Info cartes d'apprentissage - Schatz Verlag GmbH

Ici, tu apprends tout sur cette carte d'apprentissage

Grundwissen Recht - Schatz Verlag GmbH



Cartes à choix multiple
Cartes normales
Total cartes
Catégorie
Langue
De

Definieren Sie den Begriff „Kaufvertrag“.

© by Schatz Verlag GmbH

Durch den Kaufvertrag verpflichtet sich der Verkäufer, dem Käufer den Kaufgegenstand zu übergeben und ihm das Eigentum daran zu verschaffen, und der Käufer, dem Verkäufer den Kaufpreis zu bezahlen.

© by Schatz Verlag GmbH

Wer muss einen Lehrvertrag unterschreiben?

© by Schatz Verlag GmbH

Für einen gültigen Lehrvertrag sind 4 Unterschriften erforderlich:

1.    Der/die Auszubildende

2.    Deren/dessen gesetzl. Vertreter (falls Azubi minderjährig)

3.    Der Ausbildungsverantwortliche

4.    Das Amt für Berufsbildung

© by Schatz Verlag GmbH

Was ist ein Auftrag? 


Schuldet der Beauftragte ein bestimmtes Resultat?

© by Schatz Verlag GmbH

Alle Verträge über Arbeitsleistungen, die weder Arbeits- noch Werkverträge sind, sind Aufträge (OR 394 Abs. 2). 

Geschuldet ist nicht ein bestimmtes Resultat, sondern dass der Auftragnehmer seinen Auftrag sorgfältig, das heisst nach bestem Wissen und Können, ausführt.

© by Schatz Verlag GmbH

In welcher Reihenfolge werden die Forderungen nach einer Betreibung / nach einem Konkurs erfüllt?

© by Schatz Verlag GmbH
  1. Pfandgesicherte Forderungen
  2. Nicht pfandgesicherte Forderungen:

1. Klasse: Lohnansprüche vom Arbeitnehmer, Pensionsguthaben etc.

2. Klasse: Krankenkassenprämien, AHV-Beiträge, BVG-Beiträge etc. 

3. Klasse: Übrige Forderungen

© by Schatz Verlag GmbH

Nennen Sie einige Pflichten des Mieters.

© by Schatz Verlag GmbH

Fristgerechte Bezahlung des Mietzinses und der Nebenkosten (OR 253, 257 ff.)
 
Sicherheiten (Kaution) durch den Mieter (OR 257e)

Pflicht zu Sorgfalt und Rücksichtnahme (OR 257f)

Meldepflicht (OR 257g)

Duldungspflicht (OR  257h)

© by Schatz Verlag GmbH

Wie lauten die wichtigsten Grundsätze zur Gesellschaft mit beschränkter Haftung?

© by Schatz Verlag GmbH

Die GmbH eine personenbezogene Kapitalgesellschaft und entsteht erst mit dem Eintrag ins Handelsregister. 

Ihr Mindestkapitaleinsatz (Stammkapital) beträgt  CHF 20’000. 

Für die Verbindlichkeiten haftet nur die Gesellschaft.
    
Eine GmbH entsteht durch den Zusammenschluss von einer oder mehreren Personen. Das Stammkapital ist in Teilsummen (Stammeinlagen) aufgeteilt. Jeder Gesellschafter ist Inhaber mindestens einer Stammeinlage. 

Die Organe sind: Die Gesellschafterversammlung, der Geschäftsführer sowie, falls erwünscht, eine Revisionsstelle.
    
Der Firma kann frei gewählt werden, muss aber den Zusatz «GmbH» zwingend enthalten. 

© by Schatz Verlag GmbH

Welches ist der gesetzliche Güterstand?

Welche weiteren Güterstände sind (vertraglich) möglich?

© by Schatz Verlag GmbH

Der gesetzliche oder ordentliche Güterstand ist die Errungenschaftsbeteiligung.

Daneben kennen wir die:

Gütergemeinschaft und

Gütertrennung.

© by Schatz Verlag GmbH

Schildern Sie den üblichen Ablauf eines Zivilprozesses.

© by Schatz Verlag GmbH
  1. Vermittlungsverfahren: (Schlichtungsverfahren)
  2. Kläger: Einreichung der Klage ans Gericht
  3. Orientierung des Beklagten durch die zuständige Amtsstelle
  4. Klageantwort durch den Beklagten
  5. Verhandlung
  6. Urteil: Gericht weist Klage ab oder heisst sie gut.
  7. Rekurs, Berufung
© by Schatz Verlag GmbH

Welche ordentliche Kündigungsfristen kennt das Gesetz?

© by Schatz Verlag GmbH

Die ordentliche Kündigung erfolgt schriftlich und unter Berücksichtigung der gesetzlichen oder vertraglichen Fristen und Termine (OR 335 ff.). 

Während der Probezeit ist eine Kündigung mit einer Frist von 7 Tagen möglich (OR 335b Abs. 1). 

Nach Ablauf der Probezeit ist eine Frist von 1 bis 3 Monaten zu beachten (OR 335c Abs. 1). 

© by Schatz Verlag GmbH

Welche drei Arten den Straftaten lassen sich unterscheiden?

© by Schatz Verlag GmbH

Verbrechen mit Freiheitsstrafe von mehr als 3 Jahren

Vergehen mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafen

Übertretungen mit Busse als Strafandrohung

© by Schatz Verlag GmbH

Nennen Sie mindestens drei Pflichten des Arbeitgebers.

© by Schatz Verlag GmbH

Lohn (OR 322 ff.)
Inkl. Vorschusszahlung und Lohnfortzahlungspflicht (OR 324a). 

Arbeitsgeräte und Material (OR 327)

Persönlichkeitsschutz (OR 328 ff.)

Arbeitszeugnis (OR 330a)

© by Schatz Verlag GmbH

Worum kümmert sich das Produkthaftpflichtgesetz?

© by Schatz Verlag GmbH

Produktehaftpflicht ist die Haftung für Schäden, die durch ein mangelhaftes Produkt verursacht worden sind

Im Rahmen des PrHG werden Personenschäden, die Konsumenten erleiden, und Sachschäden entschädigt. Sachschäden bei gewerblicher Nutzung sind ausgeschlossen.

© by Schatz Verlag GmbH

Schildern Sie den üblichen Ablauf eines Strafprozesses.

© by Schatz Verlag GmbH
  1. Straftat (Vergehen, Verbrechen usw.) 
  2. Anzeige bei der Polizei oder den Untersuchungsorganen.
  3. Untersuchungsverfahren: Ermittlungen durch Staatsanwälte / Untersuchungsrichter
  4. Die Anklage löst das Gerichtsverfahren aus.
  5. Urteil
  6. Strafvollzug durch die Verwaltungsbehörde
© by Schatz Verlag GmbH

Welche Arten der Beistandschaft unterscheidet das neue Erwachsenenschutzrecht?

© by Schatz Verlag GmbH
  • Begleitbeistandschaft (ZGB 393)
  • Vertretungsbeistandschaft (ZGB 394)
  • Mitwirkungsbeistandschaft (ZGB 396)
  • Umfassende Beistandschaft (ZGB 398)
© by Schatz Verlag GmbH

Zählen Sie die fünf Teile unseres Zivilgesetzbuches (ZGB) auf.

© by Schatz Verlag GmbH

Erster Teil: Das Personenrecht

Zweiter Teil: Das Familienrecht

Dritter Teil: Das Erbrecht

Vierter Teil: Das Sachenrecht

Fünfter Teil: Das Obligationenrecht

© by Schatz Verlag GmbH

Wie lauten die wichtigsten Grundsätze zur Aktiengesellschaft?

© by Schatz Verlag GmbH

Eine AG kann durch eine oder mehrere natürliche oder juristische Personen gegründet werden (OR 625). Durch die Aktionäre wird das bestimmte, in Teilsummen zerlegte Kapital eingebracht. Die Aktionäre haben Vermögens-, Mitwirkungs- und Schutzrechte. 

Das Aktienkapital muss mindestens CHF 100’000 betragen. Es gibt Inhaber- und Namenaktien. Bei den Namenaktien werden die Eigentümer mit ihrem Namen in das Aktienbuch eingetragen. Bei den Inhaberaktien ist der Eigentümer unbekannt.

Der grosse Vorteil der AG liegt darin, dass für die Verbindlichkeiten der AG nur das Gesellschaftsvermögen haftet

Damit die AG handlungsfähig ist, müssen Organe bestellt werden: Die Generalversammlung, der Verwaltungsrat und eine Revisionsstelle.

© by Schatz Verlag GmbH

Was heisst „auf den Pflichtteil setzen“?

© by Schatz Verlag GmbH

Auf den Pflichtteil setzen heisst:

Gewissen Erben nur das gesetzliche Minimum am Erbteil zu belassen.    

Der Pflichtteil kann immer von den Erben gefordert werden. Das Erbrecht anerkennt dem nahen Verwandtenkreis einen Pflichtteilsschutz zu.

Den nicht pflichtteilsgeschützten Teil des Erbes nennen wir die frei verfügbare Quote.

Die frei verfügbare Quote kann mit einem Testament oder Erbvertrag (letztwillige Verfügung) geregelt werden.

© by Schatz Verlag GmbH

Neben dem zwingendem Recht gibt es auch das ergänzende.

Wie nennen wir dieses ergänzende Recht mit einem Fachausdruck?

© by Schatz Verlag GmbH

Es ist das Dispositive Recht. Dieses gilt, wenn nichts Anderes vereinbart wurde.

© by Schatz Verlag GmbH

Beschreiben Sie in eigenen Worten die Grundsätze der Gütergemeinschaft.

© by Schatz Verlag GmbH

Gütergemeinschaft (ZGB 221 ff.):

© by Schatz Verlag GmbH

Welche Arten von Arbeitsverträgen unterscheidet das OR?

© by Schatz Verlag GmbH

Einzelarbeitsvertrag
EAV OR 319 – 343

Besondere Einzelarbeitsverträge (z.B. Lehrvertrag)
Bes. EAV OR 344 – 355

Gesamtarbeitsvertrag
GAV OR 356 – 358

Normalarbeitsvertrag
NAV OR 359 – 360

© by Schatz Verlag GmbH

Welches sind die vier Rechtsquellen in einem modernen Staat?

© by Schatz Verlag GmbH

Gewohnheitsrecht

Geschriebenes Recht

Gerichtspraxis

Richterliches Ermessen

© by Schatz Verlag GmbH

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Garantie greift (dispositives Recht)?

© by Schatz Verlag GmbH
  • Mangel der Kaufsache
  • Käufer wusste beim Vertragsabschluss nichts vom Mangel
  • Mängelhaftung des Verkäufers darf nicht wegbedungen worden sein
  • Mängelrüge (OR 201) «Der Käufer soll, sobald es nach dem üblichen Geschäftsgang tunlich ist», die Kaufsache prüfen und, falls er dabei Mängel entdeckt, muss er diese dem Verkäufer sofort anzeigen.
© by Schatz Verlag GmbH

Welche Entstehungsgründe einer ungerechtfertigten Bereicherung gibt es?

© by Schatz Verlag GmbH

Ungerechtfertigte Bereicherung:

  • Vermögenszuwendung ohne gültigen Grund
  • Vermögenszuwendung aus einem nicht verwirklichten Grund
  • Vermögenszuwendung aus einem nachträglich weggefallenen Grund
© by Schatz Verlag GmbH

Welche Pflichten übernimmt der Auftraggeber?

© by Schatz Verlag GmbH

Der Auftraggeber schuldet dem Beauftragten die Auslagen und Verwendungen, die dieser in richtiger Ausführung des Auftrages gemacht hat (OR 402 Abs. 1). 

Bei einem entgeltlichen Auftrag schuldet der Auftraggeber dem Beauftragten ausserdem eine Vergütung

© by Schatz Verlag GmbH

Was bezweckt das Gleichstellungsgesetz und wie regelt es die Beweislast?

© by Schatz Verlag GmbH

Das GlG bezweckt die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in einem Spezialgesetz (GlG 1). 

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dürfen aufgrund ihres Geschlechts in keiner Weise benachteiligt werden (GlG 3 I). 

Zudem soll es die Durchsetzung des verfassungsmässigen Rechts auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit erleichtern (BV 8 Abs. 3). 

Wird eine Diskriminierung von einer Partei behauptet, greift die Beweislasterleichterung nach GlG 6. Das Gesetz stellt nämlich die Vermutung auf, dass wenn eine Diskriminierung glaubhaft gemacht wird, diese gegeben ist. Die Beweislast wird demnach dem Arbeitgeber auferlegt; er muss beweisen, dass keine Diskriminierung vorliegt.
 

© by Schatz Verlag GmbH

Wer ist handlungsfähig?

© by Schatz Verlag GmbH

Damit eine Person Rechte und Pflichten begründen kann, muss sie volljährig und urteilsfähig sein. Volljährig ist man mit Vollendung des 18. Lebensjahres (ZGB 14), urteilsfähig, wenn man vernunftsgemäss handeln kann (ZGB 16).

© by Schatz Verlag GmbH

Beschreiben Sie in eigenen Worten die Grundsätze der Errungenschaftsbeteiligung.

© by Schatz Verlag GmbH

Die Errungenschaftsbeteiligung (ZGB 196 – 220):

© by Schatz Verlag GmbH

Wie lauten die drei gesetzlichen Formvorschriften für einen Grundstückkauf?

© by Schatz Verlag GmbH

1.  Schriftlichkeit

2.  Öffentliche Beurkundung

3.  Eintrag in das öffentliche Register (Grundbuch)

© by Schatz Verlag GmbH

Welches Wahlrecht habe ich bei einem Schuldnerverzug?

© by Schatz Verlag GmbH

© by Schatz Verlag GmbH

Was ist Gegenstand des Sachenrechts?

© by Schatz Verlag GmbH

Es werden die Entstehung und der Umgang von Rechten von Personen an Sachen behandelt. 

Es geht um materielle Güter (Fahrnis- und Grundeigentum). Immaterielle Güter werden in einem speziellen Gesetz behandelt.

© by Schatz Verlag GmbH

Was gilt es beim eigenhändigen Testament zu beachten?

© by Schatz Verlag GmbH

Das eigenhändige Testament muss handschriftlich verfasst, unterzeichnet und datiert werden. 

Aus der Unterschrift muss klar ersichtlich sein, wer der Verfasser der Urkunde ist.

© by Schatz Verlag GmbH

Wann ist eine ausserordentliche (fristlose) Kündigung zulässig?

© by Schatz Verlag GmbH

OR 337 Abs. 1 setzt dafür einen wichtigen Grund voraus. Als wichtiger Grund gilt jeder Umstand, bei dessen Vorhandensein dem Kündigenden nach Treu und Glauben die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr zugemutet werden darf.

© by Schatz Verlag GmbH

Welche der folgenden Phasen in einer ehelichen Gemeinschaft sind gesetzlich geregelt: 

Freundschaft
Verlobung
Ziviltrauung
Kirchliche Trauung
Ehe
Scheidung

© by Schatz Verlag GmbH

Gesetzliche Regelungen:

Freundschaft: nein
Verlobung: ja
Ziviltrauung: ja
Kirchliche Trauung: nein
Ehe: ja
Scheidung: ja
© by Schatz Verlag GmbH

Definieren Sie die Begriffe „natürliche und „juristische“ Person.

© by Schatz Verlag GmbH

Natürliche Personen sind Menschen aus Fleisch und Blut; 
juristische Personen sind vom Recht geschaffene, künstliche Gebilde. 

© by Schatz Verlag GmbH

Nennen Sie die besonderen Pflichten des Arbeitgebers.

© by Schatz Verlag GmbH

Art. 345a Besondere Pflichten des Arbeitgebers

  1. Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass die Berufslehre unter der Verantwortung einer Fachkraft steht, welche die dafür nötigen beruflichen Fähigkeiten und persönlichen Eigenschaften besitzt.
  2. Er hat der lernenden Person ohne Lohnabzug die Zeit freizugeben, die für den Besuch der Berufsfachschule und der überbetrieblichen Kurse und für die Teilnahme an den Lehrabschlussprüfungen erforderlich ist.
  3. Er hat der lernenden Person bis zum vollendeten 20. Altersjahr für jedes Lehrjahr wenigstens fünf Wochen Ferien zu gewähren.
  4. Er darf die lernende Person zu anderen als beruflichen Arbeiten und zu Akkordlohnarbeiten nur so weit einsetzten, als solche Arbeiten mit dem zu erlernenden Beruf in Zusammenhang stehen und die Bildung nicht beeinträchtigt wird.
© by Schatz Verlag GmbH

Erklären Sie das Vorgehen bei einer Solidarbürgschaft.

© by Schatz Verlag GmbH

© by Schatz Verlag GmbH

Kann von einem Kreditvertrag zurückgetreten werden?

© by Schatz Verlag GmbH

Jawohl, und zwar innert 7 Tagen nach Erhalt des Vertragsdoppels mittels eingeschriebenem Brief (KKG 16).

© by Schatz Verlag GmbH

Auf welche Arten kann eine Scheidung eingeleitet werden?

© by Schatz Verlag GmbH

Wir kennen die 

Scheidung auf gemeinsames Begehren

sowie die

Scheidung auf Klage.
 

© by Schatz Verlag GmbH

Wie lauten die wichtigsten Grundsätze zur Einzelunternehmung?

© by Schatz Verlag GmbH

Eine Einzelunternehmung (OR 945 ff.) liegt vor, wenn eine einzelne natürliche Person ein kaufmännisches Unternehmen führt. 

Der Einzelgeschäftsführer trägt das Unternehmensrisiko mit seinem gesamten Geschäfts- und Privatvermögen. Der Vorteil ist aber, dass er alleine über seine Geschäftspolitik entscheiden kann.

Das Unternehmen existiert, sobald der Inhaber mit seiner Geschäftstätigkeit beginnt; es braucht keinen formellen Errichtungsakt

Der Firmenname muss den Gründernamen enthalten. Wird mehr als CHF 100’000 Umsatz gewirtschaftet, so muss die Einzelfirma ins Handelsregister eingetragen werden.

© by Schatz Verlag GmbH

Auf welche Arten kann eine Obligation entstehen?

© by Schatz Verlag GmbH
  • durch Vertrag
  • durch unerlaubte Handlung
  • durch ungerechtfertigte Bereicherung
© by Schatz Verlag GmbH

Welche Formvorschriften gelten für Einzelarbeitsverträge?

© by Schatz Verlag GmbH

Damit ein Einzelarbeitsvertrag zustande kommt, braucht es einen Austausch übereinstimmender Willenserklärungen gemäss OR 1 Abs. 1. Dieser Austausch muss nicht ausdrücklich, sondern kann auch konkludent (d.h. stillschweigend, durch die Tätigkeit selbst) sein. 

Für seine Gültigkeit setzt der Einzelarbeitsvertrag grundsätzlich keine besondere Form voraus (OR 320 Abs. 1).

© by Schatz Verlag GmbH

Was ist ein Ordrepapier?

© by Schatz Verlag GmbH

Ordrepapiere lauten auf den bestimmten Namen des Gläubigers oder auf eine von ihm beauftragte (beorderte) Person.

Sie sind nur erschwert übertragbar

Es gibt gesetzliche Ordrepapiere, d.h. Wertpapiere, die «automatisch» als Ordrepapiere gelten (z.B. Wechsel (OR 1001), Namencheck (OR 1108), Namenaktie (OR 684)), und daneben die gewillkürten Ordrepapiere, die willentlich mit einer Ordreklausel versehen werden, um als Ordrepapiere zu gelten (Bsp.: Ordreseefrachtbrief).

Die Übertragung erfolgt durch Indossament (schriftlicher Übertragungsvermerk mit Unterschrift auf der Urkunde) und Übergabe des Wertpapiers.

© by Schatz Verlag GmbH

Unter welchen Umständen ist eine Kündigung untersagt?

© by Schatz Verlag GmbH

Eine Kündigung ist z.B. untersagt, wenn:

  • eine Frau schwanger ist und in den 16 Wochen nach der Niederkunft
  • eine Person Militärdienst oder Zivildienst leisten muss
  • bei Krankheit / Unfall
  • bei Hilfsaktionen im Ausland

Wird die Kündigung während dieser Sperrfristen ausgesprochen, ist sie nichtig. (OR 336c, 336d)

© by Schatz Verlag GmbH

Sie sind mit dem Entscheid einer Behörde nicht einverstanden. Was können Sie tun?

© by Schatz Verlag GmbH

Entscheide einer Behörde können mit einer Beschwerde, mit einer Einsprache oder einem Rekurs angefochten werden.

Jeder vom Verwaltungsverfahren betroffene Bürger hat das Recht auf eine kurzgefasste Rechtsmittelbelehrung.

© by Schatz Verlag GmbH

Wozu dient eine Anfechtung?

© by Schatz Verlag GmbH

Die  Anfechtung dient dazu, Rechtsgeschäfte des Schuldners anzufechten, die mutmasslich dazu dienten, ihm selbst, Verwandten, Freunden oder bevorzugten Gläubigern Vermögenswerte zukommen zu lassen, um sie zu begünstigen und die Gläubiger zu schädigen. 

© by Schatz Verlag GmbH

Was versteht man unter dem Satz: „Personen sind die Subjekte unserer Rechtsordnung“?

© by Schatz Verlag GmbH

D.h. die Personen nehmen am Rechtsleben teil und sind Träger von Rechten und Pflichten

© by Schatz Verlag GmbH

Was sind Gattungswaren und wann gehen Nutzen und Gefahr an diese über?

© by Schatz Verlag GmbH

Gattungswaren sind vertretbare Sachen, d.h. sie sind in grossen Mengen und in gleicher Qualität vorhanden. 

Der Übergang von Nutzen und Gefahr geht auf den Käufer über, sobald die Kaufsache von der übrigen Ware eindeutig ausge-schieden ist (Platzkauf). 

Beim Distanzkauf geht Nutzen und Gefahr auf den Käufer über, sobald die Ware dem Versand übergeben wurde. Das Transport-risiko geht also an den Käufer über.

© by Schatz Verlag GmbH

Welche Testamentsarten gibt es?

© by Schatz Verlag GmbH

In Frage kommen das:

  • Öffentliche Testament (ZGB 499 ff.)
  • Eigenhändige Testament (ZGB 505)
  • Mündliche Testament (ZGB 506 ff.)
© by Schatz Verlag GmbH

Welche Folgen hat eine Allgemeinverbindlichkeitserklärung eines GAV’s?

© by Schatz Verlag GmbH

Der Bundesrat bzw. die Kantonsbehörde kann einen GAV allgemeinverbindlich erklären. 

Durch die Allgemeinverbindlicherklärung gelten die Bestimmungen des GAV auch für die den Vertragsparteien nicht angeschlossenen Arbeitgeber und Arbeitnehmer der gleichen Branche.

© by Schatz Verlag GmbH

Welche Voraussetzungen für das Bestehen einer Mängelhaftung schreibt das OR (dispositiv) vor?

© by Schatz Verlag GmbH
  • Mangel des Werks

Ein Mangel ist eine Abweichung vom Vertrag.

  • Keine Genehmigung

Der Besteller darf das Werk nicht ausdrücklich oder stillschweigend genehmigt haben (OR 370). 

  • Rechtzeitige Mängelrüge durch den Besteller

Nach Werkablieferung muss der Besteller das Werk prüfen und den Unternehmer von allfälligen Mängeln in Kenntnis setzen (OR 367 Abs. 1). Entscheidend ist, dass diese Mängelrüge rechtzeitig erfolgt, i.d.R. innerhalb von sieben Tagen.
 

© by Schatz Verlag GmbH

Welche Fälle von Vertragsirrtum können wir unterscheiden?

© by Schatz Verlag GmbH

Erklärungsirrtum

Motivirrtum

Grundlagenirrtum

© by Schatz Verlag GmbH

Wie lange sollten Rechnungen und Quittungen aufbewahrt werden?

© by Schatz Verlag GmbH

Rechnungen und Quittungen müssen nach OR 127–142 für 5 oder 10 Jahre aufbewahrt werden.

© by Schatz Verlag GmbH

Welche Rechte hat der Käufer bei einem Mangel?

© by Schatz Verlag GmbH
  • Minderungsrecht (OR 205) Wegen des Minderwertes Preisnachlass gewähren
  • Ersatzlieferungsrecht (OR 206)  Die mangelhafte Ware wird sofort ersetzt.
  • Wandelungsrecht (OR 205 und 207 ff.) Rückgängigmachen des Vertrages (Rückabwicklung).
© by Schatz Verlag GmbH

Was ist der Unterschied zwischen einem verbindlichen und unverbindlichen Angebot?

© by Schatz Verlag GmbH

Verbindliche Offerte:
Verkäufer muss sich daran halten (z.B. Schaufensterauslagen mit Preisangaben)

Unverbindliche Offerte:
Preis kann geändert werden (z.B. Kataloge, Inserate)

© by Schatz Verlag GmbH

Wann ist der Vermieter zur ausserordentlichen Kündigung berechtigt?

© by Schatz Verlag GmbH
  • Wegen Zahlungsrückstand des Mieters (OR 257d)
  • Wegen Verletzung der Sorgfaltspflicht (OR 257f)
  • Bei einem Eigentümerwechsel (OR 261)
  • Aus wichtigen Gründen (OR 266g)
  • Bei Konkurs des Mieters (OR 266h) 
© by Schatz Verlag GmbH

Beschreiben Sie in eigenen Worten die Grundsätze der Gütertrennung.

© by Schatz Verlag GmbH

Gütertrennung (ZGB 247 ff.):

© by Schatz Verlag GmbH

Wie hoch ist der Höchstzinssatz für einen Kredit gemäss Konsumkreditgesetzt?

© by Schatz Verlag GmbH

10% (KKG 14). Was darüber hinausgeht, gilt als Wucher. Der Bundesrat kann diesen Prozentsatz ändern.

© by Schatz Verlag GmbH

Wie lauten die wichtigsten Grundsätze zur einfachen Gesellschaft?

© by Schatz Verlag GmbH

Die einfache Gesellschaft ist die einfachste Form einer Personengesellschaft.    

Sie besteht immer dann, wenn sich zwei oder mehrere Personen zur Erreichung eines gemeinsamen     Zweckes mit gemeinsamen Kräften oder Mitteln vertraglich zusammenschliessen (OR 530). 

Oft wird sie nur für eine bestimmte Zeit gegründet und dann, nach Zweckerreichung, wieder aufgelöst.

Die einfache Gesellschaft ist eine Rechtsgemeinschaft, sie besitzt keine eigene Rechtspersönlichkeit. Das heisst, dass sie nach Aussen weder unter einem eigenen Namen auftritt, noch einen Sitz führt oder im Handelsregister eingetragen wird.
 

© by Schatz Verlag GmbH

Was sind Spezieswaren und wann gehen Nutzen und Gefahr an diese über?

© by Schatz Verlag GmbH

Spezieswaren sind einmalige Sachen wie originale Kunstwerke (Unikate).

Diese sind am Kaufort (z.B. Ausstellung) dem Käufer zu übergeben. Nutzen und Gefahr geht bei  Vertragsabschluss auf den Käufer über. Spezieswaren sind Holschulden.

© by Schatz Verlag GmbH

Wie gross sind die Pflichtteile für die einzelnen Erben? Nennen Sie mindestens zwei Beispiele.

© by Schatz Verlag GmbH

© by Schatz Verlag GmbH

Welche Strafen kennt das Jugendstrafrecht?

© by Schatz Verlag GmbH

Verweis (nach Art. 22 JStG) 

Persönliche Leistung (nach Art. 23 JStG) 

Busse (nach Art. 24 JStG) 

Freiheitsentzug (nach Art. 25 JStG)

© by Schatz Verlag GmbH

Welche besonderen Beendigungsfälle sieht der Gesetzgeber beim Werkvertrag vor?

© by Schatz Verlag GmbH
  • Rücktritt wegen Überschreitung des Kostenansatzes (OR 375)
  • Untergang des Werkes (OR 376): 
  • Tod und Unfähigkeit des Unternehmers (OR 379)
  • Bei unvollendetem Werk das abgebrochen wird, gibt es die Schadloshaltung des Unternehmers
© by Schatz Verlag GmbH

Welche Leistungsstörungen bei der Vertragserfüllung können wir unterscheiden?

© by Schatz Verlag GmbH

© by Schatz Verlag GmbH

Welche Alternativen zur Ehescheidung kennen Sie?

© by Schatz Verlag GmbH

Neben der Scheidung gibt es die:

Aufhebung des gemeinsamen Haushalts

Ehetrennung

© by Schatz Verlag GmbH

Was ist ein Inhaberpapier?

© by Schatz Verlag GmbH

Inhaberpapiere lauten auf dessen Inhaber, der Berechtigte ist nicht aufgeführt. 

Daher können Inhaberpapiere durch blosse Übergabe den Eigentümer wechseln.

Bsp.: Inhaberaktie, Lottoschein

© by Schatz Verlag GmbH

Beschreiben Sie unser Namensrecht anhand eines Beispiels:

Peter Müller und Sandra Keller heiraten. Wie heissen die Eheleute in Zukunft? Und wie ihre Kinder?

© by Schatz Verlag GmbH

© by Schatz Verlag GmbH

Wie müssen Sie auf einen Zahlungsbefehl reagieren?

© by Schatz Verlag GmbH

Entweder begleichen Sie die Schuld innert 20 Tagen oder Sie erheben innerhalb von 10 Tagen Rechtsvorschlag.

© by Schatz Verlag GmbH

Erklären Sie den Unterschied zwischen einem Kaufvertrag und einem Werkvertrag.

© by Schatz Verlag GmbH

Beim Kaufvertrag wird eine fertiges Produkt gekauft, während beim Werkvertrag ein individuelles Werk erworben wird, welches nach den Wünschen des Bestellers kreiert/gestaltet wird.

© by Schatz Verlag GmbH

Nennen Sie einige Rechtsgrundsätze, die in unserer Verfassung (also im öffentlichen Recht) verankert sind.

© by Schatz Verlag GmbH

z.B.

Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns (BV 5)

Menschenwürde (BV 7)

Rechtsgleichheit (BV 8)

Glaubens- und Gewissensfreiheit  (BV 15)

© by Schatz Verlag GmbH

Bis zu welchen Jahren ist man strafunmündig?

© by Schatz Verlag GmbH

Jugendliche, die zum Tatzeitpunkt jünger als 10 Jahre sind (Art. 3 Abs. 1 JStG)

© by Schatz Verlag GmbH

Welche Mängel bei Vertragsabschluss unterscheidet unser OR?

© by Schatz Verlag GmbH

Mängel bei Vertragsabschluss:

  • Irrtum (OR 23ff)
  • Absichtliche Täuschung (OR 28)
  • Furchterregung (OR 29f)
© by Schatz Verlag GmbH

Was ist der Unterschied zwischen Eigentum und Besitz?

© by Schatz Verlag GmbH

Der Besitzer hat die tatsächliche Gewalt einer Sache (ZGB 919), der Eigentümer die rechtliche Verfügungsgewalt.

Zudem gilt das Vermutungsprinzip: Wer die Sache besitzt, ist deren Eigentümer

Bei einer Vermietung geht zwar der Besitz an eine Person über, nicht jedoch das Eigentum. 

© by Schatz Verlag GmbH

Wie lauten die gesetzlichen Pflichten des Unternehmers?

© by Schatz Verlag GmbH
  • Herstellung eines Werks (OR 363)

Übergabe und Ablieferung eines Arbeitsresultats. Zudem muss der Unternehmer Garantien abgeben für das Werk (Material, für den Herstellungsprozess, für die Qualität der Arbeit und die fachlich, korrekte Ausführung OR 364 und 365).

  • Sorgfältige und persönliche Werkherstellung (OR 364 Abs.1 und 2)

Der Unternehmer ist zur Sorgfalt verpflichtet. Er muss das Werk persönlich ausführen bzw. unter seiner persönlichen Leitung ausführen lassen.

  • Rechtzeitige Vornahme und vertragsgemässe Ausführung (OR 366)
© by Schatz Verlag GmbH

Erklären Sie den Unterschied zwischen 

Öffentlichem

und

Privatem Recht.

© by Schatz Verlag GmbH

Das öffentliche Recht regelt die Beziehungen zwischen Staaten (Völkerrecht) oder zwischen dem Bürger und der übergeordneten Staatsgewalt (z.B. Verfassungsrecht, Strafrecht).

Das private Recht regelt die Beziehungen zwischen rechtlich gleichgestellten (Privat-)Personen (z.B. ZGB).

© by Schatz Verlag GmbH

Welche Betreibungsarten gibt es?

© by Schatz Verlag GmbH

Betreibung auf Pfändung
Beim Betreibungsverfahren auf Pfändung werden dem Schuldner nur so viele Vermögenswerte gepfändet und verwertet, als für die Begleichung der Schuld und die Kosten des Verfahrens erforderlich sind. 

Betreibung auf Konkurs
Bei der Betreibung auf Konkurs erfolgt die Zwangsvollstreckung über das Gesamtvermögen des Schuldners. 

Das Betreibungsamt entscheidet, welche Betreibung durchgeführt wird.

© by Schatz Verlag GmbH

Welche Grundsätze gibt es im Sacheigentum? 

Ist das Eigentum absolut oder gibt es Schranken?

© by Schatz Verlag GmbH

Der Eigentümer einer Sache hat jederzeit die Möglichkeit, im Rahmen des Rechts frei über die Sache zu verfügen. (ZGB 641)

Schranken können z.B. das öffentliche Recht (Bauverbot) oder das Rechtsmissbrauchsverbot (ZGB 2 Abs. 2) sein. 

© by Schatz Verlag GmbH

Erklären Sie den Unterschied zwischen Gesamteigentum und Miteigentum.

© by Schatz Verlag GmbH

Gesamteigentum:   
Hier hat eine bestehende Personengemeinschaft Eigentum an einer bestimmten Sache. Zwischen den Mitgliedern dieser Personengruppe besteht meist bereits eine persönliche Beziehung z.B. Erbengemeinschaft. Verfügungen müssen von allen Gesamteigentümern gemeinsam vorgenommen werden (ZGB 653 III Abs. 2).

Miteigentum liegt vor, wenn mehrere Personen Eigentum an derselben Sache haben. Dadurch entsteht eine Gruppe von Eigentümern mit gegenseitigen Rechen und Pflichten. Jeder Miteigentümer hat einen Anteil an der gemeinsamen Sache, welcher durch eine Quote festgelegt wird. Verfügungen werden mit Zustimmung der Mehrheit vorgenommen. (vgl. ZGB 646 III), z.B. Stockwerkeigentum.
 

© by Schatz Verlag GmbH

Wer ist rechtsfähig?

© by Schatz Verlag GmbH

Jedermann ist rechtsfähig, d.h. jeder Mensch hat die Fähigkeit, Rechte und Pflichten zu haben (ZGB 11).

© by Schatz Verlag GmbH

Auf welche drei Arten kann ein Konkurs herbeigeführt werden?

© by Schatz Verlag GmbH
  1. Durch die ordentliche Betreibung auf Konkurs 
  2. Durch die Wechselbetreibung 
  3. Ohne vorherige Betreibung
© by Schatz Verlag GmbH

Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit ein Kaufvertrag zustande kommt?

© by Schatz Verlag GmbH

Sobald die beiden Willensäusserungen übereinstimmen (über Kaufgegenstand und Preis), kommt der Kaufvertrag zustande. 

Alle andern offenen Fragen, können später durch die Parteien geregelt werden – oder dann gelten die (ergänzenden) Bestimmungen des OR bzw. eine allfällige richterliche Regelung.

© by Schatz Verlag GmbH

Erklären Sie den Unterschied zwischen milder und strenger Kausalhaftung.

© by Schatz Verlag GmbH

Bei der milden Kausalhaftung kann der Schadensverursacher seine Haftung reduzieren, falls er beweist, dass es die gebührende Sorgfalt angewendet hat (z.B. Geschäftsherren-haftung).

Bei der strengen Kausalhaftung haftet der Schadensverursacher „automatisch“ (z.B. Motorfahrzeugführer).

© by Schatz Verlag GmbH

Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit die Verschuldenshaftung greift?

© by Schatz Verlag GmbH

Es braucht:

  • einen Schaden
  • die Widerrechtlichkeit
  • den Kausalzusammenhang
  • ein Verschulden
© by Schatz Verlag GmbH

Nennen Sie mindestens drei Pflichten des Arbeitnehmers.

© by Schatz Verlag GmbH

Nennen Sie mindestens drei Pflichten des Arbeitnehmers.    
Persönliche Arbeitspflicht (OR 321)

Sorgfalts- und Treuepflicht (OR 321a)

Rechenschafts- und Herausgabepflicht (OR 321b)
 
Überstundenarbeit (OR 321c)

Befolgung von Anordnungen und Weisungen (OR 321d)

Haftung (OR 321e)

© by Schatz Verlag GmbH

Wie lange ist im Normalfall die Verjährungsfrist gegenüber Forderungen auf OR-Grundlage?

© by Schatz Verlag GmbH

Mit Ablauf von zehn Jahren verjähren alle Forderungen, für die das Bundeszivilrecht nicht etwas anderes bestimmt. 

© by Schatz Verlag GmbH

Darf der Beauftragte sich auch vertreten lassen?

© by Schatz Verlag GmbH

Ausnahmsweise ist eine Substitution zulässig (OR 398 Abs. 3). 

Dabei haftet der Beauftragte für die gehörige Sorgfalt bei der Wahl und Instruktion des Dritten (OR 399 Abs. 2), nicht aber für die sorgfältige Überwachung des Dritten.

© by Schatz Verlag GmbH

Beim Bearbeiten von Rechtsfällen können wir unterscheiden zwischen:

Sachverhalt

Tatbestand

Rechtsfolge.

Welche typischen Fragen sind mit diesen drei Lösungsschritten verknüpft?

© by Schatz Verlag GmbH

Sachverhalt: Was hat ich zugetragen, was ist passiert?

Tatbestand: Welche gesetzliche Regelung ist für den Sachverhalt vorgesehen?

Rechtsfolge: Welche gesetzliche Folge ist aufgrund des Tatbestands vorgesehen?

© by Schatz Verlag GmbH

Wie definieren Sie ein kaufmännisches Unternehmen?

© by Schatz Verlag GmbH

Ein kaufmännisches Unternehmen ist auf eine selbständige, auf Erwerb zielende wirtschaftliche Tätigkeit ausgerichtet (OR 934). 

Es besteht die Pflicht zum Handelsregistereintrag, zur Buchführung sowie zur Bildung einer «Firma».

© by Schatz Verlag GmbH

Erklären Sie den Satz: „Das Grundbuch hat die gleiche Funktion wie der Besitz beim Fahrnis.“

© by Schatz Verlag GmbH

Die Eigentumsübertragung erfolgt bei einem beweglichen Gut in der Regel durch Übergabe (Besitzerwechsel), bei Grundeigentum durch den Eintrag im Grundbuch.

Genauso, wie bei einem Besitzer einer beweglichen Sache angenommen wird, er sei der Eigentümer, ist der Grundbucheintrag massgebend beim Bestimmen des/der Eigentümer.

© by Schatz Verlag GmbH

Welche „Verträge zur Gebrauchsüberlassung“ kennt das Gesetz?

© by Schatz Verlag GmbH
  • Mietvertrag
  • Pachtvertrag
  • Leihe
  • Darlehen
  • Leasing
© by Schatz Verlag GmbH

Unter welchen  Bedingungen sind juristische Personen rechts- und handlungsfähig?

© by Schatz Verlag GmbH

Wie die natürlichen Personen sind auch juristische Personen rechtsfähig.

Handlungsfähig sind sie dann (ZGB 54), wenn sie natürliche Personen als sog. Organe eingesetzt haben. Die Organe handeln dann für die juristische Person. 
 

© by Schatz Verlag GmbH

Welche Zwecke werden mit einer Strafe verfolgt?

© by Schatz Verlag GmbH
  1. Vergeltung
  2. Abschreckung der Allgemeinheit (Generalprävention)
  3. Einwirken auf den Täter selbst (Spezialprävention)
© by Schatz Verlag GmbH

Was gilt als „Produkt“?

© by Schatz Verlag GmbH

Produkte im Sinne des Produktehaftpflichtgesetzes PrHG sind alle beweglichen Sachen sowie die Elektrizität.

© by Schatz Verlag GmbH

Welche Vertragsformen gibt es?

© by Schatz Verlag GmbH
  • formlose (z.B. mündlich)
  • formgebundene:
    • Schriftlichkeit
    • Qualifizierte Schriftlichkeit
    • Öffentliche Beurkundung
© by Schatz Verlag GmbH

Nach welchen Fristen werden die Einträge im Strafregister gelöscht?

© by Schatz Verlag GmbH

Urteile, die eine Freiheitsstrafe enthalten, werden von Amtes wegen entfernt, wenn über die gerichtlich zugemessene Strafdauer hinaus folgende Fristen verstrichen sind (Art. 369 Abs. 1 StGB):

  • 20 Jahre bei einer Freiheitsstrafe von mindestens fünf Jahren;
  • 15 Jahre bei einer Freiheitsstrafe von mindestens einem und weniger als fünf Jahren;
  • 10 Jahre bei Freiheitsstrafen unter einem Jahr;
  • bei Jugendlichen nach 10 Jahren bei Freiheitsentzug und Unterbringung in einer geschlossenen Anstalt.
© by Schatz Verlag GmbH

Nennen Sie einige Rechtsgrundsätze, die in unserem Zivilgesetzbuch (also im privaten Recht) verankert sind.

© by Schatz Verlag GmbH

z.B.

Handeln nach Treu und Glauben (ZGB 2)

Gerichtliches Ermessen (ZGB 4)

Beweislast (ZGB 8)

© by Schatz Verlag GmbH

Wie lauten die gesetzlichen Pflichten des Bestellers?

© by Schatz Verlag GmbH

Der Besteller muss dem Unternehmer einen Werklohn entrichten, dessen Höhe sich grundsätzlich nach vertraglicher Vereinbarung richtet.
 
Fehlt eine solche, wird der Preis nach Aufwand des Unternehmers festgesetzt (OR 374). 

© by Schatz Verlag GmbH

Wie verläuft die Betreibung auf Pfandverwertung?

© by Schatz Verlag GmbH

© by Schatz Verlag GmbH

Wie lauten die gesetzlichen Kündigungsfristen eines Mietverhältnisses?

© by Schatz Verlag GmbH

Möblierte Zimmer, Einstellplätze:  2 Wochen (OR 266e)

Wohnungen: 3 Monate (OR 266c)

Geschäftsräume: 6 Monate (OR 266d)

Bewegliche Sachen:  3 Tage (OR 266f)

© by Schatz Verlag GmbH

Worum geht es in einem Mietvertrag?

© by Schatz Verlag GmbH

In einem Mietverhältnis verpflichtet sich der Vermieter, dem Mieter – gegen Bezahlung eines Mietzinses – eine Sache zum Gebrauch zu überlassen (OR 253). 

Man unterscheidet zwischen der Miete von beweglichen Sachen und der Miete von Wohn- und Geschäftsräumen.

© by Schatz Verlag GmbH

Wie definieren wir eine Gesellschaft?

© by Schatz Verlag GmbH

Eine Gesellschaft im Sinne des Privatrechts ist eine:

  • Auf einer vertraglichen Grundlage beruhende
  • Vereinigung von Personen,
  • die alle den gleichen Zweck verfolgen.
© by Schatz Verlag GmbH

Welche grundsätzlichen Möglichkeiten gibt es, eine finanzielle Forderung abzusichern?

© by Schatz Verlag GmbH

Realsicherheiten:

-    Faustpfand
-    Grundpfand
-    Zession

Personalsicherheit:

-    Bürgschaft

© by Schatz Verlag GmbH

Nennen Sie mindestens drei Beispiele von „Grundstücken“ gemäss ZGB.

© by Schatz Verlag GmbH

Als Grundstücke gelten nach Gesetz ZGB 655:

  • Bauland
  • Landwirtschaftliche Grundstücke
  • Liegenschaften
  • Stockwerkeigentum
  • Bergwerke
  • Miteigentumsanteile an Grundstücken
© by Schatz Verlag GmbH

Nennen Sie die wichtigsten Formvorschriften für eine Bürgschaft.

© by Schatz Verlag GmbH
  • Der Vertrag muss schriftlich abgefasst werden.
  • Der Höchstbetrag der Haftung muss angegeben werden.
  • Ist der Bürge eine natürliche Person und übersteigt die Haftsumme den Betrag von Fr. 2000.–, so bedarf die Bürgschaft einer öffentlichen Beurkundung durch einen Notar.
  • Bei einer Haftsumme bis Fr.2000.– wird eine qualifizierte Schriftlichkeit vorgeschrieben, d.h. die Bürgschaftssumme muss handschriftlich in den Vertrag gesetzt werden.
  • Ist ein Bürge verheiratet, lebt er im gemeinsamen Haushalt, und ist er nicht im Handelsregister einge¬tragen, so bedarf das Eingehen der Bürgschaft der schriftlichen Zustimmung des Ehegatten (OR 494).
© by Schatz Verlag GmbH

Erklären Sie, worum es in Gesamtarbeitsverträgen GAV geht.

© by Schatz Verlag GmbH

Durch einen GAV regeln Arbeitgeber bzw. deren Verbände und Verbände der Arbeitnehmer bzw. Gewerkschaften gemeinsam wichtige Fragen, wie Mindestlöhne, Ferien, Krankheit, Kündigungsfristen etc. (OR 356). 

Gesamtarbeitsverträge gelten für alle der beteiligten Gewerkschaften und dem beteiligten Arbeitgeberverband angeschlossenen Mitglieder

© by Schatz Verlag GmbH

Was ist eine Obligation?

© by Schatz Verlag GmbH

Eine Obligation ist eine Verpflichtung oder ein Schuldverhältnis.

© by Schatz Verlag GmbH

Was ist ein Wertpapier?

© by Schatz Verlag GmbH

Wertpapiere verkörpern ein bestimmtes Recht auf etwas. 

So können sie eine Geldforderung enthalten (Check), einen Anspruch auf eine Ware (Schuldbrief), oder sie verbriefen ein gesellschaftsrechtliches Verhältnis (Aktie). 

© by Schatz Verlag GmbH

Welche besonderen Pflichten haben die lernende Person und ihre gesetzliche Vertretung gemäss OR?

© by Schatz Verlag GmbH
  1. Die lernende Person hat alles zu tun, um das Lehrziel zu erreichen.
  2. Die gesetzliche Vertretung der lernenden Person hat den Arbeitgeber in der Erfüllung seiner Aufgabe nach Kräften zu unterstützen. (OR 345)
© by Schatz Verlag GmbH

Wann können „Mildernde Umstände“ geltend gemacht werden?

© by Schatz Verlag GmbH
  • Wenn der Täter die Straftat aus achtenswerten Beweggründen begangen hat;
  • Wenn der Täter die Straftat in schwerer Bedrängnis begangen hat;
  • Wenn der Täter unter dem Eindruck einer schweren Drohung handelte;
  • Wenn der Täter durch das Verhalten der verletzten Person ernsthaft in Versuchung geführt wurde;
  • Wenn der Täter aufrichtige Reue zeigt.
© by Schatz Verlag GmbH

Was ist Gegenstand eines Darlehensvertrags?

© by Schatz Verlag GmbH

Durch den Darlehensvertrag verpflichtet sich der Darleiher zur Übertragung des Eigentums an einer Summe Geld oder an anderen vertretbaren Sachen, der Borger dagegen zur Rückerstattung von Sachen der nämlichen Art in gleicher Menge und Güte. (OR 312 ff.)
 

© by Schatz Verlag GmbH

Schildern Sie den Ablauf einer Betreibung bis zum Konkurs bzw. bis zur Pfändung.

© by Schatz Verlag GmbH

© by Schatz Verlag GmbH

Welches sind die Unterschiede zwischen einem Miet- und einem Pachtverhältnis?

© by Schatz Verlag GmbH

Während bei der Miete der Mieter die Sache zum Gebrauch erhält, überlässt der Verpächter dem Pächter die Sache zur Nutzung. 

Ein Pächter will im Gegensatz zum Mieter das Pachtgut, z.B. einen landwirtschaftlichen Betrieb oder ein Restaurant, nicht nur benutzen, sondern einen wirtschaftlichen Gewinn daraus erzielen

Überdies hat der Pächter das Pachtgut zu unterhalten.

© by Schatz Verlag GmbH

Wie lauten die Rechte des Bestellers bei Werkmangel?

© by Schatz Verlag GmbH

Damit Wandelung (OR 368 Abs. 1) verlangt werden kann, muss ein erheblicher Mangel vorliegen. 

Bei weniger erheblichen Mängeln kann der Besteller einerseits Minderung verlangen. Also «einen dem Minderwerte des Werkes entsprechenden Abzug am Lohne machen». 

Andererseits kann der Besteller unentgeltliche Nachbesserung verlangen (OR 368 Abs. 2).

© by Schatz Verlag GmbH

Was ist der Zweck eines Nachlassverfahrens?

© by Schatz Verlag GmbH

Die Gläubiger verzichten auf einen Teil ihrer Forderungen und tragen damit zur Sanierung (Gesundung) einer Unternehmung bei.

Auch für private Personen sieht das Gesetz eine einfache, kostengünstige und diskrete Art der Schuldensanierung vor. Während einer Stundung von drei Monaten, die auf höchstens sechs Monate verlängert werden kann, unterstützt ein Sachwalter den Schuldner, damit dieser mit seinen Gläubigern einen Bereinigungsvorschlag ausarbeiten kann.
 

© by Schatz Verlag GmbH

Erklären Sie die Begriffe „Strafprozess“, „Zivilprozess“ und „Verwaltungsprozess“.

© by Schatz Verlag GmbH

© by Schatz Verlag GmbH

Erklären Sie in eigenen Worten das Schweizer Parentel-System der Erbfolge.

© by Schatz Verlag GmbH

© by Schatz Verlag GmbH

Wie sind die Kündigungsmöglichkeiten in einem Lehrvertrag?

© by Schatz Verlag GmbH

Der Lehrvertrag ist befristet, d.h. er muss am Ende der Lehrzeit nicht gekündigt werden. 

Wird der Lehrvertrag innerhalb der Probezeit von sieben Tagen nicht gekündigt, besteht er für die gesamte Dauer der Lehrzeit (OR 346 Abs. 1). 

Er kann dann nur aus wichtigen Gründen aufgelöst werden (OR 346 Abs. 2). Eine definitive Auflösung wird vom Amt für Berufsbildung angeordnet.

© by Schatz Verlag GmbH

Was ist ein Namenpapier?

© by Schatz Verlag GmbH

Namenpapiere sind Wertpapiere, die auf einen bestimmten Namen lauten (OR 974). 

Der Eigentumswechsel kann durch das Übertragen der Forderung (sog. Zession) und die Übergabe der Urkunde erfolgen.

Bsp.: Stammanteile einer GmbH, Namenaktien 

© by Schatz Verlag GmbH

Unter welchen Bedingungen kann ein Auftrag gekündigt werden?

© by Schatz Verlag GmbH

Ein Auftrag kann jederzeit gekündigt bzw. widerrufen werden (OR 404 Abs. 1). 

Bei einer Kündigung zur Unzeit (Kündigung ohne sachlich vertretbaren Grund) wird der zurücktretende Teil jedoch schadenersatzpflichtig (OR 404 Abs. 2). 

Weitere Beendigungsgründe sind Tod, Handlungsunfähigkeit oder Konkurs des Auftraggebers oder des Beauftragten.

© by Schatz Verlag GmbH

Welche Stufen der Handlungsfähigkeit kennen wir?

© by Schatz Verlag GmbH

Wir unterscheiden: 

Volle Handlungsfähigkeit (ZGB 12 und 13)

Beschränkte Handlungsunfähigkeit (ZGB 19)

Volle Handlungsunfähigkeit (ZGB 17 und 18)

© by Schatz Verlag GmbH

Welche Lehrabschlüsse sieht der Gesetzgeber vor?

© by Schatz Verlag GmbH

Gemäss Berufsbildungsgesetz:

Art. 37 Eidgenössisches Berufsattest

Art. 38 Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis

Art. 39 Eidgenössisches Berufsmaturitätszeugnis

© by Schatz Verlag GmbH

Wann liegt eine „Gebrauchsleihe“ vor?

© by Schatz Verlag GmbH

Gemäss der Definition der Miete in OR253 muss der Mieter für den Gebrauch der Sache einen Mietzins bezahlen. 

Erhält er hingegen die Sache «gratis», nennt man diesen Vertrag eine «Gebrauchsleihe». (OR 305 ff.)

© by Schatz Verlag GmbH

Bei der Entstehung der Obligation durch unerlaubte Handlung unterscheidet der Gesetzgeber zwei Arten der Haftung. Welche?

© by Schatz Verlag GmbH

Verschuldenshaftung

Kausalhaftung

© by Schatz Verlag GmbH

Was ist ein Normalarbeitsvertrag und wozu dient er?

© by Schatz Verlag GmbH

Der NAV ist eine durch die Behörde (Bund, Kanton) erlassene Verordnung

Der NAV enthält Bestimmungen über Abschluss, Inhalt und Beendigung besonderer Arten von Arbeitsverhältnissen. 

Ein NAV wird v.a. dort erlassen, wo die Stellung des Arbeitnehmers besonders gefährdet erscheint und das Lohnniveau tief ist. 

© by Schatz Verlag GmbH

Nennen Sie mindestens drei wichtige Grundsätze der Strafprozessordnung.

© by Schatz Verlag GmbH
  • Jede Partei muss zuerst angehört werden.
  • Keine Strafe ohne ausdrückliches Gesetz.
  • Keine Strafe ohne rechtskräftigen Schuldspruch.
  • Niemand darf für dieselbe Tat zweimal bestraft werden.
  • Im Zweifelsfalle für den Angeklagten.
  • Das Strafmass richtet sich nach der Schwere des Verschuldens.

Es gilt: Unkenntnis des Gesetzes schützt nicht vor Strafe!

© by Schatz Verlag GmbH

Was sind die Voraussetzungen, damit ein Geschädigter in den Genuss einer Entschädigung kommt?

© by Schatz Verlag GmbH

Der Geschädigte muss den Schaden, den Fehler und den ursächlichen Zusammenhang zwischen Schaden und Fehler beweisen. 

© by Schatz Verlag GmbH

Erklären Sie die Begriffe:

  • Ethik
  • Moral
  • Sitte/Brauch
  • Recht
© by Schatz Verlag GmbH

Ethik
Philosophische Antwort auf die Fragen: Wie soll ich mich verhalten? Warum soll ich mich so verhalten?

Moral
Persönliche Unterscheidung von Gut und Böse. Eigenes Gewissen als Richtschnur.

Sitte, Brauch
Das übliche Verhalten in einer gewissen Kultur, in einer bestimmten Gesellschaftsschicht.

Recht
Verbindliche Normen, die mittels staatlicher Gewalt durchgesetzt werden können.

© by Schatz Verlag GmbH

Nennen Sie die Pflichten des Vermieters.

© by Schatz Verlag GmbH

Übergabe der Mietsache zum vereinbarten Zeitpunkt in gebrauchsfähigem Zustand (OR 256)

© by Schatz Verlag GmbH

Was ist ein Konkubinat und welche Wirkung entfaltet es?

© by Schatz Verlag GmbH

Eine eheähnliche Lebensgemeinschaft von zwei Personen

Im Gegensatz zu einer Ehe besteht bei einem Konkubinatsver-hältnis kein gesetzlicher Erbanspruch

Kinder eines Konkubinatpaares haben die gleiche Stellung wie nicht eheliche Kinder.
 
Trennt sich das Paar, so besteht kein Unterhaltsanspruch (vgl. ZGB 125 ff.).

© by Schatz Verlag GmbH

Welches ist die Hauptpflicht des Beauftragten?

© by Schatz Verlag GmbH

Die Hauptpflicht des Beauftragten liegt darin, die ihm übertragenen Geschäfte oder Dienste vertragsgemäss und grundsätzlich persönlich zu besorgen (OR 394 Abs. 1, 398 Abs. 3); geschuldet ist die nach bestem Wissen und Können (sorgfältig) durchgeführte Arbeitsleistung.

© by Schatz Verlag GmbH

Erklären Sie das Vorgehen bei einer einfachen Bürgschaft.

© by Schatz Verlag GmbH

© by Schatz Verlag GmbH

Nennen Sie einige Schutzbestimmungen gemäss unseres Arbeitsgesetzes.

© by Schatz Verlag GmbH
  • ArG 6: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, zum Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer alle nötigen und zumutbaren Massnahmen zu treffen.
  • ArG 9: Die wöchentliche Höchstarbeitszeit beträgt 45 Stunden für Arbeitnehmer in industriellen Betrieben, für Büropersonal, technische und andere Angestellte (inkl. Verkaufspersonal). 50 Stunden für alle übrigen.
  • ArG 12,13: pro Tag ist die Überzeitarbeit für den einzelnen Arbeitgeber grundsätzlich auf zwei Stunden beschränkt.
  • ArG 15:Pausen müssen vom Arbeitgeber entschädigt werden, wenn der Arbeitnehmer den Arbeitsplatz nicht verlassen darf.
  • ArG 15a: Arbeitnehmer haben Anrecht auf eine tägliche Ruhezeit von mindesten elf aufeinander folgenden Stunden.
  • ArG 16-20: Nachtarbeit und Sonntagsarbeit muss mit einem Lohnzuschlag entschädigt werden.
  • ArG 35 – 36 stellen Mindestvorschriften für schwangere und stillende Frauen auf.
© by Schatz Verlag GmbH

Wie lauten wesentliche Grundsätze der Erbteilung?

© by Schatz Verlag GmbH

Die Erben bilden eine Erbengemeinschaft, wo Entscheidungen einstimmig zu treffen sind.

Die Zuteilung erfolgt zu Verkehrswerten.

Jeder Erbe kann grundsätzlich jederzeit die Teilung verlangen.

Eine Sonderregelung besteht zugunsten des Ehegatten für die Absicherung seiner Wohnsituation.

© by Schatz Verlag GmbH
© 2024 MemoCard