Das Basiswissen der Chemie in Frage/Antwort -Einheiten strukturiert einfach erklärt. Grundlegendes Wissen für den weiteren Wissensaufbau Geeignet für Schüler der Sek 1, berufliche Schulen und alle, die grundlegende Kenntnisse in Chemie erwerben wollen
Was geschieht, wenn Natriumatome und Chloratome aufeinander treffen?
Ein Natriumatom gibt an ein Chloratom ein Elektron ab
Das ist ein Stäbchen (gelb) aus einem Material, das nicht brennt und hitzebeständig ist. Damit hält man nun winzige Mengen von Metall-verbindungen (Beispiel: Lithiumchlorid) in die Flamme des Gasbrenners. Was sieht man dann?
Man stellt unterschiedliche Färbungen der Flamme fest. Je nachdem, welche Metallverbindung man in die Flamme gehalten hat, ist die Farbe anders.
Beispiel: Verbindungen des Metalls "Strontium". Die Flamme ist leuchtend rot
Beispiel: Verbindungen des Metalls "Natrium". Die Flamme ist leuchtend gelb
Geschichtliche Bedeutung von Chlorgas?
Im ersten Weltkrieg wurde durch deutsche Chemiker erstmals Giftgas zur Tötung von Menschen eingesetzt. 1915 kam in der belgischen Stadt Ypern erstmals Chlorgas zum Einsatz. Chlorgas verätzt die Augen, die Haut und die Lunge.
Wie verändert sich das Magnesiumatom, wenn es 2 Elektronen der Außenschale abgibt?
Es hat den stabilen Zustand (8 Außenelektronen) erreicht. Jetzt hat es aber nur insgesamt 10 Elektronen, aber immer noch 12 positive Protonen im Kern.
Es ist ist ein zweifach positiv geladenes Ion geworden. Mg2+
Wie heißt dieser Stoff?
Wo kommt er vor und welche Eigenschaften hat er?
Wie lautet die Summenformel?
Das ist das Gas Methan. leichter al Luft, geruch- und geschmacklos, leicht brennbar. Gemische von Luft und Methan sind explosiv.
Es ist der Hauptbestandteil von Erdgas. Es kommt auch im Sumpfgas vor, das ist das Gas, das in Seen aus dem Schlamm am Grund aufsteigt. Ebenfalls kommt Methan aus dem Maul der Kühe (es wird in ihrem Magen durch Zersetzung von Gras gebildet)
Summenformel CH4
Was geschieht, wenn zwei Wasserstoffatome aufeinander treffen?
Wasserstoffatome hat eine ziemlich hohe EN, hält Elektronen also recht fest. Wenn aber die beiden Wasserstoffatome sich begegnen, dann bilden sie mit ihren Einzelelektronen ein gemeinsames Elektronenpaar zwischen den Atomen. Eine Trennung ist dann auch nicht mehr möglich. Eine chemische Bindung ist entstanden
Die links unten stehende Zahl wird auch Ordnungszahl genannt. Welchen Grund hat dies?
Im Periodensystem der Elemente (PSE - eine Tabelle in der alle Elemente zu finden sind. Man findet sie in jedem Chemielehrbuch oder als Wandtafel) steht das Fluoartom an neunter Stelle. Im Periodensystem sind die Elemente nach der Protonenzahl geordnet.
Merke: Die Protonenzahl bestimmt, zu welchem Element ein Atom gehört
Allgemeine Regel...
a) Wann kommt es zur Elektronenpaarbindung ?
b) Wann kommt es zur Ionenbindung zwischen Atomen?
Ist der Unterschied der EN (Elektronegativitätswerte) größer als 1,7 so kommt es zur Ionenbindung. Ist der kleiner als 1,7 so kommt es zur Elektronenpaarbindung
Was geschieht, wenn eine Anode und eine Kathode in...
a) Geschmolzenes Natriumchlorid eintauchen?
b) Geschmolzenes Zinkjodid eintauchen?
a) Kathode: Natrium entsteht Anode: Chlor entsteht
b) Kathode: Zink entsteht Anode: Jod entsteht
Wie nennt man es, wenn man eine Elektrolyse mit einer Salzschmelze durchführt?
Warum muss das Salz überhaupt geschmolzen sein?
Man nennt dies eine "Schmelzflusselektrolyse"
In der Schmelze sind die Ionen frei beweglich und können zu Anode und Kathode wandern. Im festen Zustand sind sie im Ionengitter fest an ihrem Platz, angezogen durch die anderen Ionen
Die Elektronegativität von Sauerstoff ist EN = 3,5 und die von Wasserstoff ist EN = 2,2 .
Welchen Einfluss hat es auf das Molekül, wenn eines der beteiligten Atome eine viel höhere Elektronegativität hat?
Die Elektronenpaare in dem Molekül werden dadurch beeinflusst, weil die in diesen Elektronenpaaren vorhandenen Elektronen von den Atomen mit dem höheren EN Wert stärker angezogen werden. Wenn man sich das gemeinsame Elektronenpaar wie eine "Wolke" zwischen den beiden Atomen vorstellt, so wird diese etwas verformt und zum Atom mit höherer EN hingezogen
Wie kann man durch ein einfaches Experiment beweisen, dass Wassermoleküle Dipolmoleküle sind, also unterschiedlich geladene Seiten besitzen?
Ein Kamm wird durch Reiben positiv aufgeladen. Er zieht dann die negative Seite der Wasserdipolmoleküle zu sich. Das sieht man daran, dass der Wasserstrahl, der zunächst völlig gerade war, einen Bogen macht, wenn man den Kamm daneben hält.
Wenn man kleine Wassermengen auf Textilien gibt (z.B. die Hose oder den Pulli), so bilden sich kleine Tropfen, die herunterrollen ("abperlen" sagt man).
Warum ist das so?
Die Wasserdipolmoleküle halten so fest aneinander,dass sie kugeförmige Haufen ("Tropfen") bilden. Ein Eindringen zwischen die Fasern der Textilie ist dadurch nicht möglich.
Wie verbinden sich diese Atome?
Man benötigt vier Wasserstoffatome, damit die einzelnen Elektronen des Kohlenstoffatoms mit denen des Wasserstoffs gemeinsame Elektronenpaare bilden.
Wie kann das Magnesiumatom den stabilen Zustand erreichen?
Stabiler Zustand = 8 Elektronen in der Außenschale
Das Magnesiumatom hat drei Elektronenschalen K L M . In der M-Schale hat es zwei Elektronen. Gibt es die ab, dann ist die L-Schale die Außenschale und auf dieser sind 8 Elektronen. Also ist das Atom dann stabil
Wie nennt man allgemein Verbindungen, die....
Kristalle bilden (diese haben immer eine bestimmte Form) und diese Kristalle bestehen aus Ionengitter mit positiven und negativen Ionen, die sich gegenseitig anziehen ?
Solche Verbindungen nennt man "Salze"
Sie entstehen meistens dadurch, dass ein Metall und ein Nichtmetall reagieren. Das Metall bildet dann die positiven Ionen und das Nichtmetall die negativen Ionen
Der dänische Physiker Niiels Bohr fand eine Erklärung für die Aussendung von farbigem Licht durch die Atome (im dem Fall, dass ihnen Energie z.B. durch Erwärmung zugeführt wurde). Welche war das?
Elektronen, die sich um den Atomkern bewegen, nehmen diese Energie auf und springen auf eine Stelle weiter außen im Atom. Sie fallen aber gleich wieder auf den ursprünglichen Platz (das vorherige "Energieniveau") zurück und geben die zuvor aufgenommene Energie als Lichtenergie ab.
Bei kleinem Sprung entsteht auf diese Weise rotes Licht und bei großem Sprung blaues oder gar violettes.
Eigenschaften eines Protons? Was ist der Unterschied zum Neutron?
Seine Masse ist 1 u (ein unit) und es ist positiv geladen. Neutronen haben auch 1 u Masse, sind aber neutral.
Was stellt dies dar?
Ein Wasserstoffmolekül H2
Zwei Wasserstoffatome sind miteinander verbunden und zwar durch das gemeinsame Elektronenpaar. Man nennt diese Art von Bindung zwischen Atomen daher "Elektronenpaarbindung".
Wie sieht das Molekül aus, bei dem zwischen den beiden C-Atomen eine Dreifachbindung besteht?
Wie ist der Name dieses Gases? Wo wird es verwendet? Wie ist seine Summenformel?
Das ist Ethin. Drei gemeinsame Elektronenpaare verbinden die beiden Kohlenstoffatome. Ethin nannte man früher auch Acetylen. Es wird (zusammen mit reinem Sauerstoff) zum Schweißen verwendet. Mischungen von Ethin mit Sauerstoff sind hochexplosiv. Summenformel C2H2
Wie sieht ein Chloratom nach dem Atommodell von Bohr aus?
Wo steht es im Periodensystem der Elemente?
Es hat drei Schalen und auf der letzten Schale sind 7 Elektronen vorhanden. Deshalb steht es im Periodensystem in der 7. Hauptgruppe (senkrechte Spalte) und der dritten Periode (waagrechte Spalte)
Was ist die Gemeinsamkeit der Elemente, deren Atome genau ein Elektron in der Außenschale haben?
Dies sind alles die Alkalimetalle, die in der ersten Hauptgruppe (erste senkrechte Spalte im Periodensystem) stehen. Sie sind sehr reaktionsfähig und müssen daher unter Petroleum aufbewahrt werden, damit sie nicht mit Wasser in Berührung kommen. Mit Wasser reagieren sie sehr heftig.
Sie leiten Strom und Wärme gut, haben einen silbernen Glanz (frische Schnittstellen). Alkalimetalle ist der Name einer Elementefamilie = Gruppe von Elementen mit ähnlichen Eigenschaften.
Wie sieht das Molekül aus, bei dem zwischen den beiden C-Atomen eine Dreifachbindung besteht?
Wie ist der Name dieses Gases? Wo wird es verwendet?
Wie ist seine Summenformel?
Das ist Ethin. Drei gemeinsame Elektronenpaare verbinden die beiden Kohlenstoffatome. Ethin nannte man früher auch Acetylen. Es wird (zusammen mit reinem Sauerstoff) zum Schweißen verwendet. Mischungen von Ethin mit Sauerstoff sind hochexplosiv. Summenformel C2H2
Wie sieht das Molekül aus, bei dem zwischen den beiden C-Atomen eine Dreifachbindung besteht?
Wie ist der Name dieses Gases? Wo wird es verwendet?
Wie ist seine Summenformel?
Das ist Ethin. Drei gemeinsame Elektronenpaare verbinden die beiden Kohlenstoffatome. Ethin nannte man früher auch Acetylen. Es wird (zusammen mit reinem Sauerstoff) zum Schweißen verwendet. Mischungen von Ethin mit Sauerstoff sind hochexplosiv. Summenformel C2H2
Wie stellt man ein Sauerstoff nach der "Lewis-Schreibweise" dar?
Sechs Außenelektronen sind hier dargestellt. Davon sind zwei einzelne Elektronen und vier Elektronen bilden zwei Paare. Das sind die beiden Striche
Im Periodensystem findet man als Atommasse oft keine ganzen Zahlen, sondern Dezimalzahlen (mit Stellen hinter dem Komma). Wie kann das sein? Protonen und Neutronen können doch immer nur als ganze Teilchen im Kern vorhanden sein.
Die dort angegebenen Atommassen sind Durchschnittswerte. Es gibt nämlich Atome von demselben Element, also mit exakt der gleichen Protonenanzahl, deren Neutronenzahl verschieden ist. Solche Atome mit gleicher Protonenanzahl aber verschiedener Neutronenanzahl nennt man isotope,
Welchen Einfluss hat das Sauerstoffatom mit seiner höheren EN auf die gemeinsamen Elektronenpaare?
Das Sauerstoff zieht die Elektronen der gemeinsamen Elektronenpaare weitgehend zu sich herüber, hat also mehr von deren "negativer'" Ladung. Das Wasserstoffatom hat dann mehr "positive" Ladung.
Das Wassermolekül ist ein Dipolmolekül. Die eine Seite des Moleküls ist positiv geladen, die andere Seite negativ.
Wie kann man sich nach Niels Bohr die Bereiche innerhalb des Atoms vorstellen, in denen sich die Elektronen befinden können?
Als kugelförmige Schalen um den Kern herum (Kugelschalen)
Die direkt den Kern umgebende Kugelschale wird von einer weiteren Kugelschale umgeben. Diese ebenfalls von einer weiteren Kugelschale usw.
Die innerste Kugelschale nennt man K-Schale, darauf folge die L -Schale, darauf die M-Schale usw.
Wie sieht das Molekül aus, bei dem zwischen den beiden C-Atomen eine Dreifachbindung besteht?
Wie ist der Name dieses Gases? Wo wird es verwendet? Wie ist seine Summenformel?
Das ist Ethin. Drei gemeinsame Elektronenpaare verbinden die beiden Kohlenstoffatome. Ethin nannte man früher auch Acetylen. Es wird (zusammen mit reinem Sauerstoff) zum Schweißen verwendet. Mischungen von Ethin mit Sauerstoff sind hochexplosiv. Summenformel C2H2
Wie sieht das Molekül aus, bei dem zwischen den beiden C-Atomen eine Dreifachbindung besteht?
Wie ist der Name dieses Gases? Wo wird es verwendet?
Wie ist seine Summenformel?
Das ist Ethin. Drei gemeinsame Elektronenpaare verbinden die beiden Kohlenstoffatome. Ethin nannte man früher auch Acetylen. Es wird (zusammen mit reinem Sauerstoff) zum Schweißen verwendet. Mischungen von Ethin mit Sauerstoff sind hochexplosiv. Summenformel C2H2
Die links unten stehende Zahl wird auch Ordnungszahl genannt. Welchen Grund hat dies?
Im Periodensystem der Elemente (PSE - eine Tabelle in der alle Elemente zu finden sind. Man findet sie in jedem Chemielehrbuch oder als Wandtafel) steht das Fluoartom an neunter Stelle. Im Periodensystem sind die Elemente nach der Protonenzahl geordnet.
Merke: Die Protonenzahl bestimmt, zu welchem Element ein Atom gehört
Welche Regel gibt es für die Bildung von Paaren durch die Außenelektronen eines Atoms?
Erst wenn es mehr als 4 Elektronen auf der Schale gibt werden Paare gebildet
Was geschieht nach Rutherford mit einem Atom eines Elements, wenn dieses radioaktive Strahlen aussendet?
Solch ein Element ist das Metall Uran
Die Atome des Elements zerfallen. Die Bruchstücke werden als radioaktive Strahlung weggeschleudert (positive und negative)
Dann wird noch die reine Energie frei (Gamma Strahl)
Der Zerfall erfolgt rein zufällig und ist durch nichts zu beeinflussen
Welche Eigenschaft haben die radioaktiven Alpha-Strahlen?
Sie müssen aus positiv geladenen Teilchen bestehen. Ihre Ablenkung ist nicht so stark wie die der negativen Teilchen (Elektronen), daher ist anzunehmen, dass die positiven Teilchen der Alpha-Strahlen größer und schwerer sind
Was bedeutet diese Darstellung?
Es ist die Kurzschreibweise für den Atomkerns des Elements Fluor. Das ist ein giftiges, ätzendes Gas.
Links oben steht die Atommasse, also hat das Atom 19 u Masse. Links unten steht die Anzahl der Protonen: Dieses Atom hat 9 Protonen
Merke: 1) Die Anzahl der Elektronen entspricht im normalen Atom der Anzahl der Elektronen. 2) Die Anzahl der Protonen + die Anzahl der Neutronen ergibt zusammen immer die Atommasse
Wie st ein Atomkern nach Rutherford aufgebaut?
Rote Kugeln = Positiv geladene Protonen
Blaue Kugeln = Neutrale Neutronen
Welche Formel hat die Verbindung aus Magnesium und Chlor?
Wie heißt diese?
Sie heißt Magnesium-chlor-id
Die Formel ist Mg1Cl2 oder kurz MgCl2
Das Zahlenverhältnis der zweifach positiv geladenen Magnesiumionen und der einfach negativ geladenen Chloridionen im Ionengitter ist 1 : 2
Legt man auf einen in lichtdichte Folie eingewickelten fotografischen Film bestimmte Gesteinsbrocken, so kann man nach dem Entwickeln des Films etwas Besonderes feststellen. Was ist das?
An der Stelle, an der das Gestein lag, entsteht auf dem Film nach dem Entwickeln ein dunkler Fleck, genauso wie wenn da Licht aufgetroffen wäre.
Weil das aber nicht sein kann, muss etwas anderes durch die lichtdichte Folie auf den Film auf den Film getroffen sein. Es muss sich um eine besondere Strahlung handeln, die mit Licht nichts zu tun hat.
Man nannte diese Strahlung die "Radioaktive Strahlung"
Wo kommt Natriumchlorid überall vor?
a) Kochsalz, das man in der Küche verwendet
b) im Meerwasser ( ungefähr 3,5 % ist darin enthalten)
Verdunstet das Wasser aus dem Meer, so bleibt Salz zurück. Wird dieses durch Sand und Gestein zugedeckt, dann bilden sich Salzlagerstätten. in Salzbergwerken baut man heute Salz ab.
Welche besonderen Eigenschaften hat das Natrium, dessen Atom hier abgebildet ist?
Ein Elektron auf der Außenschale bedeutet, dass dieses Atom nicht stabil ist. Natrium reagiert daher sehr leicht und heftig mit anderen Elementen. Man muss es sogar unter Petroleum aufbewahren, damit es nicht mit Wasser in Berührung kommt. Es ist weich, schneidbar, leitet den elektrischen Strom (es ist also ein Metall). Die frischen Schnittflächen zeigen einen silbernen Glanz (wegen der Reaktion mit dem Luftsauerstoff nur ganz kurz)
Wie kann man durch ein einfaches Experiment beweisen, dass Wassermoleküle Dipolmoleküle sind, also unterschiedlich geladene Seiten besitzen?
Ein Kamm wird durch Reiben positiv aufgeladen. Er zieht dann die negative Seite der Wasserdipolmoleküle zu sich. Das sieht man daran, dass der Wasserstrahl, der zunächst völlig gerade war, einen Bogen macht, wenn man den Kamm daneben hält.
Was stellte Rutherford 1911 bei seinem berühmten Versuch fest, als er den Filmstreifen aus diesem Versuch entwickelte?
in der Mitte waren die meisten Alphastrahlen aufgetroffen. Viele dieser Strahlen wurden aber offensichtlich abgelenkt und sind seitlich aufgetroffen
Lewis-Schreibweise des Stickstoffatoms?
drei einzelne Elektronen + 1 Paar = 5 Elektronen insgesamt
Was ist der stabile Zustand eines Atoms?
Wie kann das Chloratom den stabilen Zustand erreichen?
Der stabile Zustand eines Atoms ist der, bei der das Atom 8 Elektronen in der äußerten Schale hat. Ist dieser Zustand erreicht, so wird er beibehalten. Es findet dann auch keine chemische Reaktion mehr statt
Das Chloratom erreicht diesen Zustand, wenn es in die Außenschale noch ein Elektron aufnimmt
Wie sieht das Molekül aus, bei dem zwischen den beiden C-Atomen eine Dreifachbindung besteht?
Wie ist der Name dieses Gases? Wo wird es verwendet?
Wie ist seine Summenformel?
Das ist Ethin. Drei gemeinsame Elektronenpaare verbinden die beiden Kohlenstoffatome. Ethin nannte man früher auch Acetylen. Es wird (zusammen mit reinem Sauerstoff) zum Schweißen verwendet. Mischungen von Ethin mit Sauerstoff sind hochexplosiv. Summenformel C2H2
Das Natriumatom bildet durch Abgabe von 1 Elektron ein Natriumion und das Chloratom bildet durch Aufnahme von 1 Elektron ein Chlorion (= Chloridion)
Symbolschreibweise dieser Ionen? Wie verhalten sie sich zueinander?
Na+ und Cl-
Positive Natriumionen ziehen negative Chloridionen an.
Eine chemische Bindung liegt vor. Weil sie zwischen sich anziehenden Ionen besteht, nennt man sie "Ionenbindung"
Wie nennt man elektrisch geladene Atome?
Ionen
Im Periodensystem findet man als Atommasse oft keine ganzen Zahlen, sondern Dezimalzahlen (mit Stellen hinter dem Komma). Wie kann das sein? Protonen und Neutronen können doch immer nur als ganze Teilchen im Kern vorhanden sein.
Die dort angegebenen Atommassen sind Durchschnittswerte. Es gibt nämlich Atome von demselben Element, also mit exakt der gleichen Protonenanzahl, deren Neutronenzahl verschieden ist. Solche Atome mit gleicher Protonenanzahl aber verschiedener Neutronenanzahl nennt man isotope,
Die links unten stehende Zahl wird auch Ordnungszahl genannt. Welchen Grund hat dies?
Im Periodensystem der Elemente (PSE - eine Tabelle in der alle Elemente zu finden sind. Man findet sie in jedem Chemielehrbuch oder als Wandtafel) steht das Fluoartom an neunter Stelle. Im Periodensystem sind die Elemente nach der Protonenzahl geordnet.
Merke: Die Protonenzahl bestimmt, zu welchem Element ein Atom gehört
Warum hat Eis eine viel größeres Volumen als flüssiges Wasser, wie man daran erkennt, dass eine fest verschlossene, vollständig mit Wasser gefüllte Glasflasche zerbricht, wenn das Wasser gefriert?
Im Eis ordnen sich die Wasserdipolmoleküle so an, dass lauter Sechsecke entstehen. In diesen befindet sich in der Mitte ein Hohlraum. Dadurch brauchen die Wasserdipolmoleküle im Eis mehr Platz als im flüssigen Wasser
Neben Natrium reagieren auch andere Metalle mit Chlor oder einem anderen Halogen. - Welche Namen haben die dabei entstehenden Verbindungen allgemein? Nenne einige Beispiele!
a) Natrium + Chlor b) Eisen + Chlor
c) Kalium + Brom d) Zink + Jod
Metall - halogen - id
Beispiele
Natrium und Chlor gibt "Natrium-chlor-id"
Eisen und Chlor gibt "Eisen-chlor-id"
Kalium und Brom gibt "Kalium-Brom-id"
Zink und Jod gibt "Zink-jod-id"
Welcher Stoff entsteht, wenn Natrium und Chlor miteinander reagieren?
Es entsteht der Stoff "Natriumchlorid". Es handelt sich um normales Kochsalz
Wie sieht das Molekül aus, bei dem zwischen den beiden C-Atomen eine Dreifachbindung besteht?
Wie ist der Name dieses Gases? Wo wird es verwendet?
Wie ist seine Summenformel?
Das ist Ethin. Drei gemeinsame Elektronenpaare verbinden die beiden Kohlenstoffatome. Ethin nannte man früher auch Acetylen. Es wird (zusammen mit reinem Sauerstoff) zum Schweißen verwendet. Mischungen von Ethin mit Sauerstoff sind hochexplosiv. Summenformel C2H2
Wie sieht das Molekül aus, bei dem zwischen den beiden C-Atomen eine Dreifachbindung besteht?
Wie ist der Name dieses Gases? Wo wird es verwendet?
Wie ist seine Summenformel?
Das ist Ethin. Drei gemeinsame Elektronenpaare verbinden die beiden Kohlenstoffatome. Ethin nannte man früher auch Acetylen. Es wird (zusammen mit reinem Sauerstoff) zum Schweißen verwendet. Mischungen von Ethin mit Sauerstoff sind hochexplosiv. Summenformel C2H2
Warum wurden beim Versuch von Rutherford 1911 manche Alphastrahlen, die durch die Goldfolie gingen abgelenkt, sodass sie nicht in der Mitte des Filmstreifens auftrafen?
Sie müssen auf etwas gestoßen sein, das sie abgelenkt hat. Dieses "Etwas" muss sehr klein, weil nahezu alle Alphastrahlen ungehindert hindurch gingen. Da die Alphastrahlen (die aus pos. Teilchen bestehen - "Atombruchstücke", die beim Zerfall entstehen) seitlich abgelenkt wurden, muss dieses "etwas" ebenfalls positiv geladen sein, da es diese Alphateilchen von sich weggestoßen hatte
Wie sieht das Molekül aus, bei dem zwischen den beiden C-Atomen eine Dreifachbindung besteht?
Wie ist der Name dieses Gases? Wo wird es verwendet?
Wie ist seine Summenformel?
Das ist Ethin. Drei gemeinsame Elektronenpaare verbinden die beiden Kohlenstoffatome. Ethin nannte man früher auch Acetylen. Es wird (zusammen mit reinem Sauerstoff) zum Schweißen verwendet. Mischungen von Ethin mit Sauerstoff sind hochexplosiv. Summenformel C2H2
Aus welchen Teilchen besteht Natriumchlorid (Kochsalz) ?
Chloridionen Cl- (grün) und Natriumionen Na+ (blau)
Da die elektrische Anziehung nach allen Richtungen hin wirkt, sind die Ionen ringsum von Ionen mit der gegenteiligen Ladung umgeben. So entsteht dieses "Ionengitter" eines würfelförmigen "Salzkristalls"
Ein Sauerstoffatom verbindet sich mit Wasserstoffatomen durch Elektronenpaarbindung. Wie sieht das entstehende Molekül aus?
Jedes Wasserstoffatom bildet mit dem Sauerstoffatom ein gemeinsames Elektronenpaar.
Das Wassermolekül H2O ist entstanden
Wie sieht das Molekül aus, bei dem zwischen den beiden C-Atomen eine Dreifachbindung besteht?
Wie ist der Name dieses Gases? Wo wird es verwendet?
Wie ist seine Summenformel?
Das ist Ethin. Drei gemeinsame Elektronenpaare verbinden die beiden Kohlenstoffatome. Ethin nannte man früher auch Acetylen. Es wird (zusammen mit reinem Sauerstoff) zum Schweißen verwendet. Mischungen von Ethin mit Sauerstoff sind hochexplosiv. Summenformel C2H2
Lewis-Schreibweise des Wasserstoffatoms?
Wie sieht das Molekül aus, bei dem zwischen den beiden C-Atomen eine Dreifachbindung besteht?
Wie ist der Name dieses Gases? Wo wird es verwendet?
Wie ist seine Summenformel?
Das ist Ethin. Drei gemeinsame Elektronenpaare verbinden die beiden Kohlenstoffatome. Ethin nannte man früher auch Acetylen. Es wird (zusammen mit reinem Sauerstoff) zum Schweißen verwendet. Mischungen von Ethin mit Sauerstoff sind hochexplosiv. Summenformel C2H2
Wenn man kleine Wassermengen auf Textilien gibt (z.B. die Hose oder den Pulli), so bilden sich kleine Tropfen, die herunterrollen ("abperlen" sagt man).
Warum ist das so?
Die Wasserdipolmoleküle halten so fest aneinander,dass sie kugeförmige Haufen ("Tropfen") bilden. Ein Eindringen zwischen die Fasern der Textilie ist dadurch nicht möglich.
Die Kugelschalen innerhalb des Atoms nach Bohr räumlich darzustellen, ist recht schwierig. Wie zeichnet man deshalb ein Kohlenstoffatom nach Bohr mit den dazugehörigen Kugelschalen?
Die Kreise entsprechen den dreidimensionalen Kugelschalen. In der Mitte ist der Atomkern. Die roten Punkte sind die Elektronen
Welche Art der Elektronenpaarbindung liegt hier vor und wie heißt diese Verbindung? Wie ist die Summenformel dieser Verbindung?
Das ist eine Doppelbindung, das heißt, dass zwischen den beiden C-Atomen zwei gemeinsame Elektronenpaare vorhanden sind.
Das ist das Molekül des Ethen (ein brennbares, farbloses Gas)
Summenformel C2H4
Ein Sauerstoffatom verbindet sich mit Wasserstoffatomen durch Elektronenpaarbindung. Wie sieht das entstehende Molekül aus?
Jedes Wasserstoffatom bildet mit dem Sauerstoffatom ein gemeinsames Elektronenpaar.
Das Wassermolekül H2O ist entstanden
Wie sieht das Natriumatom nach dem Bohrschen Atommodell aus und wo steht es im Periodensystem der Elemente (PSE)?
Nur ein Elektron auf der Außenschale (das ist hier die M-Schale). - Man findet dieses Element in der 1. Hauptgruppe im Periodensystem der Elemente (senkrechte Spalte). Weil dieses Atom 3 Schalen hat, steht es in der 3. Periode (Querspalte)
Das Natriumchlorid besteht aus würfelförmigen Kristallen mit diesem Aufbau aus Ionen.
Was bedeutet die Formel Na1Cl1 (oder kurz NaCl), die man für Natriumchlorid verwendet?
Die Formel NaCl bedeutet, dass auf ein positives Natriumion genau ein negatives Chlordion kommt. Das Verhältnis der positiven Natriumionen und der negativen Chloridionen ist also genau 1 : 1
Zinkchlorid hat die Formel Zn1Cl2 oder kurz ZnCl2
Dies bedeutet: Die positiven Zinkionen und die negativen Chloridionen kommen im Verhältnis 1 : 2 im Ionengitter dieser Verbindung vor
FeCl3 bedeutet dann: Das Zahlenverhältnis der positiven Eisenionen und der negativen Chloridionen im Eisenchlorid ist 1 : 3
Wie sieht das Molekül aus, bei dem zwischen den beiden C-Atomen eine Dreifachbindung besteht?
Wie ist der Name dieses Gases? Wo wird es verwendet? Wie ist seine Summenformel?
Das ist Ethin. Drei gemeinsame Elektronenpaare verbinden die beiden Kohlenstoffatome. Ethin nannte man früher auch Acetylen. Es wird (zusammen mit reinem Sauerstoff) zum Schweißen verwendet. Mischungen von Ethin mit Sauerstoff sind hochexplosiv. Summenformel C2H2
Wie kann ein Stickstoffatom den stabilen Zustand erreichen?
Stabiler Zustand ist gleichbedeutend mit 8 Elektronen auf der Außenschale.
Wenn das Stickstoffatom noch drei weitere Elektronen bekommen könnte, also insgesamt noch drei Paare bilden, hätte es diesen Zustand erreicht
Welche Folge muss man aus den Versuchen von Ernest Rutherford aus dem Jahr 1908 über den den Aufbau der Atome ziehen?
1. Atome sind nicht die unteilbar kleinsten Teilchen wie Demokrit und Dalton gedacht haben
2. Sie müssen positive und negative Anteile enthalten
Wie nannte Rutherford dieses "etwas" in einem Atom, das die Alphastrahlen abstößt wenn sie nahe an ihm vorbeigehen?
Atomkern
(Merke: Kern = Nucleus)
Die Forschung, die den Atomkern untersucht heißt deshalb nukleare Forschung oder Nuklearforschung
Nach außen hin sind die Atome normalerweise neutral. Wie kann das sein, wenn in ihrem Inneren ein positiv geladener Atomkern ist?
Um den Kern herum muss etwas vorhanden sein, das die die positive Ladung der Protonen ausgleicht. - Das sind die viel kleineren negativen Elektronen, die sich sehr schnell um den Kern bewegen
Mit der Dipoleigenschaft der Wassermoleküle kann man die Oberflächenspannung des Wassers gut erklären. Wie lautet diese Erklärung?
Elektrischen Anziehung erfolgt immer nach allen Seiten. Wenn man sich auf die Hauptrichtungen beschränkt, dann ergibt sich.... an der Wasseroberfläche eine Anziehung nach fünf Richtungen (unten, hinten, vorn, links, rechts) und... tief im Wasser drin eine Anziehung nach sechs Seiten (oben, unten, hinten, vorn, links rechts).
Wenn die Anziehungskraft nur auf fünf Seiten verteilt werden muss, ist sie natürlich stärker. An der Oberfläche ziehen sich die Dipole stärker an = Oberflächenspannung
Wie heißen die Elemente, deren Atome auf der äußersten Kugelschale 7 Elektronen haben und die deshalb in der 7. Hauptgruppe im Periodensystem stehen?
Das sind die Halogene. Die Halogene sind eine Elementefamilie der sehr reaktionsfähigen Elemente Fluor - Chlor - Brom - Jod - Astat
Fluor, Chlor sind bei 20 °C gelbe bzw. grüne, ätzend wirkende Gase. Brom ist eine braune Flüssigkeit. Jod ein violetter Feststoff und Astat ein radioaktives Metall
Zwei Kohlenstoff-atome nähern sich einander. Was geschieht, wenn auch noch Wasserstoffatome vorhanden sind?
Das ist ds Molekül Ethan
Die beiden C-Atome sind durch eine Elektronen-paarbindung verbunden. Ein gemeinsames Elektronenpaar wurde gebildet. Man nennt das eine "Einfachbindung"
Ernest Rutherford machte 1908 mit dieser Vorrichtung einen Versuch. Was stellte er dabei fest?
Bei diesem Versuch gelangt radioaktive Strahlung zwischen einer positiv un einer negativ geladenen Metallplatte hindurch auf einen fotografischen Film
Der vom radioaktiven Stoff ausgehende radioaktive Strahl wird durch die unterschiedlich geladenen Metallplatten in drei verschiedene Strahlen aufgeteilt. Man erkennt dies an den drei schwarzen Punkten auf dem Film (also nicht nur ein schwarzer Punkt, wenn es nur ein Strahl wäre)
a) Strahl der zur negativen Platte hin abgelenkt wird: Alpha-Strahl. er ist positiv geladen (da er von der Platte angezogen wird)
b) Strahl der zur positiven Platte hin abgelenkt wird: Beta-Strahl, er ist negativ geladen:
c) Strahl, der nicht abgelenkt wird: Gamma-Strahl
Mit der Dipoleigenschaft der Wassermoleküle kann man die Oberflächenspannung des Wassers gut erklären. Wie lautet diese Erklärung?
Elektrischen Anziehung erfolgt immer nach allen Seiten. Wenn man sich auf die Hauptrichtungen beschränkt, dann ergibt sich.... an der Wasseroberfläche eine Anziehung nach fünf Richtungen (unten, hinten, vorn, links, rechts) und... tief im Wasser drin eine Anziehung nach sechs Seiten (oben, unten, hinten, vorn, links rechts).
Wenn die Anziehungskraft nur auf fünf Seiten verteilt werden muss, ist sie natürlich stärker. An der Oberfläche ziehen sich die Dipole stärker an = Oberflächenspannung
Nach der Schreibweise von Lewis muss man die Elektronen der Außenschale entweder als einzelne Elektronen (Punkte) oder als Elektronenpaare (Striche) darstellen. Warum ist das so?
Die Elektronen haben eine besondere Eigenschaft (der "Elektronenspin"). Dies bedeutet, dass es Elektronen gibt, die sich nach rechts drehen und solche, die sich nach links drehen (unterschiedlicher "Spin")
immer zwei Elektronen mit unterschiedlichem Spin bilden ein Paar. Die ersten vier Elektronen sind immer einzeln (mit dem gleichen Spin). Erst wenn weitere Elektronen hinzukommen, gibt es Paare
Kohlenstoffatom mit der Ordnungszahl 6.
Was bedeutet das und was fällt auf, wenn man mit der Anzahl der Elektronen vergleicht?
Die Ordnungszahl 6 bedeutet, dass das Kohlenstoffatom an der 6. Stelle im Periodensystem der Elemente steht und dass im Atomkern 6 Protonen enthalten sind.
Die Anzahl der Elektronen entspricht der Anzahl der Protonen und ist ebenfalls 6
Warum kann man mit Wasser Salz gut auflösen?
Die Wasserdipolmoleküle drängen sich zwischen die positiven und die negativen ionen. Diese ziehen jetzt die Wasserdipole an, aber nicht mehr sich gegenseitig. Die Ionen bewegen sich nun mit dem Wasser, umgeben von den Wasserdipolmolekülen, aus dem Ionengitter heraus. Sie wandern nun frei im Wasser umher
Beispiel, das den Einfluss unterschiedlicher EN auf die beiden verbundenen Atome veranschaulichen soll: Die beiden Jungs sind die Atome. Die Bettdecke ist das gemeinsame Elektronenpaar. Der Junge mit dem roten Pulli ist stärker. Als sie Streit bekommen zieht er also stärker an der Bettdecke. Welche Form bekommt diese ?
Der Junge mit dem roten Pulli zieht sie zu sich. Er hält den größten Teil der Daunendecke in den Händen. Der andere hält nur noch einen kleinen Zipfel fest. Folglich hat der Junge mit dem roten Pulli mehr "Wärme" -der andere Junge mehr "Kälte". Bei dem gemeinsamen Elektronenpaaar ("Bettdecke") geht es natürlich um elektrische Ladung, die ungleich verteilt wird.
Vereinfachte Formel für dieses Molekül?
N1H3 oder noch einfacher NH3
Ammoniak, ein stechend riechendes, farbloses Gas, das sich sehr gut in Wasser löst
Zu welchem Element gehört dieses Atom? Was kann man über die Eigenschaften dieses Elements sagen?
Es ist ein Atom von dem Element Helium (He). Das ist ein Edelgas, also ein gasförmiges Element, das unter normalen Bedingungen keine chemische Reaktion mit anderen Elementen eingeht. - Bei anderen Edelgasen ist ein Kennzeichen dafür die mit 8 Elektronen besetzte Außenschale, die einen besonders stabilen Zustand bedeutet. - Ein Heliumatom ist aber auch sehr stabil, weil die K-Schale, also die innerste Kugelschale schon mit zwei Elektronen vollständig gefüllt und komplett ist.
Im Periodensystem findet man als Atommasse oft keine ganzen Zahlen, sondern Dezimalzahlen (mit Stellen hinter dem Komma). Wie kann das sein? Protonen und Neutronen können doch immer nur als ganze Teilchen im Kern vorhanden sein.
Die dort angegebenen Atommassen sind Durchschnittswerte. Es gibt nämlich Atome von demselben Element, also mit exakt der gleichen Protonenanzahl, deren Neutronenzahl verschieden ist. Solche Atome mit gleicher Protonenanzahl aber verschiedener Neutronenanzahl nennt man isotope,
Mit der Dipoleigenschaft der Wassermoleküle kann man die Oberflächenspannung des Wassers gut erklären. Wie lautet diese Erklärung?
Elektrischen Anziehung erfolgt immer nach allen Seiten. Wenn man sich auf die Hauptrichtungen beschränkt, dann ergibt sich.... an der Wasseroberfläche eine Anziehung nach fünf Richtungen (unten, hinten, vorn, links, rechts) und... tief im Wasser drin eine Anziehung nach sechs Seiten (oben, unten, hinten, vorn, links rechts).
Wenn die Anziehungskraft nur auf fünf Seiten verteilt werden muss, ist sie natürlich stärker. An der Oberfläche ziehen sich die Dipole stärker an = Oberflächenspannung
Ein Sauerstoffatom verbindet sich mit Wasserstoffatomen durch Elektronenpaarbindung. Wie sieht das entstehende Molekül aus?
Jedes Wasserstoffatom bildet mit dem Sauerstoffatom ein gemeinsames Elektronenpaar.
Das Wassermolekül H2O ist entstanden
Zwischen Wasserstoffatomen und dem Stickstoffatom kommt es zur "Elektronenpaarbindung". Wie sieht das entstehende Molekül aus?
Ammoniak
im Jahr 1911 machte Rutherford den entscheidenden Versuch, der zu völlig neuen Erkenntnissen über den Atomaufbau führte. Welcher Versuch war das?
Er schoss den radioaktiven Alpha-Strahl auf eine dünne Goldfolie, die von einem Filmstreifen ringförmig umgeben war
Die links unten stehende Zahl wird auch Ordnungszahl genannt. Welchen Grund hat dies?
Im Periodensystem der Elemente (PSE - eine Tabelle in der alle Elemente zu finden sind. Man findet sie in jedem Chemielehrbuch oder als Wandtafel) steht das Fluoartom an neunter Stelle. Im Periodensystem sind die Elemente nach der Protonenzahl geordnet.
Merke: Die Protonenzahl bestimmt, zu welchem Element ein Atom gehört
Welchen Einfluss hat das Sauerstoffatom mit seiner höheren EN auf die gemeinsamen Elektronenpaare?
Das Sauerstoff zieht die Elektronen der gemeinsamen Elektronenpaare weitgehend zu sich herüber, hat also mehr von deren "negativer'" Ladung. Das Wasserstoffatom hat dann mehr "positive" Ladung.
Das Wassermolekül ist ein Dipolmolekül. Die eine Seite des Moleküls ist positiv geladen, die andere Seite negativ.
Durch welche besondere Fähigkeit unterscheiden sich Nichtmetallatome und Metallatome voneinander?
Nichtmetallatome halten ihre Elektronen besonders fest. Die Abgabe von Elektronen, also die völlige Loslösung vom Atom ist äußerst schwierig. Bei den Metallatomen ist es dagegen so, dass die Abgabe von Elektronen sehr leicht erfolgt.
EN Elektronegativität = Die Fähigkeit der Atome Elektronen "festzuhalten." Man gibt sie mit einer Zahl bis 4,0 an. Je höher die Zahl, desto höher die EN
Was geschieht, wenn ein Natriumatom mit einem Chloratom zusammentrifft?
8 Elektronen auf einer Schale bedeuten: Der Zustand des Atoms ist sehr stabil.
Das Natriumatom kann diesen Zustand erreichen, wenn es das einzelne Außenelektron "los wird". Dann hat es eine äußere Schale mit 8 Elektronen
Wie kommen nach Niels Bohr die unterschiedlichen Farben der Flamme beim Erhitzen von Metallverbindungen zustande?
Die Energiesprünge der Elektronen (von weiter nach innen nach weiter außen und gleich wieder zurück) bestimmten die Wellenlänge des ausgesandten Lichts.
Kleine Sprünge --> langwelliges Licht (rot)
kürzere Springe --> andere Farben bis hin zu violett
ganz kurze Sprünge --> UV Licht (Ultraviolettes, nicht sichtbares aber sehr energiereiches Licht)
Im Periodensystem findet man als Atommasse oft keine ganzen Zahlen, sondern Dezimalzahlen (mit Stellen hinter dem Komma). Wie kann das sein? Protonen und Neutronen können doch immer nur als ganze Teilchen im Kern vorhanden sein.
Die dort angegebenen Atommassen sind Durchschnittswerte. Es gibt nämlich Atome von demselben Element, also mit exakt der gleichen Protonenanzahl, deren Neutronenzahl verschieden ist. Solche Atome mit gleicher Protonenanzahl aber verschiedener Neutronenanzahl nennt man isotope,
Im Periodensystem findet man als Atommasse oft keine ganzen Zahlen, sondern Dezimalzahlen (mit Stellen hinter dem Komma). Wie kann das sein? Protonen und Neutronen können doch immer nur als ganze Teilchen im Kern vorhanden sein.
Die dort angegebenen Atommassen sind Durchschnittswerte. Es gibt nämlich Atome von demselben Element, also mit exakt der gleichen Protonenanzahl, deren Neutronenzahl verschieden ist. Solche Atome mit gleicher Protonenanzahl aber verschiedener Neutronenanzahl nennt man isotope,
Auf welche Weise können zwischen zwei sich annähernden Kohlenstoffatomen gemeinsame Elektronenpaare gebildet werden?
Auf drei verschiedene Weisen. Sie nähern sich so...
1)...dass ein einzelnes Elektron des einen Atoms mit einem einzelnen Elektron des zweiten Atoms ein gemeinsames Elektronenpaar bildet.
2) ...dass zwei einzelne Elektronen des einen Atoms mit zwei einzelnen Elektronen des zweiten Atoms zwei gemeinsame Elektronenpaare bildet.
3) ...dass drei einzelne Elektronen des einen Atoms mit drei einzelnen Elektronen des zweiten Atoms drei gemeinsame Elektronenpaare bildet.
Welche Eigenschaften haben radioaktive Beta-Strahlen?
Sie sind negativ, besehen also aus winzig kleinen negativen Teilchen.
Das sind die "Elektronen", die im Atom vorkommen
Wo genau steht dieses Atom im Periodensystem der Elemente0
An zehnter Stelle, weil die Ordnungszahl 10 ist.
Es steht in der 8. senkrechten Spalte (= Hauptgruppe) weil es in der äußersten Schale 8 Elektronen hat.
Es steht in der 2. Periode (Querspalte im Periodensystem), weil zwei Kugelschalen vorhanden sind
Was schloss Niels Bohr aus der vom ihm aufgestellten Theorie, dass die Elektronen innerhalb des Atoms "Sprünge" machen (nach weiter außen und wieder zurück)?
Es muss innerhalb des Atoms Bereiche geben, in denen sich Elektronen befinden können und Bereiche, in denen das nicht der Fall ist. Wenn das nicht der Fall wäre, könnten sie sich ja gleichmäßig von der einen zur anderen Stelle bewegen und müssten nicht springen.
Welche Eigenschaften hat Ethan und welche Summenformel?
Ethan ist ein geruchloses, brennbares Gas. Es kommt im Erdgas vor, wird also zum Heizen verwendet.
Die Summenformel ist C2H6
Welche besonderen Eigenschaften und Verwendungen gibt es für Chlor?
Bei + 20° C ist es ein grünes, stechend riechende, ätzendes und giftiges Gas. Es ist schwerer als Luft. Den Geruch kennt man vom Hallenbad oder von WC-Reinigern. Es tötet Bakterien = wirkt desinfizierend. Es wirkt auch bleichend = Man kann damit Farbflecken aus Textilien entfernen
Zu welchem Element gehört dieses Atom? Was kann man am Atom über die Eigenschaften dieses Elements erkennen?
Dies ist ein Atom des Elements Neon. Neon ist ein Edelgas. Als Edelgase bezeichnet man gasförmige Elemente, die nicht (oder nur äußerst schwer) mit anderen Elementen reagieren. Das erkennt man daran, dass es 8 Elektronen in der äußersten Schale hat. Immer wenn ein Atom in der äußersten Kugelschale 8 Elektronen hat ist es besonder stabil und verändert sich normalerweise durch eine chemische Reaktion nicht. = Oktettregel (von "octa" = acht)
Ein Kohlenstoffatom hat einen Atomkern mit 12 Protonen. Wie viele Elektronen besitzt dieses Atom im normalen Zustand?
12 Elektronen
eine positive Ladung eines Protons wird immer durch eine negative Ladung eines Elektrons ausgeglichen
Welche Aufgabe hat die Gleichstromquelle (z.B. Batterie oder Akku) bei der Elektrolyse eines Salzes?
Die von der Anode von den negativen Ionen aufgenommenen Elektronen werden durch die Gleichstromquelle zur Kathode befördert, die dauernd Elektronen an die positiven Ionen abgibt
Wie sieht das Molekül aus, bei dem zwischen den beiden C-Atomen eine Dreifachbindung besteht?
Wie ist der Name dieses Gases? Wo wird es verwendet?
Wie ist seine Summenformel?
Das ist Ethin. Drei gemeinsame Elektronenpaare verbinden die beiden Kohlenstoffatome. Ethin nannte man früher auch Acetylen. Es wird (zusammen mit reinem Sauerstoff) zum Schweißen verwendet. Mischungen von Ethin mit Sauerstoff sind hochexplosiv. Summenformel C2H2
Eine Anode (Pluspol) und eine Kathode (Minuspol) tauchen in geschmolzenes Salz (negative Ionen = blau, positive Ionen = rot). Was geschieht?
Die Kathode enthält sehr viele negative Elektronen. Die positiven ionen werden von der negativen Kathode angezogen und nehmen von dieser Elektronen auf und zwar genau so viele, dass sie wieder neutrale Atome werden. - Die Anode enthält einen Überschuss an positiver Ladung. Die Anode zieht die negativen Ionen an. Diese geben so viele Elektronen an diese ab, dass sie wieder neutrale Atome werden.
Der Vorgang, der hier stattgefunden hat heißt "Elektrolyse"
Wie verändert sich das Natriumatom, wenn es das eine Elektron in seiner äußersten Schale abgegeben hat?
Es ist dann stabil geworden: Es hat 8 Elektronen in der Außenschale
Da jetzt aber ingesamt nur noch 10 Elektronen im Atom enthalten sind und nach wie vor 11 Protonen im Kern, ist das Atom jetzt einmal positiv geladen. Es ist ein Ion geworden
Wie sieht das Molekül aus, bei dem zwischen den beiden C-Atomen eine Dreifachbindung besteht?
Wie ist der Name dieses Gases? Wo wird es verwendet? Wie ist seine Summenformel?
Das ist Ethin. Drei gemeinsame Elektronenpaare verbinden die beiden Kohlenstoffatome. Ethin nannte man früher auch Acetylen. Es wird (zusammen mit reinem Sauerstoff) zum Schweißen verwendet. Mischungen von Ethin mit Sauerstoff sind hochexplosiv. Summenformel C2H2
Metallverbindungen können Flammen farbig erscheinen lassen. Wo wird das genutzt?
1. Beim Bau von Feuerwerksraketen. In der Spitze der Rakete befinden sich Kugeln aus einem brennbaren Material, dem Metallverbindungen beigemischt sind.
2. Man kann damit auch in winzigen Mengen einer Probe erkennen, welche Metallverbindung in ihr enthalten ist, wenn man diese in die Flamme bringt.
Wie sieht das Molekül aus, bei dem zwischen den beiden C-Atomen eine Dreifachbindung besteht?
Wie ist der Name dieses Gases? Wo wird es verwendet?
Wie ist seine Summenformel?
Das ist Ethin. Drei gemeinsame Elektronenpaare verbinden die beiden Kohlenstoffatome. Ethin nannte man früher auch Acetylen. Es wird (zusammen mit reinem Sauerstoff) zum Schweißen verwendet. Mischungen von Ethin mit Sauerstoff sind hochexplosiv. Summenformel C2H2
Welche Eigenschaft haben die radioaktiven Gamma-Strahlen?
Sie haben gar keine Ladung und bestehen auch nicht aus Teilchen.
Es handelt sich um reine Energie.
Die in der Medizin verwendeten Röntgenstrahlen sind Gamma Strahlen
Um welches Atom handelt es sich?
Wie ist es aufgebaut?
Es handelt sich um das Atom mit der Ordnungszahl 10. Dies ist das Atom des Edelgases Neon. Es besteht aus 10 Protonen und 10 Elektronen. Von den 10 Elektronen sind zwei Elektronen auf der K-Schale und acht Elektronen auf der M-Schale
Warum hat Eis eine viel größeres Volumen als flüssiges Wasser, wie man daran erkennt, dass eine fest verschlossene, vollständig mit Wasser gefüllte Glasflasche zerbricht, wenn das Wasser gefriert?
Im Eis ordnen sich die Wasserdipolmoleküle so an, dass lauter Sechsecke entstehen. In diesen befindet sich in der Mitte ein Hohlraum. Dadurch brauchen die Wasserdipolmoleküle im Eis mehr Platz als im flüssigen Wasser
Das Chloratom hat 7 Außenelektronen. Wie viele Paare und wie viele Einzelelektronen sind das?
Das sind drei Paare und ein Einzelelektron.
Vergleiche mit dem Beispiel: 4-Zimmer-Wohngemeinschaft mit 4 Mädchen. Die Freunde von drei Mädchen kommen dazu. Jetzt sind des 7 Personen. Drei Paare und eine einzelne Person
Metallverbindungen können Flammen farbig erscheinen lassen. Wo wird das genutzt?
1. Beim Bau von Feuerwerksraketen. In der Spitze der Rakete befinden sich Kugeln aus einem brennbaren Material, dem Metallverbindungen beigemischt sind.
2. Man kann damit auch in winzigen Mengen einer Probe erkennen, welche Metallverbindung in ihr enthalten ist, wenn man diese in die Flamme bringt.
Wie kann man die Oberflächenspannung des Wassers durch ein einfaches Experiment demonstrieren?
Eine Rasierklinge ist eigentlich eine dünne Platte aus Eisen. Eisen schwimmt nicht. Die Rasierklinge schwimmt aber, wenn man sie vorsichtig auf die Oberfläche legt. Die Oberflächenspannung trägt sie
Warum sind im Atomkern nicht nur die positiven Protonen (rote Kugeln), sondern auch die Neutronen (blaue Kugeln) enthalten?
Die positiven Protonen stoßen sich ab (sie haben alle eine positive Ladung). Wenn nur Protonen vorhanden wären, würde der Atomkern zerfallen. Die Neutronen bilden eine Art "Puffer", der das verhindert. Das einfachste Atom ist das Wasserstoffatom hat nur ein einziges Proton, logischerweise braucht es dann auch keine Neutronen.
Wie verändert sich das Chloratom, wenn es ein zusätzliches Elektron aufnimmt?
Es hat nun in der Aussenschale 8 Elektronen. Damit ist es nun stabil geworden!
Da aber insgesamt jetzt 18 Elektronen im Atom vorhanden sind und immer noch 17 Protonen im Kern, ist es jetzt einmal negativ geladen. Es ist ein Chlorion
Welche Elemente bilden die Elementefamilie der Alkalimetalle?
Das sind die Elemente ...
Lithium - Natrium - Kalium - Rubidium - Caesium - Francium
Aufbau des Magnesiumatoms nach dem Atommodell von Niels Bohr?
Es hat zwei Außenelektronen. Die Ladung der 12 positiven Protonen wird durch die Ladung der 12 negativen Elektronen ausgeglichen.
An den zwei Außenelektronen erkennt man die Zugehörigkeit zur 2. Hauptgruppe (senkrechte Spalte im Periodensystem)
Welcher Teil des Atoms spielt bei der Bildung von Ionen gar keine Rolle?
Welche Schlussfolgerung zog Lewis aus dieser Tatsache?
Nur die Außenelektronen sind wichtig! Alles andere ist völlig unverändert (die Elektronen auf den inneren Schalen und die Protonen im Atomkern)
Lewis folgerte: Wenn man zeigen will, wie Verbindungen gebildet werden, genügt es die Außenschale der Atome darzustellen. Nur da passiert etwas!
--> "Lewis-Schreibweise der Atome"
Lewis-Schreibweise des Chloratoms?
Drei Paare und ein einzelnes Elektron = 7 Elektronen insgesamt
Auf der Außenschale eines Atoms sind 5 Elektronen vorhanden. Wie viele davon sind Paare, wie viele Einzelelektronen?
Ab 4 Elektronen werden Paare gebildet. Also zunächst 4 einzelne Elektronen. Mit einem davon bildet das 5. Elektron ein Paar. --> 3 einzelne Elektronen + 1 Elektronenpaar
Vergleiche mit Folgendem: In einer Wohngemeinschaft mit 4 Zimmern wohnen 4 Mädchen. Jedes Mädchen hat ein Zimmer. Nun kommt der Freund eines Mädchens zusätzlich in die Wohnung. In der Wohnung sind jetzt 5 Personen, drei einzelne und ein Paar
Metallverbindungen können Flammen farbig erscheinen lassen. Wo wird das genutzt?
1. Beim Bau von Feuerwerksraketen. In der Spitze der Rakete befinden sich Kugeln aus einem brennbaren Material, dem Metallverbindungen beigemischt sind.
2. Man kann damit auch in winzigen Mengen einer Probe erkennen, welche Metallverbindung in ihr enthalten ist, wenn man diese in die Flamme bringt.
Die Elektronegativität von Sauerstoff ist EN = 3,5 und die von Wasserstoff ist EN = 2,2 .
Welchen Einfluss hat es auf das Molekül, wenn eines der beteiligten Atome eine viel höhere Elektronegativität hat?
Die Elektronenpaare in dem Molekül werden dadurch beeinflusst, weil die in diesen Elektronenpaaren vorhandenen Elektronen von den Atomen mit dem höheren EN Wert stärker angezogen werden. Wenn man sich das gemeinsame Elektronenpaar wie eine "Wolke" zwischen den beiden Atomen vorstellt, so wird diese etwas verformt und zum Atom mit höherer EN hingezogen