefleckter Schmalbock (Rutpela maculata) - www.natur-in-nrw.de
Quellenangabe: https://www.natur-in-nrw.de

Larven saproxylobiont

Familie:

Bockkäfer (Cerambycidae)

Grösse:  

14 bis 20 mm

Merkmale:  

Flügeldecken hell- bis rotgelb mit
schwarzen Flecken
Fühler im Gegensatz zu allen anderen Schmalbock-Arten
geringelt
Halsschild dicht golden behaart
Kopf, Halsschild, Schildchen schwarz

 

Lebensweise:  

Vorkommen: auf Waldwiesen und Lichtungen, von den
Niederungen bis an die Laubholzgrenze
Larven: Larven in morschen Laubgehölzen (div. Arten); Entwicklungsdauer 2 bis 3 Jahre
Imagines: Blütenbesucher, tagaktiv, Juni bis August

Strangalia maculata

Gefleckter Schmalbock

© 2025 MemoCard