Flashcard Info

Here you can learn everything about this flashcard

Marketing Teil 1


E figu fertige seich esch das doch !!!!


Multiple choice cards
Normal cards
Cards total
Category
Language
From
30. Wie heissen die 4 Schlüsselfragen des Käuferverhaltens    

Lösung:

30. Wer? Käuferstruktur

kauft was? Konsumverhalten

wann? Einkaufszeitpunkt

wo? Einkaufsstätte

wie oft? Einkaufshäufigkeit

wofür? Verwendungszweck

warum? Bestimmungsgründe (Motive)

50. Welcher organisatorischer Aufbau einer Marketingabteilung ist grundsätzlich möglich? 

Lösung:

  • Funktionenorientierte 
  • Produktorientierte
  • Kundenorientierte
  • Gebietsorientierte 

44. Was ist ein Absatzmittler

Lösung:

44. Sind alle Personen und Institutionen, die zwischen Hersteller und Käufer tätig werden, um den Käufer mit Produkten zu versorgen. 

9. Wie lässt sich ein Marketingkonzept gliedern? 

Lösung:

  • Marketingstrategie: Zielsetzungsebene Marketingmix: Operative Ebene
  • Marketingtaktik: Ausführungs- und
  • Umsetzungsebene 

21. Was verstehen Sie unter Marktsegmentierung? 

Lösung:

21. Ist die Aufteilung eines Teilmarktes in homogene Käufergruppen, die mit einem  darauf abgestimmten Marketingmix erreicht werden sollen. 
Diese Marktsegmente werden nach  Käufermerkmalen und/oder Konsumgewohnheiten
41. Was sind qualitative Ziele des Marketings?

Lösung:

  • Bekanntheitsgrad
  • Image
  • Qualität
  • Verhaltensziele... 

1. Definieren Sie den Begriff Marketing! 

Lösung:

Marketing sind alle Tätigkeiten und Anstrengungen einer Firma, ein Bedürfnis des Marktes herauszufinden, in ein entsprechendes Produkt oder Dienstleistung umzuwandeln und diese auf dem Markt an den entsprechenden Kunden mit Gewinnen zu bringen.
5. Was verstehen Sie unter Käufermarkt?

Lösung:

5. Beim Käufermarkt besteht ein Angebotsüberhang, so dass der Käufer unter mehreren Angeboten auswählen kann und so die Tauschbedingungen beeinflusst. 

22. Was ist das Hauptziel der Segmentierung?
22. Das Erzielen eines hohen Grades an Übereinstimmung zwischen
a) dem Produktionsangebot 
b) den besonderen Ansprüchen und Erwartungen einer genau definierten Käuferschicht
20. Welches sind die Akteure
(Teilnehmer) auf dem Markt?
    

Lösung:

  • Eigenes Unternehmen
  • Konkurrenz,
  • Handel,
  • Beeinflusser,
  • Käufer/Gebraucher, 
  • Umwelt
45. Was ist ein Absatzhelfer

Lösung:

45. Sind alle Personen und Institutionen. Die Hersteller und Handel bei der Distribution unterstützen, ohne selbst Hersteller oder Händler für die angebotenen Produkte zu sein

36. Zeichnen Sie das Marktgeschehen als System auf (Marktstruktur)!

 

39. Was verstehen Sie unter einem Leitbild einer Firma?    

Lösung:

39. Unternehmensphilosophie (Leitvorstellungen)
38. Was verstehen Sie unter einem Angebotsmonopol

Lösung:

38. Viele Nachfrager, ein Anbieter 

8. Was verstehen Sie unter dem Begriff Marketingkonzept

Lösung:

Ist der Grundentscheidungsraster, d.h. die Gesamtheit der Entscheidungen, die im Rahmen des Marketing zu treffen sind.
13. Was sind Faktorenmärkte

Lösung:

  • Arbeitsmarkt, 
  • Kapitalmarkt
  • Grundstückmarkt (Boden, Ressourcen) 

16. Was verstehen wir unter einem Substitutionsmarkt? 

Lösung:

16. Ein Teilmarkt, der durch die billigere oder bessere Bedürfnisbefriedigung eines neuen Teilmarktes verdrängt
15. Was ist eine Marktlücke

Lösung:

15. Ein Bedürfnis wird noch durch kein Produkt (Dienstleistung) befriedigt.
37. Welche Stufen kennen Sie bei Maslow? 


46. Was ist eine geographische Marktsegmentierung? 

Lösung:

46.Wenn der Gesamtmarkt nach:

Kantonen, Grossstädten, Kaufbezirken, Nielsengebieten usw. in Teilmärkte aufgeteilt wird. 

6. Was ist beim Käufermarkt der Ausgangspunkt der
unternehmerischen Überlegungen?

Lösung:

6. Beim Käufermarkt sind die Bedürfnisse der potentiellen Kunden der Ausgangspunkt der unternehmerischen Überlegungen.
47. Was ist eine Strategie der Marktdurchdringung?

Lösung:

47. Strategie der Marktdurchdringung: Sie will eine weitere Durchdringung der gegenwärtigen Märkte mit den gegenwärtigen Produkten erzielen. 

14. Was sind Produktemärkte    

Lösung:

  • Investitionsgüter
  • Konsumgüter
  • Dienstleistungen 

29. Was verstehen Sie unter taktischen Marketingentscheiden? 

Lösung:

Werden kurzfristige Marketingentscheide (bis ein Jahr),  zum Beispiel die jährliche Verkaufsplanungen.
33. Aus welchen Teilen besteht der Kommunikationsmix    

Lösung:

  • Werbung,
  • Verkauf
  • Verkaufsförderung
  • PR    
42. Was sind quantitative Marketingziele? 

Lösung:

42. Umsatz/Absatz/Gewinn,

Wachstumsziele, 

Marktanteilsziele, 

Kostenziele... 

18. Was verstehen wir unter dem Begriff Marktformenlehre?    

Lösung:

18. Lehre der gegenseitigen Abhängigkeit von Anbieter und Nachfrager. 
48. Was ist ein Produktmanager?
Lösung:
48. Es soll eine bestmögliche Aufteilung der Aufgaben im Hinblick auf wahrzunehmende Funktionen, der zu verkaufenden Produkten und zu bearbeitende Märkte erfolgen. Der Poduktmanger der in funktional gegliederten Mehrproduktunternehmungen die Koordination aller Pläne und Entscheidungen für ein Produkt oder eine Produktgruppe vornimmt.
12. Wie kann die Unterteilung des 
einfachen Wirtschaftskreislaufes
erfolgen?

Lösung:

12. A) Faktorenmärkte
      B) Produktemärkte 

24. Nennen Sie die bekanntesten Marktkennziffern? 

Lösung:

  • Marktkapazität,
  • Marktpotential
  • Marktvolumen
  • Marktanteil
  • Sättigungsgrad

19. Welche Marktformen sind Ihnen bekannt? 

Lösung:

  • Monopol
  • Oligopol
  • Polypol
17. Was ist oder heisst KKK?

Lösung:

17. Ist die Abkürzung für Kaufkraftklasse.

  • KKK 1 gutsituierte Haushalte,
  • KKK 2 oberer Mittelstand, KKK 3 unterer Mittelstand,
  • KKK 4 wenig Bemittelte.

40. Aus welchen Teilen besteht ein Globalmodell des Käuferverhaltens?

Lösung:

  • Input
  • Blackbox
  • Output 

7. Von welchem Typ Markt wird
heute vornehmlich gesprochen?

Lösung:

7. Die meisten Märkte sind Käufermärkte.
11. Was verstehen Sie unter einem Teilmarkt?    

Lösung:

11. Der Gesamtmarkt wird nach Produkten bzw. nach Branchen in Teilmärkte zerlegt.
10. Was verstehen Sie unter dem 
Begriff Gesamtmarkt?

Lösung:

Entspricht dem BSP (Bruttosozialprodukt)  umfasst Güter und Leistungen, die während einem Jahr in einer Volkswirtschaft hergestellt werden.
3. Was verstehen Sie unter Verkäufermarkt?

Lösung:

3. Beim Verkäufermarkt besteht ein grosser Nachfrageüberhang, so dass die Tauschbedingungen durch den Verkäufer festgelegt werden können.
31. Aus welchen Teilen besteht der Leistungsmix?

Lösung:

  • Produkt/Sortiment 
  • Preis/Konditionen 
  • Zusatz- und Nebenleistungen 

35. Was verstehen Sie unter einem Bedürfnis 

Lösung:

35. Gefühl eines Mangels, samt dem damit verbundenen Streben diesem Zustand abzuhelfen
2. Welche beiden Markttypen lösten einander in diesem Jahrhundert ab?

Lösung:

2. Verkäufermärkte, Käufermärkte 
43. Warum müssen Ziele operationalisiert sein?

Lösung:

Weil Sie müssen:
  • Messbar
  • kontrollierbar
  • terminüberprüfbar sein
4. Was ist beim Verkäufermarkt der Ausgangspunkt der
unternehmerischen Überlegungen?

Lösung:

4. Beim Verkäufermarkt ist das Produkt der Ausgangspunkt der unternehmerischen Überlegungen
34. In welche Gruppen können die Umweltfaktoren unterteilt werden?

Lösung:

  • ökonomische, 
  • soziale,
  • technologische,
  • ökologische,
  • politische
  • rechtliche
32. Aus welchen Teilen besteht der Distributionsmix? 

Lösung:

  • Vertrieb, 
  • Standort,
  • Logistik
© 2025 MemoCard