Info cartes d'apprentissage

Ici, tu apprends tout sur cette carte d'apprentissage

Chemie ... von Anfang an - Stoffe und Stoffeigenschaften


Das Basiswissen der Chemie in Frage/Antwort -Einheiten strukturiert einfach erklärt. Grundlegendes Wissen für den weiteren Wissensaufbau Geeignet für Schüler der Sek 1, berufliche Schulen und alle, die grundlegende Kenntnisse in Chemie erwerben wollen


Cartes à choix multiple
Cartes normales
Total cartes
Catégorie
Langue
De

Wie könnte man ein Gemisch aus Sand und Kochsalz in die reinen Bestandteile auftrennen?

1. Zu dem Gemisch gibt man Wasser und rührt um

2. Man gießt die Flüssigkeit ab oder filtriert

3. Die Flüssigkeit lässt man eindampfen. Salz bleibt zurück. Wasser verdampft

Dichten verschiedener Metalle:

Aluminium  2,7 g pro cm3

Kupfer 8,9 g pro cm3

Blei 11,4 g pro cm3

Welches ist das Schwermetall?

Blei und Kupfer

 

Blei ist sehr giftig

Welche Stoffeigenschaften kann man direkt mit den Sinnesorganen feststellen?

1. Farbe

2. Geruch

3. Geschmack

4. Verformbarkeit

5. Härte

Was ist der Grund dafür, dass beim Sieden einer Flüssigkeit die Temperatur ab dem Siedepunkt nicht mehr weiter ansteigt, obwohl man die Flüssigkeit dauernd erwärmt?

Die gesamte Energie, die man der Flüssigkeit durch Erwärmen zuführt, wird dazu verwendet, die Flüssigkeit gasförmig werden zu lassen.

 

Was ist ein heterogenes Gemisch im Unterschied zu einem heterogenen Gemisch?

Heterogenes Gemisch (links): Uneinheitlich, man kann bei genauem Hinsehen unterschiedliche Bestandteile erkennen.
Beispiel: Granitgestein
Homogenes Gemisch: Man kann keine unterschiedlichen Bestandteile erkennen. 
Beispiel: Kaffee

Was sind halbedle Metalle? Welche Gemeinsamkeiten haben sie?

Bringt man sie in die Flamme, so verglühen sie (brennen aber nicht) und in ätzender Säure "verschwinden" sie erst nach längerer Zeit

Was sind unedle Metalle? Welche Gemeinsamkeiten haben sie?

Metalle, die in der Flammen anfangen zu brennen und die sehr schnell unter heftigem Schäumen in ätzender Säure "verschwinden".

Beispiele sind Natrium und Magnesium

Was ist "sublimieren" ?

Nenne ein Beispiel aus dem Alltag !

der direkte Übergang von  fest --->  gasförmig

Beispiel: Im Winter ist die Pfütze gefroren (Eis) trotzdem ist sie nach kalten, trockenen Wintertagen verschwunden. Das Eis ist weg!  Es wurde direkt zu Wasserdampf

Wie bestimmt man die Löslichkeit eines Stoffes?

Die Flüssigkeit, in der man den Stoff auflöst, heißt "Lösungsmittel".

Man nimmt von diesem Lösungsmittel bei Zimmertemperatur eine bestimmte Menge, z.B. 200 ml. Dann gibt man langsam so viel von dem zu prüfenden Stoff hinein (und schüttelt dabei immer wieder um), bis sich von diesem Stoff nichts mehr löst, sondern auf dem Boden des Gefäßes liegen bleibt. Wenn man weiß, wie viel von dem Stoff man aufgelöst hat, dann kann man die Löslichkeit angeben, z.B.  12 g in 200 ml.  Normalerweise wird die Löslichkeit in "Gramm pro Liter"  angegeben! Das wären hier 60 g/l

Das ist ein Dauermagnet. Er hat die Form von einem Hufeisen und wir deshalb als "Hufeisenmagnet" bezeichnet.

Dauermagnet ist er deshalb, weil die magnetische Anziehungskraft, die von ihm ausgeht, dauernd wirkt.

Woraus kann man einen solchen Dauermagneten herstellen? Wie macht man das?

aus a) Eisen b) Kobalt  c) Nickel

nur aus diesen drei Metallen

Wenn man Stücke aus diesen Metallen in die Nähe oder in direkten Kontakt mit einem Magneten bringt, dann werden sie zu Dauermagneten.

Unterscheide Brennpunkt - Flammpunkt - Entzündungstemperatur eines Stoffes !

1. Flammpunkt: Das ist die Temperatur, bei der der Stoff kurz "áufflammt"  (das bedeutet, dass die Flamme gleich wieder weg ist)
2. Brennpunkt: Das ist die Temperatur, bei der die Flamme dauerhaft ist, der Stoff also zu brennen beginnt.
3. Entzündungstemperatur: Das ist die Temperatur, die ein Stoff haben muss, damit er von selbst (also auch ohne dass man eine Flamme dranhält) zu brennen beginnt.

Wie nennt man Stoffe, bei denen es auf keinen Fall gelingt, sie durch Trennverfahren in andere Stoffe aufzutrennen?

Reinstoffe

reines Wasser

reiner Alkohol

reiner Sauerstoff ...

Beispiel für Stoffeigenschaften, die man nur mit bestimmten Geräten feststellen kann?

1. Die elektrische Leitfähigkeit.
Wenn man an einen Gegenstand, durch den Strom fließt, die Hand hält, bekommt man zwar einen "elektrischen Schlag", kann aber nicht sagen, wie stark der Strom ist. Das kann man erst mit einem Messgerät, das "Amperemeter" heißt

2. Magnetische Anziehungskraft
Diese können wir mit unseren Sinnesorganen nicht feststellen. Wir bemerken sie erst, wenn man einen anderen Magneten oder ein Stück Eisen in die Nähe bringt.

Wie nennt man allgemein Stoffe, die den elektrischen Strom leiten und wie nennt man die Stoffe, die diese Eigenschaft nicht besitzen?

Es gibt elektrische Leiter und Nichtleiter, die man auch Isolatoren nennt

Maßeinheiten

a) ein Milliliter  ( 1  ml) ist gleichbedeutend mit............?

b)  ein Liter   ( 1   l) ist gleichbedeutend mit................ ?

a) ein Kubikzentimeter   ( 1 cm3 )

b) ein Kubikdezimeter     ( 1 dm3)

Wovon hängt die Löslichkeit eines gasförmigen Stoffes in einem Lösungsmittel ab?

Wie bei jedem Stoff von der Temperatur!

Nur ist es hier so, dass sie Gase im kälteren Lösungsmittel viel besser lösen als in dem wärmeren Lösungsmittel.

Beispiel: Lässt man seine Cola im Sommer längere Zeit im Glas auf dem Balkon stehen, so entweicht das ganze Gas, das in der frischen Cola aus der Flasche gut an den aufsteigenden Blasen zu erkennen ist. Die Cola schmeckt dann etwas "fad"

Im Fernsehen wird ein Film gezeigt: Große Fangschiffe fahren in die polaren Gewässer um Fische zu fangen. - Warum fahren diese Schiffe dahin, wo das Wasser sehr kalt ist?

Im kalten Meerwasser ist mehr Sauerstoff gelöst, daher können die Fische dort besser leben - und auch die Lebewesen, von denen sie sich ernähren, also gibt es dort reichlich Sauerstoff und reichlich Nahrung

Welche der folgenden Begriffe bezeichnen "Stoffe"?

 

Glas - Kugel - Papier - Kalk - Eisen - Rohr - Stange - Blech - Blase - Holz

"Stoffe" sind hier Glas, Papier, Kalk, Eisen und Holz. Daraus kann man Gegenstände machen (Glasscheibe - Glaskugel....  oder   Papierflieger, Papierhut, Papierseite...)

Blech, Kugel, Rohr, Stange, Blase sind "Körper". Sie können aus verschiedenen Stoffen bestehen. Beispiel: Goldblech, Silberblech, Eisenblech....

Es gibt einen Stoff mit dem Namen "Weißer Phosphor".

Das sind gelblich - weiße Stücke, die man im Labor findet. Weißer Phosphor ist sehr giftig. Er wird unter Wasser aufbewahrt. Lässt man ihn einfach so auf dem Tisch liegen, dann fängt er nach kurzer Zeit von selbst an zu brennen. Wie ist das möglich?

Die Entzündungstemperatur von  "Weißem Phosphor" wird schon bei Zimmertemperatur erreicht. 

Im "Zweiten Weltkrieg" wurden "Phosphorbrandbomben" auf Häuser abgeworfen.

Diese enthielten "Weißen Phosphor". . Wird dieser Stoff mit Wasser gelöscht, so fängt er sofort wieder von selbst an zu brennen, wenn das Wasser abgeflossen ist

Wie kann man einen Stoff von einem Aggregatzustand in einen anderen bringen?

Durch Temperaturveränderung

Erwärmen: Der flüssige Stoff wird gasförmig   oder der feste Stoff wird flüssig

Abkühlen: Der gasförmige Stoff wird flüssig oder der flüssige Stoff wird fest

Am Straßenrand hat jemand einen besonders schönen Stein gefunden. Er möchte die Dichte dieser Gesteinsart feststellen.

Wie muss man vorgehen?

Im Messzylinder ist ein bekannte Menge Wasser, z.B.  100 ml
Nun wird an einem Faden der Stein in das Wasser untergetaucht. Das Wasser steigt hoch, weil es vom Stein zur Seite gedrückt wird.  (Verdrängung nennt man dies). Jetzt ist der Wasserstand 125 ml. 

Der Stein hat also ein Volumen von 125 ml - 100 ml = 25 ml.  Man legt den Stein nun auf die Waage und stellt seine Masse fest (Anzahl  g).
Nun muss man nur noch die Anzahl Gramm durch das Volumen teilen

Welche gemeinsame Bezeichnung gibt es für Stoffe, die ...

... alle gut verformbar sind   (oft braucht man allerdings viel Kraft)
... den elektrischen Strom gut leiten
... Wärme gut leiten
... hat man davon ganze Stücke, dann glänzen deren Oberflächen

Solche Stoffe nennt man "Metalle"

 

Die genannten Eigenschaften sind die "Metalleigenschaften"

Wie nennt man ein Flüssigkeit, bei der so viel von einem Stoff in einem Lösungsmittel aufgelöst wurde, dass unten im Gefäß das liegen bleibt, was sich nicht mehr auflösen lässt?

Das ist ein "gesättigte"  Lösung

 

Was unten liegt nennt man den "Bodensatz"

Eigenschaften von Stoffen, die man mit den Augen wahrnehmen kann?

a. Farbe

 

b. Glanz

Neben dem Begriff "Stoff" verwendet der Chemiker noch einen weiteren, häufig gebrauchten Begriff: "Körper".  Was versteht man in den Naturwissenschaften unter einem "Körper" ?

Wenn zwei Gegenstände genau dieselbe Form und genau dasselbe Volumen haben, dann sagt man in den Naturwissenschaften:

"Das sind zwei gleiche Körper !".  Form und Volumen sind also die Merkmale, an denen man "Körper" erkennen kann.

Wie heißt der Temperaturwert, der die "Grenze" zwischen dem festen und dem flüssigen Aggregatzustand darstellt.

Wie heißen die Übergänge in diesem Fall?

der Schmelzpunkt  =  der Erstarrungspunkt

Beginnt man beim flüssigen Zustand und unterschreitet diesen Temperaturwert, so gelangt man zum festen Aggregatzustand. Die "Grenze" heißt hier "Erstarrungspunkt"
Der Vorgang wird "erstarren" genannt

Beginnt man beim festen Zustand und überschreitet diesen Temperaturwert, so gelangt man zum flüssigen Aggregatzustand. Die "Grenze" heißt hier "Schmelzpunkt"
Der Vorgang wird "schmelzen" genannt

Was ist Erstarren und was ist das Gegenteil davon ?

Nenne Beispiele aus dem Alltag

Erstarren:   flüssig  --> fest

Beispiel:  Geschmolzenes Kerzenwachs lässt man stehen. Es wird fest.

Schmelzen:  fest  --> flüssig

Beispiel: Man gibt ein Stück Butter aus dem Kühlschrank direkt in die heiße Pfanne

Kai hatte Geburtstag. Es wurde eine Flasche Sekt aufgemacht, aber nur zur Hälfte geleert. Was sollte er machen, damit er auch noch am nächsten Tag ein Glas Sekt trinken kann?

Den Sekt in den Kühlschrank

 

Aus der kalten Flüssigkeit entweicht das gelöste Gas nicht so gut

Welche Zustandsformen der Stoffe unterscheidet man?

Welcher andere Begriff wird dafür verwendet?

fest  - flüssig  -  gasförmig

 

Man spricht auch von den "Aggregtzuständen"

Wie ist die Meereshöhe definiert?

Eine Ort, an dem der Luftdruck gerade 1013 hPa (Hektopascal) beträgt

Siedepunkte und Schmelzpunkte einiger wichtiger Stoffe

a) Trinkbarer Alkohol  (in alkoholischen Getränken enthalten)

b) Kochsalz

b) Eisen 

c) reines Wasser

a) Schmelzpunkt -114 °C    Siedepunkt + 78 °X

b) Schmelzpunkt + 801 °C  Siedepunkt + 1461 °C

c) Schmelzpunkt + 1535 °C  Siedepunkt + 2750 °C

d) Schmelzpunkt   0 °C     Siedepunkt  + 100 °C

Welche drei Gruppen von Stoffeigenschaften kann man unterscheiden?

1. Stoffeigenschaften, die man mit den Sinnesorganen direkt feststellen kann

2. Stoffeigenschaften, die man nur mit Hilfsmittel, z.B. besondere Geräte, feststellen kann

3. Stoffeigenschaften, die man nur berechnen kann

Wie unterscheidet man Leichtmetalle von Schwermetallen?

Leichtmetalle: Ihre Dichte ist kleiner als 5 g pro Kubikzentimeter

Schwermetalle: Ihre Dichte ist größer als 5 g pro Kubikzentimeter

 

Schwermetalle sind oft giftig

     Das sind eine Plastiktrichter und ein Glastrichter, wie man sie im Labor häufig verwendet. Was ist hier gleich? "Stoff" oder "Körper"?

Die Form ist völlig identisch, das Volumen auch. Also sind es gleiche "Körper". Sie bestehen aber aus unterschiedlichem Material: Aus Plastik und aus Glas

Alle paar Minuten misst man die Temperatur (senkrecht) der Flüssigkeit, die man erwärmt. Man trägt die Werte in das Diagramm ein. 

Alle eingetragenen Punkte werden dann zu der abgebildeten Kurve verbunden.

Wie nennt man diese Darstellung?

Siedediagramm

Welche dieser Stoffe sind Leiter?

Holz - Porzellan - Eisen - Glas - Kupfer - Kochsalzlösung - Zuckerwasser - Essigwasser - Alkohol - Wachs - Bleistiftmine (Graphit) - Gold - Plastik

Eisen - Kupfer - Kochsalzlösung - Essigwasser - Bleistiftmine (Graphit) - Gold

Warum sind Siedepunkt und Schmelzpunkt messbare Eigenschaften eines Stoffes?

Die mit dem Thermometer festgestellten Siedepunkt und Schmelzpunkt sind charakteristisch für diesen Stoff.

Stoffe haben unterschiedliche Siede- und Schmelzpunkte 

Wie bestimmt man die Dichte eines gasförmigen Stoffes?

1. Glaskugel ganz mit diesem Gas füllen und abwiegen
2. Mit einer Pumpe die Kugel ganz leer machen. Dann wieder abwiegen
3. Der Unterschied zu der Anzeige der Waage vorher ist die Masse des Gases =
Anzahl Gramm, die man bei diesem Gas feststellt.
4. Das Volumen der Glaskugel sollte man kennen.
5. Jetzt dividiert man die Masse von dem Gas durch das Volumen der Kugel.

Merke: Dichte von Gasen gibt man meist mit Gramm pro  Liter an, also wie viel Gramm ein Liter von diesem Gas hat.  
Merke: Ein Liter entspricht einem Kubikdezimeter

Wie stellt man fest, ob ein Stoff die elektrische Leitfähigkeit besitzt oder nicht?

Die Lampe leuchtet:Der geprüfte Stoff leitet den elektrischen Strom.

Die Lampe leuchtet nicht: Der geprüfte Stoff leitet den elektrischen Strom nicht.

Was sind "Edelmetalle"?  Warum bilden diese eine eigene Gruppe?

Edelmetalle sind die Metalle  Gold - Silber - Platin

Sie haben ähnliche Eigenschaften: Sie verbrennen und verglühen in der Flamme nicht und sie werden von ätzender Säure nicht angegriffen.

 

Wie nennt man den Vorgang, bei dem ein flüssiger Stoff zu gasförmigem Stoff wird?

verdampfen

Wie nennt man den Vorgang, wenn gasförmiger Stoff durch Abkühlen zu einem flüssigen Stoff wird?

Nenne ein Beispiel aus dem Alltag dafür.

Kondensieren

An der kalten Fensterscheibe bilden sich aus dem Wasserdampf in der Zimmerluft kleine Tropfen aus flüssigem Wasser

Hält man ein brennendes Streichholz in eine Schale mit Heizöl (bei Zimmertemperatur), so passiert nichts. Die Flamme geht aus. - Warum ist das so? Heizöl ist doch ein brennbarer Stoff.

Bei Zimmertemperatur hat Heizöl nicht die Temperatur, die es braucht um dauerhaft zu brennen. Der Brennpunkt wird nicht erreicht.

Erst wenn man das Heizöl erwärmt, wird es zu brennen beginnen, wenn man ein brennendes Streichholz dranhält

Eine Kugel hat ein Volumen von 20 cm3.

Legt man sie auf eine Waage, so zeigt diese 386 g

Woraus besteht die Kugel?

Die Dichte des Stoffes, aus dem die Kugel besteht, berechnet man so:

Dichte = 386 g  :   20 cm3    

Das Ergebnis ist 19,4  g für einen cm3

Das ist aber die Dichte von Gold. Also besteht die Kugel aus reinem Gold

Zwei Behauptungen:

a) Mit einem Magneten kann man die Metalle anziehen

b) Mit einem Magneten kann man nur manche Metalle anziehen

Welche Behauptung ist richtig?

b) ist richtig

Man kann also nur manche Metalle durch einen Magneten anziehen

a) Kobalt

b) Eisen

c) Nickel

Man kann Dauermagneten (Magneten, die dauernd magnetisch sind) auch nur aus diesen Metallen herstellen und nicht aus anderen

Ein Farbfleck auf der Hose.

Mit reinem Alkohol wird er entfernt.

Welches Trennverfahren hat man hier angewandt?

Ein weiteres Beispiel aus dem  Alltag für dieses Verfahren?

Gemisch   Baumwollfasern + Farbe

Die Farbe wird herausgelöst, die Fasern bleiben zurück

Man nennt das "Extrahieren"

Anderes Beispiel: Mit heißem Wasser extrahiert man die Farbstoffe und Aromastoffe aus dem Tee im Teebeutel. Die Blätter bleiben zurück. Die Farbstoffe und Aromastoffe sind im Wasser = Tee

Ein Rätsel:

Der Stoff ist weiß, hart, zerbrechlich, hitzebeständig, brennt nicht, er ist ungiftig, nicht wasserlöslich, widerstandsfähig gegen ätzende Säuren und Laugen und er leitet den elektrischen Strom nicht.

 

Welcher Stoff könnte das sein?

Es ist der Stoff "Porzellan"

 

Diese Schale, die im Labor verwendet wird, besteht daraus

RundkolbenDas sind zwei Rundkolben aus dem Labor. Was ist hier gleich "Stoff" oder "Körper"

Beide Rundkolben bestehen aus dem Stoff "Glas". Ihr Aussehen ist gleich, ihr Volumen ist aber verschieden. Der "Stoff" ist also derselbe, aber es sind unterschiedliche "Körper"

Die Chemie beschäftigt sich mit "Stoffen". Was versteht ein Chemiker unter einem "Stoff"?

Ein "Stoff" ist in der Chemie das, woraus ein Gegenstand besteht, also das Material, aus dem er hergestellt wurde.

Im Winter wurde das Auto vor dem Haus geparkt. Auf der Windschutzscheibe ist eine dicke Eisschicht. In der Nacht war es sehr kalt. Es hat in der Nacht aber nicht geschneit und nicht geregnet. Was ist passiert und wie nennt man dies?

Aus dem Wasserdampf der Luft wurde direkt festes Eis

Wasserdampf ---> festes Wasser (Eis)

Man nennt das "resublimieren"

Man hält einen Eisenstab und einen gleich langen und gleich dicken Holzstab gleichzeitig in die Gasflamme. Welche unterschiedlichen Stoffeigenschaften kann man hierbei feststellen?

1. Der Eisenstab wird viel schneller warm als der Holzstab. Eisen ist also ein viel besserer Leiter für Wärme als das Holz.

2. Der Eisenstab wird nur heiß, der Holzstab fängt aber an zu brennen.

Eisen ist also nicht brennbar, Holz ist brennbar.  Die Stoffeigenschaft "Brennbarkeit" ist bei beiden verschieden

Welche Stoffeigenschaft prüft man mit der Nase?

 

Welche Sicherheitsregel für das Arbeiten im Labor ist dabei unbedingt einzuhalten?

Geruch

Niemals mit der Nase direkt über die Öffnung von einem Gefäß, sondern das, was aus dem Gefäß unsichtbar ausströmt mit der Hand "zufächeln". Also die Hand über dem Gefäß hin und her bewegen, damit eine winzige Menge von dem aus dem Gefäß ausströmenden, unsichtbaren Stoff zur Nase kommt

Beispiel für Stoffeigenschaften, die man durch Berechnen feststellen kann?

1. Dichte
Das ist die Anzahl Gramm  (oder Kilogramm),die man bei einem bestimmten Volumen des Stoffes  (z.B. einem Kubikzentimeter, einem Kubikdezimeter...) feststellen kann.
Man dividiert dazu die Masse  (Gramm/Kilogramm) durch das Volumen (Kubikzentimeter, Kubikdezimeter....).. So erhält man die Zahl, die man "Dichte" nennt
2. Löslichkeit
Man berechnet, wie viel Gramm eines Stoffes sich in 1 Liter des Lösungsmittels (meist Wasser) auflösen lassen.

Auf welche Weise könnte man eine Mischung aus Eisenpulver + Sand auftrennen?

Man hält einen Dauermagneten über dieses Gemisch. Das Eisenpulver wird angezogen und haftet am Magneten, die Sandkörner bleiben liegen

Warum hängt der Siedepunkt eines Stoffes von der Meereshöhe des Ortes ab, an dem man ihn zum Sieden bringt?

Der Luftdruck eines Ortes hängt von der Meereshöhe ab. In einem tiefer liegenden Ort lastet mehr Luft auf diesem, also ist dort der Luftdruck höher als weiter oben.

Hoher Luftdruck bedeutet aber dass der gasförmig gewordene Stoff schwerer aus dem Gefäß (ais der Flüssigkeit) entweichen kann als bei niedrigen Luftdruck

Welche Besonderheit erkennt man an diesem Siedediagramm?

Die Temperatur der Flüssigkeit steigt beim Erwärmen immer mehr an, je länger man erwärmt, bis der Siedepunkt erreicht ist (bestimmte Temperatur)

Das ist die Temperatur ab der die Temperatur der Flüssigkeit gleich bleibt.

Das ist sol lange so, bis die gesamte Flüssigkeit verdampft ist, also gasförmig geworden ist

Auf dieses "Uhrglas" gibt man einige Tropfen Zitronenöl.

 

Nach einigen Minuten ist davon nichts mehr auf dem Uhrglas zu sehen. Warum?

Das Zitronenöl ist nicht verschwunden. Beweis: Im ganzen Raum riecht es jetzt etwas nach Zitrone. Das Zitronenöl war flüssig und wurde gasförmig. Man sagt: Es hat seine Zustandsform von flüssig nach gasförmig verändert.

Das gasförmige Zitronenöl hat sich überall in der Luft verbreitet.

Manche Leute mögen ihren Kaffee sehr süß. 

Steht der Kaffee aber schon länger auf dem Tisch, so löst sich von dem hinein gegebenen Zucker nicht mehr viel auf. Warum ist das so?

Die Löslichkeit eines Stoffes hängt grundsätzlich von der Temperatur ab.

Zucker löst sich bei höherer Temperatur viel besser auf als bei niedriger.

Wie nennt man allgemein die Stoffe, die man durch Trennverfahren in ihre Bestandteile (also bestimmte Stoffe) auftrennen kann?

Stoffgemische   (Gemische)

Beispiel: Wein ist ein Gemisch von Wasser und trinkbarem Alkohol und noch kleine Mengen anderer Stoffe

Was ist der "Siedepunkt" und mit welchem anderen Temperaturwert ist der identisch?

Derr Siedepunkt ist ein bestimmter Temperaturwert. Man kann ihn als "Grenze" zwischen dem flüssigen und dem gasförmigen Aggregatzustand verstehen. Erwärmt man immer mehr, so nähert man sich dieser "Grenze" vom flüssigen Zustand und überschreitet sie zum gasförmigen Zustand ("sieden" heißt der Vorgang).. Kühlt man ab, nähert man sich der "Grenze" vom gasförmigen Zustand, unterschreitet sie und ist dann beim "flüssigen Zustand". Die "Grenze" heißt jetzt Kondensationspunkt und der Vorgang "kondensieren".

Woran erkennt man "Stoffe" ?

Stoffe erkennt man an ihren Eigenschaften.

 

Damit man genau sagen kann: Das ist der Stoff ...........    sollte man

ganz viele Eigenschaften kennen

Die Mutter sagt zu Petra: "Schau mal nach, ob das Wasser im Topf kocht"

Petra: "Das sehe ich von hier. Über dem Topf ist eine Dampfwolke".

Beurteile die Äußerung von Petra!

Was Petra sieht ist kein Wasserdampf, sondern "Nebel" = viele kleine in der Luft verteilte kleine Tropfen aus flüssigem Wasser.

Wasserdampf kann man nicht sehen. Es ist ein Gas

Mit diesem......  Dauermagneten kann man Gegenstände anziehen. Aus welchen Stoffen müssen diese bestehen, damit sie angezogen werden?

aus a) Eisen  b) Kobalt   c) Nickel

Welcher Aggregatzustand von Wasser ist hier dargestellt?

Welche andere Aggregatzustände von Wasser gibt es noch?

Dargestellt ist festes Wasser = Eis

Normales Wasser ist flüssig

Wasserdampf = Unsichtbares Gas   (nicht verwechseln mit "Nebel"

der aus kleinen Wassertropfen besteht, die in der Luft schweben)

Für Gemische gibt es ganz unterschiedliche Bezeichnungen, je nachdem ob das Gemisch durchsichtig ist oder nicht und je nachdem, welche Aggregatzustände vorliegen.

 

Welche Bezeichnungen gibt es?

undurchsichtig fest + flüssig (Lehm/Wasser)  = Sispension
undurchsichtig flüssig + flüssig (Öl/Wasser) = Emulsion
undurchsichtig  flüssig+ gasförmig  (Wasser/Luft) = Nebel
undurchsichtig fest + gasförmig  (Asche/Luft) = Rauch
durchsichtig fest + flüssig  (Zucker/Wasser) = Lösung
durchsichtig gasförmig + flüssig  (Kohlendioxid/Wasser) = Lösung

 

Wie kann man anhand der Dichte eines Stoffes erkennen, ob ein Gegenstand, der daraus hergestellt ist, in Wasser schwimmen oder untergehen wird?

Ist die DIchte  (Anzahl Gramm für einen Kubikzentimeter)
kleiner als 1,0  ---> Der Gegenstand schwimmt
Ist die Dichte dagegen größer als 1,0 --> Gegenstand sinkt

Ist sie gerade 1,0 --> Der Gegenstand schwebt im Wasser. Er sinkt nicht und er schwimmt nicht

Welche Eigenschaften von Stoffen kann man mit der Zunge feststellen?

Das sind die vier Geschmacksrichtungen

süß  - sauer - salzig  - bitter

 

Achtung! Da viele Stoffe auch in kleinsten Mengen giftig sind, sollte man keine Geschmacksprobe von unbekannten Stoffen vornehmen.  - Der unangenehme Geschmack ist ein "Signal", das "Achtung" bedeutet

Kim : "Metalle sind feste Stoffe"

Was ist zu dieser Aussage zu sagen?

Für die meisten Metalle trifft das zu.

Es gibt aber auch bei Zimmertemperatur ein flüssiges Metall.

Es heißt "Quecksilber".  Es ist recht schwer und es hat einen silbernen Glanz
Außerdem ist es sehr giftig. Man han es früher in Thermometern verwendet. Aufgrund seiner Giftigkeit heute nicht mehr

Beispiele für Stoffe, die sich in der Härte unterscheiden?

Sehr weich:   Kerzenwachs, frischer Ton, Knetmasse
weich:  Blei, Kupfer, Speckstein
hart: Eisen, gebrannter Ton, Porzellan, Fensterglas, Granit
sehr hart: Quarz, Diamant

 

Merke: Diamant ist der härteste Stoff überhaupt

© 2025 MemoCard