Info cartes d'apprentissage

Ici, tu apprends tout sur cette carte d'apprentissage

Bauverfahren Tiefbau


FH- Köln


Cartes à choix multiple
Cartes normales
Total cartes
Catégorie
Langue
De
Verfüllung des Restrohrgrabens, sogenannte Hauptverfüllung
Abstimmung des Verdichtungsgrades auf die Leitungszone und die spätere Nutzung.(Zu hohe Verdichtung führt zur Lastkonzentration auf das Rohr)

Verfüllung erst nach Kontrolle der Verdichtung der Leitungszone

Einsatz schwerer Verdichtungsgeräte erst ab 1,0 m Überdeckung
Ein Kanal soll:

Dauerhaft Funktionssicher und Dicht sein

sonst entstehen hohe kosten durch: Umweltschäden, Sanierung, Folgeschäden  

Arten von Lehrgerüsten
stehende Lehrgerüste
             Versetzbare Lehrgerüste
             Ortsfeste Lehrgerüste
gesprengte Lehrgerüste
Lehrgerüste mit Fachwerkträgern
Für die oberste Deckschicht gelten darüber hinaus noch folgende Eigenschaften
kein Eindringen von Wasser
widerstand gegen Abrieb
bleibende Griffigkeit, Lärmschutz
Bohrpfähle
Hauptanwendungen
- Tiefgründungen
- Erstellen von verformungsarmen Baugruben ( wassrdicht)
Bodenverdichtungsgeräte arbeitemn nach folgenden Prinzipien
- Statischer Druck
-Knetwirkung
-Schlagwirkung
-Schwingung
Bodenstabilisierung
Bodenverbesserung:
Verbesserung der Einbaubarkeit

Bodenverfestigung:
Verbesserung der Tragfähigkeit oder Frostschutz
Lastplatten Druckversuch

Bestimmung der Bleibenden und nicht bleibenden Vervormung
Ergebniss EV1 und EV2 Wert 
Anforderungen an Asphaltdeckschichten
aus Asphaltbeton:
Verddichtungsgrad k≥97 %
Holraumgehalt höchstens 6,5 Vol.-% (0/16 S, 0/11 S)
Unebenheit bei maschinellem Einbau höchstens 4 mm/4m (auf Asphaltbinderschicht)
VOB Rohrarbeiten
- Lage der Künstlichen Holräume
- Gründungstiefen -arten und Lasten benachbarter gebäude
- Bohrlöcher temporäte verwendung wieder verschließén
- Einschränkungen durch Arbeitshöhe, Lärm, usw.
Ablauf der Dichtheitsprüfung
-Befüllen der Leitung vom Tiefpunkt zum Hochpunkt mit Entlüftung
-1-stündige Wartezeit bei befüllter Leitung
- aufbringen des Prüfdrucks (abhängig vom Rohrdurchmesser)
-Halten eines konstanten Prüfdrucks über 30 min durch Wasserzugabe
-Messen der Wasserzugabemenge
-Liegt die tatsächliche Wasserzugabemenge über dem Normwert, gilt die Leitung als nicht dich
Binderschicht
max Korn 22mm
mittlere Korngröße des Zuschlags, höherer Bindemittelgehalt
Prüfverfahren im Erdbau
-Protectorversuch
-Lastplattendruckversuch

Überprüfung des fertiggestellten Kanals durch
Kamerabefahrung
Dichtheitsprüfung
Einbauregeln Walzasphalt
-Die Einbaugeschwindigkeit des Fertigers muß auf die Reibung zwischen Mischgut und Bohle so abgestimmt sein, daß die Bohle das Mischgut nicht oberflächlich aufreisst
-Für die Ebenheit, für eine gleichmäßige Vorverdichtung und Oberflächenstruktur ist eine konstante Einbaugeschwindigkeit (ohne Fertigerstillstand) wichtig. Dies gilt insbesondere für Binder- und Deckschichten sowie für den Einbau bei ungünstiger Witterung
-Eine ausreichend hohe Einbautemperatur ermöglicht nicht nur eine wirksame Walzverdichtung, sondern ist auch Voraussetzung für einen Schichtenverbund.(ca. 140 °C Mischguttemperatur beim ersten Walzgang)
-Ein vollständiger Schichtenverbund mit der nächsten Asphaltschicht setzt an deren Oberfläche einen gleichmäßigen, klebefähigen Bindemittelfilm voraus. Um dies sicherzustellen, muß die untere Schicht mit Bindemittel angespritzt werden.
-
Maßnahmen während der Ausführung (Auftragnehmer)
Materialüberwachung (Rohrmuffen, Dichtungen, Haarrisse)
Höhen- und Lagegenauigkeit
Überprüfung der fertiggestellten Rohrverbindungen
Überprüfung der Verdichtung beim Verfüllen von Leitungszone und Rohrgraben
Zugabemengen Zement für Bodenverbesserung
Kiessand 3-5% oder 70-120 Kg/m³
Sand Schluffiger Sand  6-10% oder 120-160 Kg/m³
Sand  8-12% oder 140-200 Kg/m³
Schluff  7-12% oder 120-200 Kg/m³
Ton 9-16% oder 120-160 Kg/m³
Verschiedene Bohrverfahren

Drehen / Drehen
Schneckenbohren
Überlagerungsbohrverfahren
ZTVE
zusätzliceh Technischen Vertragsbedingungen für Erdarbeiten
Tagschicht
max korn 32mm
grober, weitgestufter Zuschlag, wenig Bindemitte

Def. Erdbau
Herstellen von Erdbauwerken
beinhaltet:
-Entwurf
-Kontrollprüfungen
-Durchführug

LV Anker
-Angabe der gebrauchskrafft des Ankers
-Angaben zur Funktion und Anwendung des Ankers
-Ankerlänge
-Richtung und Richtungstoleranz
was ermittelt der Protectorversuch
den optimalen wassergehat eines Bodens für die verdichtung
schwellen Auslegen
Jochweise Verlegung
Einzelverlegung
Folgende Lasten wirken auf den
Schlitz :
- Erddruck
- Auflast d. Bebauung o.Verkehrslast
- Wasserdruck d. Grundwasser
Grenzwerte durch U-wert
U grörer als 7 = Verdichtbar
U größer 15 und kleiner 20 = Frostschutzschicht
Vorteile/ Nachteile
Vorteile:
-hohe Anpassung an Himdernisse
- in vielen Böden Einbaubar
- Wirtschaftlich dur wiederverwendbarkeit der Bauteile
- Erschütterungsarm ( bei Bohrungen)

Nachteile:
-nich Verformungsarm ( Setzungen im Umfeld )
-nicht Waserdicht
-nicht erschütterungsarm ( Rammen oder vibrieren)
Tägerbohlwandverbau Normen
- DIN 18301 „Bohrarbeiten“
- DIN 18304 „Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten
- DIN 18303 „Verbauarbeiten“
Arbeitschritte Kanalbau
Vorlauf: Erdaushunb und Verbau
Hauptleistung: Auflager herstelen und Rohre verlegen und Verdichten der Leitungszohne
Nachlauf: Verfüllen und Verdichten des Rohrgrabens
Anforderungen An Asphaltbinderschicht
Verdichtung > 97%
ebenheit höchstens 6 mm/4m

verdichtung Aspalt  temperaturen
Verdichtungstemperaturen von 100° - 140°C haben sich für die üblichen Bitumensorten als günstig erwiesen
Ziel der Bodenverdichtung
Luft und wasser aus nen Freien Porenraum zu Verdrängen
somit erhöhung der Dichte und Verbesserung der Tragfähigkeit
Die Filterregel nach Terzaghi
D15/d85 > 4

Materialien im Kanalbau

( Rohre)

Biegesteif: Beton/Stahlbeton ( Fertigteile oder Ortbeton), Steinzeug Rohre, Guss bzw. GGG Rohre

Biegeweich: GFK. PVC, HP, PPE,PE

Bedeutung des Rohrauflagers
- soll eine „gleichmäßige, störungsfreie Auflagerung“ gewährleisten
-Punktauflagerungen sollen vermieden werden
-soll den gewählten Vorgaben der Rohrstatik entsprechen (Auflagerwinkel)
-soll im geplanten Längsgefälle verlaufen
Folgende technische Randbedingungen sind zu beachten
Wasserhaltung
-Der AN hat die Unterlagen zu liefern, die zum Einholen der Genehmigungzur Wasserhaltung erforderlich sind
-Von der Ausschreibung abweichende Boden- und Wasserverhältnisse sind demAG mitzuteilen
-Das Grundwasser muß so lange und so weit abgesenkt werden, wie es dieAusführung der Bauarbeiten erfordern
-Der AN muß Umfang und Leistung der Wasserhaltung auf Basis der Unterlagendes AG bemessen und nachweisen
-Die Förderung von Bodenteilchen,über das zulässige Maß hinaus, mußvermieden werden, dies ist ständig zu überprüfen
-Die Beschaffenheit und Fördermenge des geförderten Wassers ist zu überprüfen
-Es sind Schutzmaßnahmen bei Ausfall der Wasserhaltung einzuplanen
Versuch einfache Protectordichte
Fallgewicht: 2,5 KG
Fallhöhe: 300mm
25 Schläge
Brückenkonstruktionen
Massivquerschnitt
Holkasten
Plattenbalken
Fachwerk/ trogquerschnitt
Kleingeräte Verdichtung
Rüttelplatte
Grabenwalze
Vibrationsstampfer
Bobrungen kommen zu Anwendung bei
- Gewinnung von Bodenaufschlüssen bis 50m tief d bis 200mm
- Herstellen von Verankerungen 10-25m 150-200mm
- Einbringen von Verbauträgern bis 25m 350-800mm
- Herstellung von Bohrpfählen max 50m 600-3000mm
-Herstellung von Brunnen

Bohrpfähle werden je nach Baugrund mit folgenden Verfahren hergestellt :
- Trockendrehbohren mit/ohne Verrohrung oder mit suspensionsgestützem Bohrloch
- Greiferverfahren
LV Bohren Angaben
-Anstehender Boden ( Bodenklasse)
-Geo, Hydr, Verhältnisse auf der Baustelle
-Analyse der bodenmechanischen Kennwerten
- Zweck der bohrung
- Durchmesser und lage
- erforderliche Richtungsgenauigkeit
Daueranker
-ab einer nutzungsdauer von mehr als 2 Jahren
-muss besonders gecshützt werden ( doppelter koresionschutz)
-der Koresionsschutz muss prüfbar sein
Man unterscheidet folgende Einbauverfahren von
Asphaltstraßen
Walzasphalt :


Gussasphalt
Bauverfahren von Asphaltstraßen - Walzasphalt
Heiss auf Kalt
Heiss auf Warm
Heiss auf Heiss oder auch Kompacktverfahren

Tiefbrunnen, bestehend aus
Filterstrang
Brunnenrohr
Unterwasserpumpe
Die für die Verdichtungsenergie einer Walze maßgeblichen Faktoren sind:
-Statische Linienlast [ Kg/cm] 
-Umwuchtmasse [t] hohe Masse = hohe Energie
-Amplitude [mm]
-Frequenz [Hz] Hohe Frequenz für feine bestandteile
                        tiefe Frequenz für grobe Bestandteile
-Arbeitsgecshwindigkeit


Anforderungen an Asphalttragschichten:
verdichtungsgrad k ≥ 97 %
Abweichung von der Sollhöhe höchstens ± 1,0 cm
Unebenheit höchstens 10 mm/4m.

Wesentliche maßnahmen zur Ableitung von Wasser
Unterirdische Anlagn
Planumsversickerung
Böschungssickerschichten
Dränanlagen
Werkzeuge führ ein Drehbohrer 
Schnecke
Drehbohreimer
Deckschicht
max Korn 11-16mm
kleine Korngröße des Zuschlags, hoher Bindemittelgehalt,bis hin zum Bindemittelüberschuss
akuumspülfilteranlage, bestehend aus :
Spülfilter
Ringleitung
akuumpumpe (bis zu 0,9 bar Unterdruck)
Vorteile/ Nachteile
Bohrpfahlwände
Vorteile:
- Hohe Anpassungsfähigkeit an Hindernisse
- in Nahezu allen Böden einsetzbar
- Verformungsarm und Wasserdicht
- bis in sehr große tiefen einsetzbar

Nachteile:
- Teuer
- Viele fugen
Bohrpfahlwäne
- überschnittene Wand
- tangierende Wände
- aufgelöste Wände
Maßnahmen während der Ausführung (Auftraggeber)
örtliche Bauüberwachung mit Kontrollen der Ausführung
angaben LV ERdarbeiten
-Bodenklasse oder besondere gefordertze Eigenschaften
-Bauteil ggf. Bezug auf Planunterlagen oder maßgaben
-Was soll mit dem Boden geschehen ( Einlagern oder entsorgen)
-Angaben zu ggf. erforderlichem transport
- angaben zur Abrechnung
Schritte Bohrfpalwand Herstellung
Bettungstypen sind:
Typ1: Neuerstellung der unteren und oberen Rohrbettung

Typ 2 erlegung auf der profilierten Grabensohle, nur obere Rohrbettung neu.

Typ 3: Verlegung auf nicht profilierter Grabensohle
Versuch modifizierte  Protectordichte
Fallgewicht: 4,5 KG
Fallhöhe:400mm
25 Schläge
Arbeitsschritte Verpressanker
1. Herstellen Bohrloch
2. einführen Ankerzugglied
3. Ziehen des bohrgestänges
4. Nachverpressen
5.Prüfen
6. Schützen
Maßgebliche Parameter für die Rohrstatik sind
-Biegesteifigkeit der Rohre
-Rohrauflagerung 2 Alpfa
-Anstehender Boden
-Überdeckung
-Material und Verdichtungsgrad des Bodens
Im Zuge der Ausschreibung von Wasserhaltungsarbeiten sind folgende Angabenerforderlich
-Geologische und hydrologische Verhältnisse der Baustelle
-Gründungstiefe der Baugrube
-Zweck, Umfang und Absenkziel der Wasserhaltung
-Erforderliche Reserveanlagen
-Art und Umfang der erforderlichen Prüfungen

Offenporiger Asphalt - OPA
Hohlraumgehalt (= 22 Vol.-%)
85 M.-% > 2 mm bei splitt
Als Bindemittel werden hochpolymermodifizierte Bitumen verwendet
Einsatz von offenporigem Asphalt um bis zu 5 dbA senken lässt

RAL- Gütezeichen Kanalbau

-Nachweis der Qualifikation der Aufsichtführenden und der Ausführenden

- Regemäßige Schulung der Mitarbeiter

-Nachweis der Referenzen

Ausführungsregel betonbettung Rohre
a= 50mm+1/10DN Min 100mm
k= 0,15 = 2Alpa = 90°
k= 0,25=2Alpa = 120°
k= 0.5 2Alpa = 180° Hier a= 1/4 DN (min 100mm)

Brückenbauverfahren
Bauen auf Lehrgerüst
Taktschiebeverfahren
Sonderbauverfahren
Verfüllen von Leitungszone und Rohrgraben in Leitungszone 300mm über Rohr Scheitel

-Die kontrollierte Verfüllung der Leitungszone soll eine dauerhafte seitl. Stützung und damit stabile Lage des Rohres gewährleisten
-Verdichtungsgrad in der Leitungszone ca. 95 – 97 % Dpr, steinfreies Material
-erfüllung erfolgt gleichmäßig, ohne einseitigen Druck zu erzeugen
-Verdichtung mit leichtem Gerät, immer gegen den gewachsenen Boden
BezeichnunG Mischgutarten Bitumen
AC= Asphaltbeton
SMA= Asphalt Split Matrix
MA= Gussaspalt
PA= Offenporiger Aspalt

T= Tragschicht
D= Deckschicht
B= Binderschicht
DB= Deckbinderschicht

S= Schwer
N= Normal
L= Leicht
Schlitzwände
Herstellverfahren
In Phase 1 ist die Lamelle vollständig ausgehoben und wird durch eine Stützflüssigkeit (in der Regel eine Bentonits
uspension) gestützt, in Phase 2 wird die Bentonitsuspension während des Betoniervorgangs durch den Beton verdrängt.
Prüfverfahren im Asphaltstraßenbau
Für jede Schicht und je angefangene 6.000m²

-1 Bohrkern je 200 m Baulänge bzw. 800 m2 Fläche
-1 Mischgutprobe je 1.600 m2 Fläche

Planumsschutzschicht
PSS,
Sie erreicht Festigkeiten analog eines Betons C 10/12 und leitet Oberflächenwasser dauerhaft ohne Durchfeuchtung des Planums ab
Für die Ausschreibung von Straßenbauarbeiten sind folgende Angaben erforderlich
-Art des Untergrundes
-Erforderliche Vorbehandlung des Untergrundes
-Geplanter Straßenaufbau und Mischgutarten, getrennt nach
Tragschicht, decckschicht Binderschicht
-Behandlung der Oberflächen
-ugenherstellung

Aufbau OPA
Tiefenverdichtung
Sonderverfahren
-Fallplattenverdichtung
-Rütteldruckverdichtund
-Rüttelstopfverdichtung
Fugen ausführungen bei Schlitzwänden
Abschalrohre
Flachfugen mit und ohne Fugenband konstr.
Grundsätzlich sollen Asphaltschichten folgende Eigenschaften besitzen
Standfestigkeit
Risssicherheit :
Einbaufähigkeit :
OPA - ZWOPA
© 2025 MemoCard