Flashcard Info

Here you can learn everything about this flashcard

PAT


DIN- Symbole 1. Block


Multiple choice cards
Normal cards
Cards total
Category
Language
From
Dauerbrandsicherung
Rohrverbindung allgemein

Kegelsitzventil (geöffnet)
Form C+D
- bei C: Feder
- bei D: Nut
Rückschlagarmatur (VH)
- Rückschlagklappe
Nenndruck (PN)
(engl. nominal pressure)
Ist eine Kenngröße für die Druckbelastbarkeit eines Rohrleitungssystems, in dem Rohrleitungsteile gleicher Druckbelastbarkeit und gleicher Anschlussmaße zusammengefasst sind.
Federbelastetes Sicherheitsventil
Stellantrieb, allgemein
Funktionsprinzip des thermodynamischen Kondensatableiters
Was ist das?

Rohrbefestigung: Rohrgleitlager stehend
Lyra- Kompensator
Flanschverbindung
Explosionssichere Flammensperre
Wie sind lose Flansche aufgebaut?
- werden über das Rohr geschoben
- dichten über einen Bund oder Bördel mit Dichtung ab

Vorteil: Bei enger Montagelage, Lage der Schrauben frei wählbar
Welche Rohrbefestigungen gibt es?
(engl. pipe anchorage)
(3 Stück)
- Rohrgleitlager stehend
- Rohrgleitlager hängend
- Festpunkt
Elastomer- Kompensatoren
(Gummi- Kompensatoren)

- ausgebauchtes Rohrstück (aus verstärktem Elastomer- Kunststoff) zwischen 2 Flanschen
- Drücke bis PN 25
- Temp. bis 150°C
- häufig hinter Pumpen eingebaut um Vibrationen aufzunehmen
Form B
- Dichtleiste (B1+B2)
Schnellverschluss: Anwendungsbereich











Ein- Ausgang wichtiger Stoffe
Loser Flansch mit Vorschweißbund
Auslass zur Atmosphäre
Schweißverbindung
Balgkapsel- Kondensatableiter
Schraubverbindung 
Kennzeichnung von Rohrleitungen

Gruppe 8

(Kennfarbe, Hauptkennzahl, Stoffgruppe)
Rückschlagarmatur (VH)
- allgemein
Beton (bewehrt)
Armaturen mit Sicherheitsfunktion (VV)
- Sicherheitsventil, in Eckform federbelastet
Schieber, Klappen (VV)
- Absperrschieber
Kolbenantrieb
Mischdüse
Berstscheibe aus nichtrostendem Stahl
Rohrisolierung
(3 Einteilungen, Dämmmaterial)
- bis rund 100 °C, Hartschaumstoffe aus Polystyrol      oder Polyurethan

- bis rund 600 °C, Formschalen und Matten aus  Mineralfasern (Glaswolle und Steinwolle)

- bis rund 1200 °C, Formschalen und Matten aus Keramikfasern (Tonerdefasern)
Rohrdehnungs- Ausgleichselemente
(engl. compensation elements)

(3 Stück)
- Rohrbögen
- Elastomer- Kompensatoren
- Wellrohr- Kompensatoren
Was ist das?

Rohrbefestigung: Rohrgleitlager hängend
Was ist das?
Schraubverbindung und Schraub-Fitting Verbindung
Trichter
Eckventil
(eng. angle valve)
- vereinigt Regelventil und Umlenkung der Fließrichtung um 90°
- bei begrenzten Platzverhältnissen sinnvoll und wenn Regelventil und 90°- Umlenkung benötigt werden 
- Strömungswiderstand: groß
Schauglas (VG)
Schieber mit Keil (geschlossen dargestellt)
Was ist das?
Muffenverbindung
Nennweite (DN)
(engl. norminal diameter)
Ist eine Kenngröße, die bei Rohrleitungssystemen als kennzeichnendes Merkmal zueinander passender Teile benutzt wird.

Sie entspricht annähernd dem Innendurchmesser der Rohrleitungsteile in mm. Innendurchmesser ist kleiner als DN.
Rohrbögen
- wird in die Rohrleitung eingeschweißt
- nehmen geringfügige Rohrdehnungen durch Verformung auf
Kennzeichnung von Rohrleitungen

Gruppe 7

(Kennfarbe, Hauptkennzahl, Stoffgruppe)
Syphon
Kennzeichnung von Rohrleitungen

Gruppe 3

(Kennfarbe, Hauptkennzahl, Stoffgruppe)
Eckventil (geschlossen)
Absperr- und Regelventile
(Definition)
Mit Absperr- und Regelventilen kann eine Rohrleitung abgesperrt und geöffnet werden sowie die Durchflussmenge in feinen Stufen reguliert werden
Zwischenflansch- Rückschlagventil
Drosselscheibe
Motorantrieb
Kennzeichnung von Rohrleitungen

Gruppe 5

(Kennfarbe, Hauptkennzahl, Stoffgruppe)
Regelventil (VC)
- mit Motor
Schrägsitzventil (geöffnet)
Rückschlagklappe
Absperr- und Regelventile
- Regelventile: gegenüber Schiebern deutlich größeren Druckverlust (durch Umlenkung und Durchströmung der engen Öffnungen)
- Ventile: eine Durchflussrichtung
Welche 2 Hauptgruppen gibt es bei Flanschverbindungen?
- Lose Flansche
- Feste Flansche
Membranantrieb
Welche Feste Flansche gibt es?
(6Stück)
- glatter Flansch
- Vorschweißflansch
- Stahlgussflansch
- Blindflansch
- Gewindeflansch
- Integralflansch
Dehnungsausgleicher
Loser Flansch mit Bund
Armaturen mit Sicherheitsfunktion (VV)
- Sicherheitsventil, federbelastet
Absperrhähne (VV)
- gerade Form
Kennzeichnung von Rohrleitungen

Gruppe 4

(Kennfarbe, Hauptkennzahl, Stoffgruppe)
Glatter Flansch
Magnetantrieb
Regelventil mit hydraulischem Schubantrieb
EMSR- Stelle (Mess-, Steuer-, Regel- Stelle)
Dehnungsausgleiche
Muffenverbindung: Anwendungsbereich











Integralflansch
Flammensperre
Druckminderventil
Regelventil mit elektrischem Drehantrieb
Rohr gedämmt
Kennzeichnung von Rohrleitungen

Gruppe 1

(Kennfarbe, Hauptkennzahl, Stoffgruppe)
Entlüfter- Bauarten
Flanschverbindung: Anwendungsbereich











Kennzeichnung von Rohrleitungen

Gruppe 9

(Kennfarbe, Hauptkennzahl, Stoffgruppe)
Detonationssicherung
Blindflansch
Was ist das?
Flanschverbindung
Gewichtsbelastetes Sicherheitsventil
Einsteckmuffe
Welche losen Flansche gibt es?
(3 Stück)
- mit Vorschweißverbund
- mit Bördel
- mit Bund
Absperrventil (VV)
- Eckform
Schwimmer- Kondensatableiter
Ventile 
(engl. globe valve)
(Ventilarten, Bauarten)
- sind im Prinzip Stellarmaturen
- nach Funktion unterscheidet man:
- Absperr- und Regelventile
- selbstschließende Ventile
- Sicherheits- und Druckminderventile
Bauart:
- Durchgangsventile
- Eckventile
- Dreiwege- oder Vierwegeventile
Gewindeflansch
Sicherheitsstellung von Ventilen
a) Öffnungsventil
b) Schließventil
Was ist das?
Rohrbefestigung: Festpunkt
Schieber 
(engl.: gate valve)
(Aufgabe, Strömungswiderstand, Beschickung)
- Öffnen, Absperren eines Stoffstromes
- zum groben regeln geeignet
- Absperrkörper: Keil oder Lochscheibe (Körper wird senkrecht zur Strömungsrichtung bewegt)
- Strömungswiderstand: niedrig 
- beidseitig beschickbar
Schweißverbindung
Handantrieb
Bimetall- Kondensatableiter
Rohr mit Mantelrohr
Form E+F
- E: Vorsprung
- F: Rücksprung
Regelventil mit pneumatischem Schubantrieb
Regelventil (VC)
- mit Membran
Absperrarmaturen, allgemein (VV)
- Dreiwegearmatur
Schmutzfänger
Be- und Entlüfter (VH)
Verbindungen von Leitungen
- Leitungsüberschneidung ohne Verbindung
Verfahrensfließschema
(engl. process flow diagram)
Das Verfahrensfließschema ist die Darstellung eines Verfahrens mit grafischen Symbolen für Apparate und Maschinen nach DIN. Sie sind durch Linien für die Stoff- und Energieströme verbunden. 
Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema (R&I)
(engl. P&ID piping and instrumentation flow diagram)
Das Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema ist die symbolartige Darstellung einer Chemieanlage einschließlich der Ausrüstung mit Armaturen und Rohrleitungen sowie Mess-, Steuer- und Regeleinrichtung.
Wellrohr- Kompensatoren
- dünnwandiges in Rohrrichtung dehnbares Metall- Faltenbalg
- beidseitig angelötete Flanschen
- Drücke bis PN 100
- Temp. bis 500°C
- werden 50% ihrer Gesamtdehnung vorgespannt um Ausdehnen und Zusammenziehen auszugleichen
- häufig hinter Pumpen eingebaut um Vibrationen aufzunehmen
Was ist das?
Pressfitting-Verbindung
Fließrichtung (allgemein)
Rohr beheizt oder gekühlt und gedämmt
Membranventil (geöffnet)
Schlauch
Formstück Durchmesser- Reduzierung
Sicherheitsventil mit vorgeschalteter Berstsicherung und Drucküberwachung
Entspannungsventil
U- Bogen- Dehnungsausgleicher
Kugelhahn (geöffnet)
Vorschweißflansch
Stahlgussflansch
Absperrhähne (VV)
- Dreiwegeform
Kondensatableiter
Reduzierventil mit Druckgasflaschen
Was ist das?
Schnellverschluss
Erdung
Absperrventil (VV)
- Nadelventil
Loser Flansch mit Bördel
Bühne
Kugelhähne
(engl: ball valve)
- kugelförmiger Absperrkörper (Küken), zylindrische Durchströmöffnung
- Absperren, Öffnen, bei besonderer Ausgestaltung des Kükens kann auch reguliert werden
- Dreiwegehahn möglich (sperren, freigeben, wahlweise in ein oder zwei Rohrleitungen strömen lassen)
- Der Absperrkörper bewegt sich quer zur Fließrichtung, Fluid durchströmt den Körper
Wie sind Feste Flansche aufgebaut?

- feste Verbindung mit der Rohrleitung, durch Schweißnaht oder Gewinde
Pressfitting- Verbindung: Anwendungsbereich











Armaturen 
Definition
(engl.: valves)
Armaturen, auch Absperrorgane oder Stellglieder genannt, dienen zum Sperren und Öffnen von Rohrleitungen (Schalten), zum Regulieren von Fluidströmen (Stellen) sowie zur Sicherung von Anlagen.
Dehnungsausgleicher
Absperrventil (VV)
- gerade Form
Rohr- Begleitheizungen
(engl. trace heating)

(2 Funktionen)
- damit sich die transportierten Stoffe nicht abkühlen
- zum zusätzlichen erwärmen der Stoffe
Kugel- Rückschlagventil
Regelventil (VC)
- allgemein
Kennzeichnung von Rohrleitungen

Gruppe 0

(Kennfarbe, Hauptkennzahl, Stoffgruppe)
Kegelsitzventile
(engl. conical seat valve)
- auch Durchgangsventil genannt
- besteht aus: kugelförmigen Gehäuse mit horizontaler Trennwand im Inneren
- Innenränder des Ventilsitzes sind abgeschrägt, Ventilkegel ebenfalls abgeschrägt, Sitz und Kegel dichten aneinandergepresst ab
- Ventilgehäuse durch Ventildeckel geschlossen
- Spindel durch Stopfbuchse abgedichtet
- Ventilkegel und -sitz sind austauschbar (dadurch können verschiedene Volumenströme und Regelbereiche eingestellt werden)
- ist Absperrkörper = schlanker Konus oder nadelförmig sind es Nadelventile (erlauben feine Dosierung)
Welche Rohrverbindungen sind lösbar?






Berstscheibe
Rückschlagarmatur (VH)
- Rückschlagventil
Kennzeichnung von Rohrleitungen

Gruppe 6

(Kennfarbe, Hauptkennzahl, Stoffgruppe)
Vorschweißflansch

- ist die häufigte Flanschart
- für alle Drücke geeignet
- andere Flanscharten sind in der Nennweite oder dem Nenndruck eingeschränkt.
Schweißverbindung: Anwendungsbereich











Klappen
(engl.: butterfly valve)
- bis 25 bar
- preiswerter als Schieber und Ventile
- Absperren und begrenzt regeln
- nicht für aggressive Medien, bevorzugt Wasserversorgung
- Absperrkörper quer zur Fließrichtung, Fluid umströmt Körper
Kolbenventil (geöffnet)
Kolbenventil
(engl. piston valve)
- Absperrkörper: zylindrischer Kolben
- Durchlassöffnung wird mit einem angeschrägten Kolben  (bewegt durch die Spindel) in den unteren Ventilring geschoben
- oberer Ventilring: hat die Funktion einer Stopfbuchse, dient als Führungslager für den Kolben/ Ventilraum wird nach außen abgedichtet
-  
Kombinierte Blindscheibe/Offenscheibe
Woraus besteht eine Flanschverbindung?
- aus den beiden Flanschen
- der Dichtung
- Schrauben
- Unterlegscheiben
- Muttern
Schlauchkupplung
Absperrarmaturen, allgemein (VV)
- Eckform
Drehklappe (geöffnet)
Kennzeichnung von Rohrleitungen

Gruppe 2

(Kennfarbe, Hauptkennzahl, Stoffgruppe)
Grundfließschema
(engl. block flow diagram)
Das Grundfließschema zeigt in einfacher, schematischer Form als Kästchen- Fließschema die wesentlichen Verfahrensschritte sowie den Hauptstofffluss eines Verfahrens oder einer Chemieanlage mit Benennung der Ein- und Ausgangsstoffe
Umsteckscheibe
Rohr beheizt oder gekühlt
Schieber, Klappen (VV)
- Absperrklappe
Was ist das?

Schweißverbindung
Belüfteranordnung
Rückschlagarmaturen allgemein
Thermodynamischer Kondensatableiter
Rohrdehnungsausgleich
Rohre verändern ihre Länge, wenn sie Kräften ausgesetzt sind oder wenn Temperatur geändert wird. Dieser physikalische Sachverhalt führt dazu, dass Rohrleitungen, die im unbelasteten und kalten Zustand montiert werden, im Betriebszustand unter Druck und erhöhter Temperatur eine veränderte Länge besitzen. Wenn diese Dehnungen nicht ausgeglichen werden können, verspannt sich die Rohrleitung. Die auftretenden Kräfte können zur Beschädigung der Flanschdichtungen und der Rohranschlüsse führen.
Schalldämpfer (VS)
Verbindungen von Leitungen
- Kreuzförmige Abzweigung mit Verbindung
Form G+H
- G: O-Ring- Vorsprung
- H: O-Ring Nut
Form A 
- glatte Dichtfläche
Absperrhähne (VV)
- Eckform
Blindscheibe (VB)
Absperrarmaturen, allgemein (VV)
- gerade Form
Offenscheibe (VB)
Schraubverbindung
Schraubverbindung und Schraub- Fitting Verbindung: Anwendungdbereich











Absperrventil (VV)
- Dreiwegeventil
Federbelastetes Rückschlagventil (mit Flanschen)
Schieber mit Lochscheibe (geschlossen dargestellt)
© 2024 MemoCard