Flashcard Info

Here you can learn everything about this flashcard

Rettungsdienst der Feuerwehr Hamburg für RA / RS


Fragenkatalog für Rettungsassistenten und Rettungssanitäter im Rettungsdienst der Feuerwehr Hamburg Katalog ist unvollständig


Multiple choice cards
Normal cards
Cards total
Category
Language
From

Wofür steht N im MANKO-Schema?

Nase

Was sind die reversiblen H´s, die als mögliche Ursachen für einen reanimationspflichtigen Zustand gelten können? (6)

  • Hypoxie
  • Hypovolämie
  • Hypothermie
  • Hypoglykämie
  • Hypokaliämie / Hyperkaliämie
  • H+Ionen (Azidose)

Welche Maßnahmen sind ggf. bei CRITICAL (c) erforderlich?

  • Reanimation 
  • Lebensbedrohliche Blutung stoppen
  • Manuelle HWS-Immobilisation

Wie lauten die NEXUS-Kriterien (5)?

  • Fehlender Druckschmerz über der Mittellinie der HWS
  • Kein fokales neurologisches Defizit
  • Normale Vigilanz (GCS 15)
  • Kein Hinweis auf Intoxikation
  • Kein von der HWS ablenkender Schmerz durch eine andere Verletzung

Wofür steht S im SAMPLER-Schema und wie ist dieses aufgegliedert?

SYMPTOME / SCHMERZEN

  • O - Onset - Beginn der Beschwerden 
  • P - Palliation/Provocation - Einflüsse, die zur Verschlimmerung/Linderung führen
  • Q - Quality - Art/Qualität der Beschwerden
  • R - Radiation - Ausstrahlung/Lokalisation
  • S - Severity - Schwere (NRS 0-10)
  • T - Time - Verlauf/Dauer der Beschwerden

Wofür steht E im ABCDE-Schema und welche Punkte finden darin Beachtung?

EXPOSURE / EXAMINATION - erweiterte Versorgung

  • weitere Verletzungen / Erkrankungen
    - gezielte Entkleidung & Untersuchung
    - Durchblutung, Motorik, Sensibilität (DMS) an betroffenen Extremitäten
  • Körpertemperatur
  • SAMPLER vervollständigen

Was sind die Anzeichen für eine Rückkehr des Spontankreislaufs (ROSC)?

  • Tastbarer Puls
  • Spontane Erhöhung des etCO2 (>= 40 mmHg)

Wofür steht D im ABCDE-Schema und welche Punkte finden darin Beachtung?

DISABILITY - Defizite (Bewusstsein & Neurologie)

  • BZ
  • GCS
  • Pupillen
  • MANKO
  • FAST
  • Motorik, Sensorik
  • Nexus-Kriterien

Wofür steht im ABCDE-Schema und welche Punkte finden darin Beachtung?

CIRCULATION - Kreislauf

  • Bedrohliche Blutung nach außen?
  • Schock?
    - Rekap
    - Hautkolorit
    - Puls
  • Bedrohliche Blutung nach innen?
    - Palpation von Abdomen, Becken, Oberschenkel
  • Blutdruck
  • EKG

Wofür steht (c) im Vorfeld des ABCDE-Schemas und welche Punkte finden darin Beachtung?

CRITICAL

  • Blick über den Patienten
  • Reaktion auf Ansprache
  • Sichtbare, lebensbedrohliche Verletzung
  • Dyspnoe
  • Hautkolorit
  • Rekap-Zeit
  • Patient kritisch?

Welche Symptome können auf einen Spannungspneumothorax hinweisen? (8)

  • Zyanose
  • SpO2 vermindert
  • gestaute Halsvenen
  • Hautemphysem tastbar
  • Thoraxinstabilität
  • paradoxe Atmung
  • Prellmarken sichtbar
  • initial tachykard, im Verlauf zunehmend bradykard

Welche Maßnahmen sind ggf. bei C (Circulation) erforderlich?

  • Lebensbedrohliche Blutung stoppen
  • i.v. Zugang, Infusion
  • i.o. Zugang (NA)
  • Beckenschlinge
  • Wärmeerhalt
  • Reanimation
  • Schrittmacher
  • Kardioversion

Wofür steht M im MANKO-Schema?

Mund

Wofür steht A im ABCDE-Schema und welche Punkte finden darin Beachtung?

AIRWAY - Atemwege

  • Obere Atemwege frei?
  • Sprechen möglich?
  • Inspiratorischer Stridor?
  • Inspektion des Mund-Rachen-Raumes

Wofür steht K im MANKO-Schema?

Kopf

Wofür steht A im MANKO-Schema?

Augen

Wofür steht P im SAMPLER-Schema und wie ist dieses aufgegliedert?

PATIENTENVORGESCHICHTE

  • Vorerkrankungen
  • Folgeschäden
  • Krankenhausaufhalte/Operationen
  • Patientenausweis (Schrittmacher, Marcumar, Mutterpass...)
  • Arztbriefe
  • Infektionen (HIV, HCV, MRSA, MRGN...)

Wofür steht im SAMPLER-Schema und wie ist dieses aufgegliedert?

RISIKOFAKTOREN

  • Rauchen
  • Alkohol
  • Drogen
  • berufliche Einflüsse
  • familiäre Belastung
  • Gewichtsabnahme
  • Schwangerschaft
  • Diabetes

Wofür steht E im SAMPLER-Schema und wie ist dieses aufgegliedert?

EREIGNISSE

  • Unfallmechanismus
  • Vorfälle vor der Symptomatik
  • Begleitumstände (Stress, Ruhezustand...)

Wofür steht M im SAMPLER-Schema und wie ist dieses aufgegliedert?

MEDIKAMENTE

  • Dauermedikation/Medikamentenplan
  • Eingenommen wie verordnet?
  • Neuverordnungen?

Welche drei Kategorien beinhaltet das Glasgow-Coma-Scoring (GCS)?

  • Öffnen der Augen
  • Beste Verbale Reaktion
  • Beste motorische Reaktion

Wofür steht O im MANKO-Schema?

Ohren

Welche Maßnahmen sind ggf. bei E (Exposure / Examination) erforderlich?

  • Wundversorgung
  • Reposition, Immobilisation
  • Wärmeerhalt
  • Amputatversorgung
  • Asservierung von Giftstoffen

Was sind die reversiblen T´s, die als mögliche Ursachen für einen reanimationspflichtigen Zustand gelten können? (4)

  • Tension (Spannungspneumothorax)
  • Tamponade, kardial
  • Toxine
  • Thrombose, kardial, pulmonal

Wofür steht T im FAST-Schema?

Time

Wofür steht S im FAST-Schema?

Speech

Was sind die möglichen Differentialdiagnosen (8) bei einem vorhandenen B-Problem?

  • Hyperventilation
  • Akute Linksherzinsuffizienz
  • Aspiration (flüssig)
  • Pneumothorax
  • Hämatothorax
  • Atemdepression durch Opiate
  • Lungenarterienembolie
  • Pneumonie

Wofür steht im SAMPLER-Schema und wie ist dieses aufgegliedert?

ALLERGIEN

  • Allergenkontakt
  • Allergiepass
  • Medikamentenallergie

Wofür steht A im FAST-Schema?

Arms

Wofür steht B im ABCDE-Schema und welche Punkte finden darin Beachtung?

BREATHING - Belüftung, Atmung

  • SpO2-Sättigung
  • Inaugenscheinnahme
  • Atemfrequenz
  • Palpation
  • Auskultation

Welche Maßnahmen sind ggf. bei D (Disability) erforderlich?

  • Immobilisation der Wirbelsäule

Wofür steht F im FAST-Schema?

Face

Wofür steht im SAMPLER-Schema und wie ist dieses aufgegliedert?

LETZTE...

  • Nahrungsaufnahme
  • Medikamentenaufnahme
  • Ausscheidung
  • Regelblutung

Welche Maßnahmen sind ggf. bei A & B (Airway & Breathing) erforderlich?

  • O2-Gabe anpassen
  • Atemwegsmanagement
  • Entlastungspunktion
  • Assistierte Beatmung
  • Kontrollierte Beatmung
  • Nichtinvasives CPAP
© 2025 MemoCard