Geo LK Test
Definiere "Bodenerosion" und nenne Ursachen.
Die Bodenerosion ist die Abtragung von Böden. Auf großen, ebenen Flächen kann es zur "Winderosion" bzw. "Flächenerosion" kommen, wenn keine Windschutzstreifen vorhanden sind. Auf unbedeckten Flächen in Hanganlagen wird der Boden von Wasser abgetragen ("Wassererosion"), heißt die Hanglage ist entscheidend. Eine intensive Bodenbearbeitung führt zum beschleunigten Humusabbau und Verschlammung, sodass der Boden sich verdichtet und damit anfälliger für Erosion ist. Auch die Vernichtung einer geschlossenen Pflanzendecke führt zur Begünstigung der Bodenerosion, da die Wurzeln den Boden nicht mehr halten und schützen können.
Der primäre Sektor liefert Rohstoffe für Produkte, es findet also die "Urproduktion" statt. Welche (Arbeits-)Bereiche gehören zu diesem Sektor?
Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Jagd
Wie definiert man "ökologische Landwirtschaft"?
Die ökologische Landwirtschaft bezeichnet die Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf der Grundlage bestimmter Produktionsmethoden, die eine umweltschonende und an geschlossenen Stoffkreisläufen orientierte Produktion sowie eine artgerechte Haltung von Tieren ermöglichen sollen.
Um die Ernährung der Bevölkerung zu sichern, ist ein wichtiges Ziel der EU-Agrarpolitik, dass die Landwirte ein angemessenes Einkommen erhalten. Welches Mittel wird verwendet, um dieses Ziel zu erreichen?
Garantiepreis (Versprechen eines Anbieters, dass der gezahlte Preis gleich oder niedriger als jeder andere Konkurrenzpreis ist)
Untersuche anhand der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland, ob die Sektorentheorie von Fourastie eingetreten ist.
Die Theorie von Fourastie ist größtenteils in Deutschland eingetreten, denn es lässt sich ein starker Rückgang des Anteiles der Beschäftigten im primären Sektor und ein extremer Anstieg der im tertiären Sektor arbeitenden Menschen zu erkennen. Auch die Entwicklung der Anzahl von Beschäftigten im sekundären Sektor, welche von Fourastie vorausgesagt wurde, kann in Deutschland bestätigt werden: Nachdem das Maximum an Beschäftigten erreicht wurde, folgte ein Rückgang dieser.
Was versteht man unter Direktzahlungen und wozu dienen sie?
Direktzahlungen sind Teil der Agrarsubventionen der EU, welche an die Landwirte zu deren Einkommenssicherungen gezahlt wird.
Was versteht man unter "Tertiärisierung"?
Die Tertiärisierung ist der Prozess der Verringerung von Arbeitsplätzen im primären und sekundären Sektor zugunsten des tertiären Sektors.
Nenne die restlichen Wirtschaftssektoren und definiere diese.
Der sekundäre Sektor ist der verarbeitende Wirtschaftsbereich. Hier findet die Umwandlung der Primärprodukte durch Verarbeitung statt.
Der tertiäre Sektor bezeichnet den Bereich der Wirtschaft, welcher Dienstleistungen bereitstellt.
(Der quartäre Sektor ist der Bereich gehobener Dienstleistungen, für die eine höhere Ausbildung notwendig ist.)
Welche zwei Faktoren führen zu hohen Produktionsüberschüssen?
Der Garantiepreis und die Modernisierung & Industrialisierung der Landwirtschaft.
Ordne folgende Standortfaktoren nach ihrer Relevanz, angefangen beim wichtigsten Faktor:
Mentalität der Bevölkerung, Wohn- und Freizeitwert, Arbeitskräfte und Steuern, Rohstoffe/Energie, natürliche Bedingungen, Arbeitsmarkt, Verkehr, öffentliche Wirtschaftsförderungen, Forschungseinrichtungen.
Arbeitskräfte und Steuern, Forschungseinrichtungen, öffentliche Wirtschaftsförderungen, Rohstoffe/Energie, Arbeitsmarkt, Verkehr, natürliche Bedingungen, Mentalität der Bevölkerung und Wohn- & Freizeitwert.
Welche Möglichkeiten hat die EU, auf die hohen Produktionsüberschüsse zu reagieren?
- ein subventionierter Verkauf der Produkte auf dem Weltmarkt (dieser hat allerdings die Folge, dass die Haushälte von hohen Kosten belastet werden)
- die Lagerung und Vernichtung von Produkten
Definiere den Begriff "Subventionen" und nenne deren Ziel.
Subventionen sind eine Art der finanziellen Unterstützung von Wirtschaftszweigen durch den Staat oder andere öffentliche Körperschaften mit dem Ziel, diese Wirtschaftszweige am Leben zu erhalten.
Was bedeutet "GAP"?
"Gemeinsame Agrarpolitik", auch als "EU-Agrarpolitik" bezeichnet.
Was versteht man unter "konventioneller Landwirtschaft"?
"Konventionelle Landwirtschaft" ist eine Bezeichnung für die allgemein üblichen und verbreiteten Verfahren des Ackerbaus und der Viehhaltung, die nicht an bestimmte Wirtschaftsweisen wie integrierter Landbau oder biologische Landwirtschaft gebunden sind.
Welche Theorien Fourasties sind in Deutschland NICHT eingetreten?
Der Anteil der Beschäftigten im tertiären Sektor ist nicht auf 90% gestiegen, und der Anteil der Beschäftigten im sekundären Sektor ist nicht auf 10% gesunken.
Wer entwickelte das Modell der Wirtschaftssektoren?
Jean Fourastie
Welcher der drei Agrarräume Sachsens ist ein Gunstraum für den Ackerbau und wieso?
Das Sächsische Lössgefilde ist ein Gunstraum zum Ackerbau aufgrund der ertragreichen Böden, dem günstigen Klima und dem Vorhandensein von großen Flächen.
Nenne drei natürliche und 5 ökologische/gesellschaftliche Standortfaktoren, die für die Landwirtschaft von Bedeutung sind.
natürliche SF: Qualität des Bodens, Klima, Relief, Wasserhaushalt;
ökol./gesell. SF: Marktnähe, Verbraucherverhalten, Infrastruktur, Produktionsmethoden, dörfliche Struktur, Konkurrenzfähigkeit, Kapitalausstattung, Förderpolitik, Betriebsgröße
Ordne folgende Berufe den Wirtschaftssektoren zu: Maurer, Koch, Gärtner, Viehzüchter, Kellner, Holzfäller, Postbote, Gerüstbauer, Bäcker, Fischer, Techniker, Fabrikarbeiter, Bankangestelltengestellte
primärer: Viehzüchter, Holzfäller, Fischer
sekundärer: Maurer, Gärtner, Gerüstbauer, Fabrikarbeiter, Bäcker
tertiärer: Koch, Kellner, Postbote, Bankangestellte, Techniker
Welche Folge hat die Annäherung der Garantiepreise an die Weltmarktpreise? Mit was hat die EU darauf reagiert?
Kleinbauern müssen ihren Betrieb aufgeben bzw. kann es zur Konzentration von mehreren Betrieben auf kleinem Raum kommen. Aufgrund dieser Preisannäherung führte die EU die "Agenda 2000) ein, welche direkte Einkommenshilfen und die Verpflichtung zur Flächenstilllegung beinhaltet.
Was versteht man unter "Standortfaktoren"?
Faktoren, welche die Standortwahl für einen neu anzusiedelnden Betrieb beeinflussen.
Vergleiche die konventionelle und ökologische Landwirtschaft in mindestens 5 Punkten.
Erträge: bei k.L. hoch, bei ö.L. geringer
Produktionspreis: bei k.L. niedriger, ö.L. höher
Düngung: k.L. chemischer Dünger, ö.L. natürlicher Biodünger
Bodenbearbeitung: k.L. zunehmend schonend, ö.L. schonend
Grad der Umweltbelastung: k.L. anfangs sehr hoch, jetzt relativ nachhaltig; ö.L. extrem niedrig
Stoffkreislauf im Betrieb: k.L. weitgehend offen, ö.L. weitgehend geschlossen
Personalaufwand: k.L. geringer, ö.L. höher
Tierhaltung: k.L. Stallhaltung, ö.L. Freiland- und Stallhaltung mit mehr Platz und Auslauf
Antibiotika?: k.L. weit verbreitet, ö.L. nur gezielt und gering mit Dokumentationspflicht
Artenschutz: k.L. negativ, ö.L. positiv
Nenne die drei Agrarräume Sachsens.
1. Sächsische Heide- und Teichlandschaft
2. Sächsische Lössgefilde
3: Sächsisches Mittelgebirge und Gebirgsvorland
Nenne 3 Maßnahmen zur Vorbeugung von Erosion.
-Anlegen einer dichten Pflanzendecke
-Mulchabdeckung (Ernterückstände verbleiben nach der Ernte auf den Feldern)
-pfluglose Bodenbearbeitung und Querpflügen auf Hangflächen
-Anlegen von Hecken als Windschutz
-Umnutzung besonders gefährdeter Flächen zu Dauergrünflächen
Fasse die Sektorentheorie nach Fourastie kurz zusammen.
Fourastie sagte voraus, dass es mit der Zeit zu einer Veränderung der Anzahl von Beschäftigten in den einzelnen Sektoren kommen wird. Die Agrargesellschaft würde sich über eine Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungsgesellschaft entwickeln. Der Anteil der Menschen, die im tertiären Sektor tätig sind, würde auf 90% steigen. Die Beschäftigtenanteile würden keine Auskunft mehr über die wirtschaftliche Leistung der einzelnen Sektoren geben.