Clustern der Info
Informationen
und Beobachtungen auf Zeichen/Hinweise analysieren, die Patientenbedürfnisse
reflektieren welche als Pflegediagnose bezeichnet werden können (z.B ist Blässe
ein Zeichen/ Merkmal von Schmerzen?) die Daten werden strukturiert, thematisch
gruppiert
Problemidentifizierung
Zusammenhänge
von Informationen/Beobachtungen zu Ursachen/Einflussfaktoren und Zeichen/
Merkmalen feststellen
Hypothetische Pflegediagnose
-Gesamtbild
der Patientin (Vorgeschichte, momentane und zukünftige Situation)
zusammenfassen und die vermutete Pflegediagnose mit festgestellten,
ursächlichen Faktoren und Zeichen vergleichen
-Hypothesenbestätigung
anhand von NANDA-Definitionen, Zeichen/Symptomen und ursächlichen
beeinflussenden Faktoren, Genauigkeit und Wichtigkeit bestimmen
-Vermutetes
Problem wird festgestellt
Formulierung der Pflegediagnose
Anhand
Schritt drei die Pflegediagnose erstellen
Evaluation der Pflegediagnose
Vergleich
mit Pflegeassessment und Rücksprache bzw. Beobachtung des Patienten. Ist der
gesamte Pflegebedarf festgestellt? Prioritäten- und Pflegezielsetzung sowie
Wahl wünschbarer Pflegeergebnisse
Im Schritt 2 vom Pflegeprozess gehts weiter mit der Pflegediagnose