Füssenhäuser
Nennen sie die 8 Kristallisationspunkte:
Darstellung des Wissenschaftscharakters. In Abhängigkeit zwischen unterschiedlichen Traditionslinien innerhalb der Sozialen Arbeit und durch die Verhandlung der Bezüge zu Nachbarwissenschaften.
Die Klärung des Verhältnisses von Theorie und Praxis.
Erörtert die Frage, einer eigenen sozialpädagogischen Forschung.
Erörtert die gesellschaftlichen und sozialen Funktionen der Sozialen Arbeit.
Bestimmt den Gegenstand ihrer spzf. Zuständigkeit im arbeitsteiligen System der modernen Hilfen.
Erörtert die Definition, Lebenslagen und Lebensschwierigkeiten der AdressatInnen.
Verhandelt Fragen der Institutionalisierung der Sozialen Arbeit.
Bestimmung des spezifischen Handlungstyps der Sozialen Arbeit.
Auf die Frage, welche Grundstruktur und Funktion die der Theorie der Sozialen Arbeit nun hat gibt es unterschiedliche Antworten. Sinnvoll gemäss Thiersch und Füssenhäuser wäre es, an die Unterscheidung anzuschliessen von:
Theorie als theoretische Diskussion
Theorie der Sozialen Arbeit im engeren Sinn: Klärung des Status der Sozialen Arbeit, Klärung des Gegenstandsbereichs und der Funktionen, sowie die Klärung ihrer geschichtlichen Selbstvergewisserung und die Positionierung gegenüber anderen Disziplinen und der Praxis der Sozialen Arbeit.
Beantwortung der Leitfrage
Welche Grundstruktur hat eine Theorie Sozialer Arbeit (Definition und Topographie des Theorieprogramms)?
Thiersch beschreibt in seinen 8 Kristallisationspunkten, die Grundstruktur einer Theorie Sozialer Arbeit. Durch die verschiedenen Theoriepositionen wird deutlich, dass jede Theorie eine andere Perspektive einnimmt und somit einen anderen Verlauf oder Fokus einnimmt.
Was wird unter dem Theoriepluralismus verstanden?
In der Sozialen Arbeit gibt es nicht die eine Theorie, sondern ein Netz von Kommunikationen zwischen den unterschiedlichen Theoriepositionen.
In diesem Netz sollen vor allem Herausforderungen und Ergänzungsperspektiven erkennbar werden.
Auch die Gemeinsamkeiten in den Grundannahmen und Intentionen (Absichten) sollen deutlich werden.
Merke:
Theorien der Sozialen Arbeit sind geprägt durch die unterschiedlichen theoretischen Positionen, welche durch den Diskurs entstehen. Der Theoriepluralismus in der Sozialen Arbeit, ist als eine Voraussetzung für die Weiterentwicklung von Theorie zu betrachten, sowie als ein Indikator für eine entwickelte sozialwissenschaftliche Disziplin.
Was sind die Funktionen der Theorien der Sozialen Arbeit?
Theorien der Sozialen Arbeit sollten in der Lage sein, die Komplexität Problemsituationen von Menschen zu erfassen, die Verbindung zwischen subjektiven und sozial-gesellschaftlichen Bedingungen auszubilden und die Alltagstheorien der Professionellen zu reflektieren.
Denkintentionen beinhalten Grundannahmen und Bewegungen, welche den sich immer verändernden Stand und Zeitgeist der Sozialen Arbeit repräsentieren.
Merke:
Theorien= eine Art von Reflexion// Praxis/ Neugier ist Voraussetzung, dass sich Theorien entwickeln