Flashcard Info

Here you can learn everything about this flashcard

Herz-Kreislauf-System & Energiestoffwechsel


CTrainer Tennis


Multiple choice cards
Normal cards
Cards total
Category
Language
From

Anteil verwendetet er Energiequellen?

Aufbau Herz-Kreislauf-System

  • Herz = Hohlmuskel = Pumpe der Blutzirkulation
  • Blutgefäße = Transportwege
    • Arterie = Blut vom Herzen weg
    • Vene = Blut zum Herzen hin
    • Kapillare = verbinden Arterien und Venen
  • Blut = Transport von Atemgase, Nährstoffe und anderen Stoffen
  • Lunge = Austausch Atemgase

Funktionen der Blutzellen?

  • Erythrozyten: Transport Atemgase (O2 und CO2)
  • Leukozyten: Immunabwehr
  • Thrombozyten: Blutgerinnung und Wundverschluss

Atemmechanik?

  • Einatmen: kontrahieren der Atemmuskel (Zwerchfell und Zwischenrippenmuskeln) -> Brustkorb erweitert sich
  • Lunge haftet an Brustwand -> auch erweitert -> Unterdruck in Lunge -> Luft wird in die Lunge gesogen
  • Ausatmen - Atemmuskeln erschlaffen -> Brustkorb und Lunge ziehen sich zusammen -> Luft wird aus Lunge gepresst

Regulation des Blutdrucks?

  • Gesamtblutmenge (je größer, desto höher)
  • Gesamtwiderstand aller arterieller Blutgefäße
    • Gefäßwiderstand abhängig von Gefäßdurchmesser
    • Gefäßdurchmesser durch glatte Muskelzellen in Gefäßwand reguliert
  • Herzzeitvolumen = Schlagvolumen * Herzfrequenz
    • Blutmenge, die pro Zeiteinheit (Min) vom Herz in Körperkreislauf gepumpt wird
    • je größer, desto höher der Blutdruck

Aufbaue des Herzen?

Energiestoffwechsel?

  • alle Zellen brauchen zum Leben und für Funktionen Energie
  • Energie -> Aufnahme und Abbau von Nährstoffen -> Energieumsatz

Energieflussrate?

Atemregulation?

  • Willkürlich und unwillkürlich (über das autonome Nervensystem) -> durch Atemzentrum im Hirnstamm
  • Atemreiz durch Anstieg CO2 im Blut -> Zunahme der Atemfrequenz und des Atemzugvolumens

Energiebereitstellung?

  • jede Zelle begrenzter ATP Speicher
  • neben ATP gibt es auch Kreatinphosphat (KP)
    • KP + ADP -> Kreatin + ATP
    • 1 KP = 1 ATP
  • Energiemenge reicht für 8-12s
    • ATP: 1-2s
    • KP 7-10s
  • anaerob-alaktazide Energiegewinnung (ohne O2)
  • bei längerer Belastung ATP-Bedarf durch Verstoffwechslung der Nährstoffe (Kohlenhydrate & Fette) abdecken
    • aus Glucose -> Glykolyse
      • Anaerob-laktazide Verstoffwechselung (ohne ausreichend O2 Versorgung)
        • Glucose -> ATP + Laktat (Laktat übersäuert -> hemmt Glykolyse)
        • bis ca. 90s (dominierende Energiebereitstellung)
        • 1 mol Glucose = 2 ATP
      • Aerobe Verstoffwechselung (ausreichend =2 Versorgung)
        • Glucose -> ATP + Co2 + H2O
        • bis ca. 60-90min -> Glykogenspeicher erschöpft
        • 1 mol Glucose = 32 ATP
    • aus Fetten (Lipolyse + Betaoxidation) -> aerob
      • Fettsäuren (Trigyzeride) -> ATP + Co2 + H2O
      • quasi unendlich (Stunden bis Tage)
      • 1 mol Fettsäuren = 129 ATP

Blutkreislauf

  • Körperkreislauf (großer Kreislauf): zw. Herz und Organen und Gewebe
  • Lungenkreislauf (kleiner): zwischen Herz und Lunge
  • in Kapillaren Gas- und Stoffaustausch
  • sauerstoffreiches Blut: von Lunge über Herz zu Organen und Gewebe
  • sauerstoffarmes Blut: von Organen und Gewebe über Herz zur Lunge

Grundumsatz Energiestoffwechsel?

Energiemenge, die in Ruhe benötigt wird (lebensnotwendige Funktionen aufrechterhalten)

1kcal * Körpergewicht * 24h (75kg = 1800 kcal)

Weitere Faktoren: Geschlecht, Alter, Schilddrüsenfunktion, Körperzusammensetzung

Blutdruck?

= Kraft, die das Blut auf Gefäßwand ausübt (in Arterien)

  • Systole = Pumpphase des Herzens
  • Diastole = Füllphase des Herzens
  • Normal: 120/80 mmHg

Blutversorgung aller Gewebe und Organe

 

Zusammensetzung Blut?

  • 45% Blutzellen
    • 99% Erythrozyten (rote Blutkörperchen)
    • 1% Leukozyten (weiße) und Thrombozyten (Blutplättchen)
  • 55% Blutplasma
    • 91% Wasser
    • 7% Proteine (Transport, Blutgerinnung)
    • 2% Nährstoffe, Mineralstoffe, Atemgase, Hormone, Stoffwechselendprodukte und Abfallstoffe

Energieproduktion?

Adenosintriphosphat (ATP) = universeller Energieträger aller Zellen

von ATP wird ein Phosphatmolekül abgespalten -> Adenosindiphosphat (ADP): ATP -> ADP + P + Energie

 

Nahrungsbestandteile?

Proteine essenziell für alle Bestandteile
Fette Energiebereitstellung
Kohlenhydrate Energiebereitstellung
Vitamine Regulierung Körperfunktionen
Mineralstoffe Regulierung Körperfunktionen
Wasser Transport- und Lösungsmittel

 

Transport der Atemgase im Blut?

  • Erythrozyten enthalten Hämoglobin (Transportprotein)
  • Hämoglobin bindet O2 (zu 99% in H. gebunden) und CO2 (20% in H., Rest in Hydrogencarbonat umgewandelt und ins Blutplasma abgegeben)
  • in Lunge wird Hydrogencarbonat wieder in Erythrozyten aufgenommen und zu CO2 umgewandelt

Gastaustausch in der Lunge?

über Diffusion:

  • Gase strömen stets vom Ort des höheren Drucks zum Ort des niedrigen Drucks
  • Lungenbläschen höher Sauerstoff-Partialdruck und niedriger Kohlendioxid-Partialdruck als im Blut -> =2 aus Luft ins Blut und CO2 aus Blut in die Luft

Aufbau der Lunge?

Funktion des Blutes?

  • Transportfunktion
    • Transport zu Zellen (O2, Nährstoffe, Hormone)
    • Abtransport von Stoffwechselendprodukten (insb. CO2) und Abfallstoffen aus den Zellen
  • Abwehrfunktion
  • Temperaturregulation
    • Ableitung Wärme
    • Schweißproduktion

Leistungsumsatz?

  • Energiemenge über Grundumsatz hinaus für jegliche Aktivitäten der Skelettmuskulatur
  • abhängig von Intensität und Dauer der Belastung

Gesamtenergieumsatz = Grundumsatz + Leistungsumsatz

© 2025 MemoCard