Lernkarten Info

Hier erfährst du alles über diese Lernkarte

2. BJ schriftliche Prüfung Pflegediagnoseprozess und Phänomeniologie



Multiple Choice Karten
Normale Karten
Total Karten
Kategorie
Sprache
Von
Synonym für Pflegemassnahme
Pflegeintervention
Über welche Kriterien wird beobachtet?
Erscheinungsbild
    sieht er älter aus als er ist
    haut
Kognition
    Orientiert
    ruhig/ aggressiv
Kommunikation
    fremdsprache
    aussprache
    hörgerät
    brille
Mobilität
    hinken
    rollator
    stöcke
Wie sieht die Grundstruktur auf um Probleme und REssourcen zu erkennen?
P
    Problem

        Diagnosetitel
        Definition
        Präzisierung/ Individualisierung
        Code
E
    Etiology

        Beeinflussende Faktoren
            auch Risikofaktoren
S
    Symptom

        bestimmende Merkmale
        was von aussen Beobachtbar ist
R
    Ressourcen

        Individuell
        Was versteht man darunter
            Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kräfte und Möglichkeiten zur
                Gesundheits- / Funktionserhaltung
                Gesundheitswiederherstellung
                Problembewältigung
                Persönliche Entwicklung
        nach dem RLT Modell
            Biologische
            Psychologische
            Soziokulturelle
            Umgebungsabhängige
            Politisch- ökonomisch
Wie ist der Ablauf des Fokusassessments?
Aktenstudium
Gespräch
Wahrnehmung/ Beobachtung
Dokumetation
Unter welchen Kriterien müssen Pflegeziele formuliert sein?
R
    Relevant

        Wichtig
U
    Understandable

        verständlich
        unmissverständlich
M
    measurable

        messbar
        überprüfbar
B
    behaviorable

        beobachtbar (am Verhalten)
A
    attainable

        erreichbar
        realistisch
Beim Pflegeproblem sind Symptome das Problem
Richtig
Das Pflegeproblem zeigt die Pflegediagnose an
richtig: Aufgrund Sehschwäche Sturzgefahr
ein Pflegeproblem ist objektiv
falsch: ist subjektiv
Worauf beziehen sich Pflegeziele
Zustand
    Bsp.
        Wunde wird kleiner
Wissen
    Bsp.
        Pat. kenn bis am 20.09. die Wirkung des Insulins
Können/Fertigkeiten
    Bsp.
        kann sich bis am 25.09. das Gesicht s/s waschen
Verhalten/ Wollen
    Bsp.
        die Pat. lässt innerhalb der nächsten Woche die morgendliche BE zu
Beim Pflegeproblem ist die Sprache einheitlich
Falsch: uneinheitlich
Die Pflegediagnose ist objektiv
Richtig
Ein Pflegeproblem ist gewichtet
Falsch: ungewichtet
Wie kommt man vom Schritt der Informationssammlung zur Pflegediagnose?
Clustern der Info
Informationen und Beobachtungen auf Zeichen/Hinweise analysieren, die Patientenbedürfnisse reflektieren welche als Pflegediagnose bezeichnet werden können (z.B ist Blässe ein Zeichen/ Merkmal von Schmerzen?) die Daten werden strukturiert, thematisch gruppiert
Problemidentifizierung

Zusammenhänge von Informationen/Beobachtungen zu Ursachen/Einflussfaktoren und Zeichen/ Merkmalen feststellen
Hypothetische Pflegediagnose
-Gesamtbild der Patientin (Vorgeschichte, momentane und zukünftige Situation) zusammenfassen und die vermutete Pflegediagnose mit festgestellten, ursächlichen Faktoren und Zeichen vergleichen
-Hypothesenbestätigung anhand von NANDA-Definitionen, Zeichen/Symptomen und ursächlichen beeinflussenden Faktoren, Genauigkeit und Wichtigkeit bestimmen
-Vermutetes Problem wird festgestellt
Formulierung der Pflegediagnose

Anhand Schritt drei die Pflegediagnose erstellen
Evaluation der Pflegediagnose
Vergleich mit Pflegeassessment und Rücksprache bzw. Beobachtung des Patienten. Ist der gesamte Pflegebedarf festgestellt? Prioritäten- und Pflegezielsetzung sowie Wahl wünschbarer Pflegeergebnisse
Im Schritt 2 vom Pflegeprozess gehts weiter mit der Pflegediagnose
Wie müssen Pflegeziele formuliert sein?
Positiv
Welche 4 Bestandteile sind im Basisassessment?
Aktenstudium
Pflegeanamnese
Wahrnehmung/ Beobachtung
Dokumetation
In Welchem Schritt ist das NIC (Nursing interventions classifikation)?
im Schritt 4  (Pflegemassnahmen)
Ein Pflegeproblem ist Krankheitsorientiert
Richtig
Die Pflegediagnosen haben codes und klassifikationen und sind schweizweit
Falsch: haben codes und klassifikationen und sind international
In Welchem Schritt ist das NOC (Nursing outcome classifikation)?
Im Schritt 3 (Pflegeziele)
Primäre DAten sind von den Angehörigen der Betroffenen
Falsch: sind vom Betroffenen selber
Wie heissen die 6 Schritte im Pflegeprozess?
1. Informationssammlung
2. Erkennen von Problemem und Ressourcen
3. Festlegung der Pflegeziele
4. Planung der Pflegemassnahmen
5. Durchführung
6.Evaluation
WElche 2 Kernpunkte gibt es im Phänomen?
Erscheinungen werden auf ihren Wesenskern reduziert
Phänomene (Erscheinungen) aus Sicht der Subjekte erschliessen
Die Pflegediagnose ist unstrukturiert
Falsch: strukturiert
ein pflegeproblem ist unstrukturiert
richtig
Mit welcher Formulierung werden Pflegeinterventionen geschrieben?
Wer
was
wann
wie oft
wo
wie
Die Pflegediagnose ist erforschbar
richtig
sundäre daten sind von 3. Personen der betroffenen
richtig: angehörige/ ärzte
Wie ist der Ablauf der Pflegeanamnese?
Einleitungsphase
    Vorstellen
    Wieso Gespräch
    Wie lange Gespräch
    Vertraulichkeit
        Schweigepflicht
            Dokumentation im Team
Arbeitsphase
Abschlussphase

    Zusammenfassen
    Vertraulichkeit
        Schweigepflicht
            Dokumentation im Team
    offene Fragen
    weiterer Verlauf
Welche 5 Arten von Pflegediagnosen gibt es?
Verdachtsdiagnose
vorläufige Beurteilung des Zustandes eines Individuums
2-teilig: PE
Beispiel:
V.a. (Verdacht auf): Körperbildstörung beeinflusst durch (b/d)
E: veränderte äussere Erscheinung, sekundär beeinflusst durch Stomaanlage
Aktuelle Pflegediagnose
    gültigkeit jetzt
    3-teilig
        PES
    Diagnostetitel beeinflusst durch... angezeigt durch...
Risko-Pflegediagnose
    Pflegediagnose könnte auftreten
    2-teilig
        PE
            E
                Risikofaktoren
    Dagnosetitel
Syndrom-Pflegediagnose
    komplexesten Diagnosen
    aktuelle/ potentielle Gesundheitsprobleme die aufgrund mehreren Pflegediagnosen entstehen
    2-3 Teilig
        PE
            E Risikofaktor
            oder PES
    Diagnose beeinflusst durch...
    Diagnose beeinflusst durch... angezeigt durch....
Gesundheitsfördernde- Pflegediagnose
    Fokus auf Ressourcen des Pat.
    (noch) 2- Teilig (PS)
    Diagnose angezeigt durch...
Was ist ein Phänomen?
ohne Phänomen ist der Pflegediagnostischer Prozess nicht machbar
Erscheinung, Sichtbares
handelt sich um Wahrnehm-beobachtare Reaktion bzw. Merkmal eines Menschen auf Gesundheits- und oder Krankheistzustand im somatischen, psychischen, spirituellen wie auch psychosozialen Bereich
Phänomen ist immer im Kontext anzusehen
Pflegediagnosen sind ungewichtet
falsch: gewichtet
ein pflegeproblem ist wissenschaftlich erforschbar
falsch: ist wissenschaftlich nicht erforschbar
Bei der Pflegediagnose ist die Sprache uneinheitlich
falsch: einheitlich
Die Symptome zeigen die Pflegediagnose an
Richtig
© 2025 MemoCard