Info cartes d'apprentissage

Ici, tu apprends tout sur cette carte d'apprentissage

TCM Meridiane



Cartes à choix multiple
Cartes normales
Total cartes
Catégorie
Langue
De
654
Nach der Einteilung der Fünf Elemente gehört welcher der nachfolgenden Meridiane zum Element Holz?
a. Hand-Shaoyin-Meridian
b. Hand-Jueyin-Meridian
c. Hand-Shaoyang-Meridian
d. Fuss-Jueyin-Meridian
e. Fuss-Taiyin-Meridian

D

652
Welcher Körperteil wird nicht vom Lebermeridian durchdrungen?
a. Ohr
b. Auge
c. äussere Genitalien
d. Nasopharynx
e. Hypochondrium

A

646
Welcher Beschrieb der Merdianverläufe passt am besten zum Leber-Meridian?
a. Der Meridian beginnt an der Groszehe medial, läuft über den Fussrücken und den Malleolus medialis und der Innenseite von Unter- und Oberschenkel nach oben, erreicht die Genitalregion und verläuft in einer Kurve um die äusseren Geschlechtsorgane, dann zum unteren Abdomen.
b. Der Meridian beginnt an der Kleinzehe, läuft über den Fussrücken und den Malleolus medialis und der Innenseite von Unter- und Oberschenkel nach oben, erreicht die Genitalregion und verläuft in einer Kurve um
die äusseren Geschlechtsorgane, dann zum unteren Abdomen
c. Der Meridian beginnt an der Groszehe, läuft über den Fussrücken und den Malleolus lateralis und der Aussenseite von Unter- und Oberschenkel nach oben, erreicht die Genitalregion und verläuft in einer Kurve um
die äusseren Geschlechtsorgane, dann zum unteren Abdomen.
d. Der Meridian verläuft zur Kehle und zum Auge.
e. Ein innerer Veraluf macht einen Bogen um die Milz, und tritt dann in die Leber und Gallenblase ein.

D

642
Welcher Beschrieb der Merdianverläufe passt am besten zum Nieren-Meridian?
a. Der Nierenmeridian beginnt unterhalb der fünften Zehe und geht von da zu Ni 1 auf der Fusssohle, sodann weiter unterhalb des Os naviculare vor den Malleolus medialis und steigt dann über die Medialseite des Unterund
Oberschenkels.
b. Der Nierenmeridian beginnt bei Ni 1 auf der Fusssohle, weiter verläuft er zu Ren 1 und zum Sakrum.
c. Der Nierenmeridian beginnt unterhalb der fünften Zehe und geht von da zu Ni 1 auf der Fusssohle.
d. Der Nierenmeridian beginnt unterhalb der fünften Zehe und geht von da zu Ni 1 auf der Fusssohle, sodann weiter unterhalb des Os naviculare hinter den Malleolus medialis und steigt dann über die Lateralseite des Unterund
Oberschenkels.
e. Der Nierenmeridian beginnt unterhalb der fünften Zehe und geht von da zu Ni 1 auf der Fusssohle und dann zu Le 3.

C

663
Wenn die Milz betroffen ist, werden Erkrankungen der nachfolgenden Region gefunden:
a. der Ellenbogen
b. der Achselhöhlen
c. der Hüften
d. der Kniekehlen
e. der Fussgelenke

C

660
Der Verlauf des Hand-Yangming-Meridians verläuft nicht durch
a. die Unterarme
b. die Oberarme
c. die radiale Seite des Zeigefingers
d. die mediale Seite des Ellenbogens
e. den Hals

D

639
Welcher Beschrieb der Merdianverläufe passt am besten zum Herz-Meridian?
a. Der Herz-Meridian hat seine Ursprung im Herzen, zieht durch das Zwerchfell und verbindet sich mit der Lunge und dem Dünndarm. Ein Zweig steigt vom Herzen der Speiseröhre entlang zum Auge. Ein weiterer Zweig
dringt in die Lunge ein und kommt bei He 1, in der Axilla, an die Oberfläche.
b. Der Herz-Meridian hat seine Ursprung im Herzen, zieht durch das Zwerchfell und verbindet sich mit Milz, Magen und Dünndarm. Ein Zweig steigt vom Herzen der Speiseröhre entlang zum Auge. Ein weiterer Zweig
dringt in die Lunge ein und kommt bei He 1, in der Axilla, an die Oberfläche.
c. Der Herz-Meridian hat seine Ursprung im Herzen, zieht durch das Zwerchfell und verbindet sich mit Dünndarm und Blase. Ein Zweig steigt vom Herzen der Speiseröhre entlang zum Auge. Ein weiterer Zweig
dringt in die Lunge ein und kommt bei He 1, in der Axilla, an die Oberfläche.
d. Der Herz-Meridian hat seine Ursprung im Herzen, zieht durch das Zwerchfell und verbindet sich mit dem Dünndarm. Ein Zweig steigt vom Herzen der Speiseröhre entlang zur Zungenwurzel. Ein weiterer Zweig dringt in die Lunge ein und kommt bei He 1, in der Axilla, an die Oberfläche.
e. Der Herz-Meridian hat seine Ursprung im Herzen, zieht durch das Zwerchfell und verbindet sich mit dem Dünndarm. Ein Zweig steigt vom Herzen der Speiseröhre entlang zum Auge. Ein weiterer Zweig dringt in die
Lunge ein und kommt bei He 1, in der Axilla, an die Oberfläche.

E

648
Welches sind die pathologische Symptome einer Störung der tendino-muskulären Leitbahn der Leber?
a. Zusammenschnürender Schmerz, der zum Nabel und der lateralen Rippenregion reicht und/oder Schmerzen der Brust und der inneren Wirbelsäule
b. Oberschenkelkrämpfe, Schwellung der der vorderen Inguinalregion
c. Ansammlung von Knoten unter der rechten lateralen Rippenregion und/oder Spannungsgefühl entlang der lateralen Rippenbogen und zu Blutspucken
d. Dysfunktion der Genitalien
e. Wenn jemand nach rechts blickt, öffnet sich das recht Auge nicht und umgekehrt

D

633
Kopfschmerzen am Hinterkopf (occipital) gehört zu:
a. Shao Yin-Meridian-Störung
b. Jue Yin-Meridian-Störung
c. Tai Yang-Meridian-Störung
d. Yang Ming-Meridian-Störung
e. Shao Yang-Meridian-Störung

C

651
Welches sind die pathologische Symptome einer Störung der tendino-muskulären Leitbahn der Lunge?
a. Zusammenschnürender Schmerz, der zum Nabel und der lateralen Rippenregion reicht und/oder Schmerzen der Brust und der inneren Wirbelsäule
b. Oberschenkelkrämpfe, Schwellung der der vorderen Inguinalregion
c. Ansammlung von Knoten unter der rechten lateralen Rippenregion und/oder Spannungsgefühl entlang der lateralen Rippenbogen und zu Blutspucken
d. Dysfunktion der Genitalien
e. Wenn jemand nach rechts blickt, öffnet sich das rechte Auge nicht und umgekehrt

C

644
Welcher Beschrieb der Merdianverläufe passt am besten zum Dreifacherwärmer-Meridian?
a. Der Meridian beginnt am lateralen Nagelfalzwinkel des Ringfingers, verläuft zwischen drittem und viertem Metakarpale zum Handgelenk, dann über die dorsale Seite des Unterarmes zwischen Radius und Ulna und der
lateralen Seite des Oberarmes zur Schulter.
b. Der Meridian beginnt am medialen Nagelfalzwinkel des Ringfingers, verläuft zwischen viertem und fünftem Metakarpale zum Handgelenk, dann über die dorsale Seite des Unterarmes zwischen Radius und Ulna und der
lateralen Seite des Oberarmes zur Schulter.
c. Von der Gegend hinter dem Ohr geht ein Ast ins Ohr, kommt vor dem Ohr wieder an die Oberfläche und verbindet sich mit dem Magennmeridian.
d. Von der Gegend hinter dem Ohr geht ein Ast ins Ohr, kommt vor dem Ohr wieder an die Oberfläche und verbindet sich mit dem Gallenblasenmeridian.
e. Von der Gegend hinter dem Ohr geht ein Ast ins Ohr, kommt vor dem Ohr wieder an die Oberfläche und verbindet sich mit dem Dünndarmmeridian.

D

658
Wo treffen sich die Yin-Meridiane und die Yang-Meridiane, die eine Innen-Aussen-Beziehung haben?
a. Kopf
b. Gesicht
c. Brust
d. Abdomen
e. Vier Extremitäten

E

664
Welche Aussage ist falsch in Bezug auf die Hauptleitbahnen?
a. Die Hauptleitbahnen verbinden die Körperoberfläche mit dem Körperinnern.
b. Die Hauptleitbahnen verteidigen den Körper gegen exogene pathogene Faktoren.
c. Die Hauptleitbahnen zirkulieren oder transportieren Qi.
d. Die Hauptleitbahnen zirkulieren oder transportieren Blut.
e. Die Hauptleitbahnen transportieren Wei-Qi.

E

661
Alle nachfolgenden Organe sind verbunden mit dem Nieren-Meridian, ausgenommen
a. die Leber
b. das Herz
c. die Milz
d. die Lunge
e. die Niere

C

655
Der Uterus ist mit folgenden Organen und/oder Meridianen verbunden, ausgenommen:
a. Niere
b. Chong Mai
c. Leber
d. Lunge
e. Ren Mai

D

635
Welcher Beschrieb der Meridianverläufe passt am besten zum Lungen-Meridian?
a. Der innere Verlauf entspringt im mittleren San Jiao und verläuft abwärts zum Dickdarm. Danach steigt er zum Magen, durchdringt das Zwerchfell in die Lunge. Von hier verläuft er nach oben zur Kehle und tritt bei Lu 1 an
die Oberfläche.
b. Der innere Verlauf entspringt in der Lunge und verläuft abwärts zum Dickdarm. Danach steigte er zum Magen, durchdringt das Zwerchfell und verläuft nach oben zur Kehle und tritt bei Lu 1 an die Oberfläche.
c. Der innere Verlauf entspringt in der Lunge und verläuft abwärts zum Dickdarm. Danach steigte er zum Magen, durchdringt das Zwerchfell in die Lunge. Von hier verläuft er nach oben zur Kehle und tritt bei Lu 1 an
die Oberfläche.
d. Der innere Verlauf entspringt im mittleren San Jiao und durchdringt das Zwerchfell zur Lunge. Von hier verläuft er nach oben zur Kehle und tritt bei Lu 1 an die Oberfläche.
e. Der innere Verlauf entspringt in der Lunge und verläuft abwärts zum Dickdarm. Danach steigte er wieder in die Lunge. Von hier verläuft er nach oben zur Kehle und tritt bei Lu 1 an die Oberfläche.

A

634
Kopfschmerzen bei Du 20. Welcher Meridian ist am ehesten an der Ursache beteiligt?
a. Herz
b. Nieren
c. Blasen
d. Leber
e. Gallenblasen

D

643
Welcher Beschrieb der Merdianverläufe passt am besten zum Perikard-Meridian?
a. Ein Ast geht vom Zentrum des Brustkorbes aus, kommt lateral der Mamilla an die Oberfläche, zieht im oberflächlichen Meridianverlauf zur Axilla und dann der medialen Seite des Armes entlang, um an der Kleinfingerspitze zu enden.
b. Ein Ast geht vom Zentrum des Brustkorbes aus, kommt medial der Mamilla an die Oberfläche, zieht im oberflächlichen Meridianverlauf zur Axilla und dann der medialen Seite des Armes entlang, um an der Mittelfingerspitze zu enden.
c. Der Perikardmeridian entspringt in der Niere und verbindet sich mit dem Herzbeutel. Er zieht dann durch das Zwerchfell ins Abdomen, wodurch er mit dem Oberen, Mittleren und Unteren Erwärmer in Verbindung tritt.
d. Der Perikardmeridian entspringt im Herzen. Er zieht dann durch das Zwerchfell ins Abdomen, wodurch er mit dem Oberen, Mittleren und Unteren Erwärmer in Verbindung tritt.
e. Der Perikardmeridian entspringt thorakal und verbindet sich mit dem Herzbeutel. Er zieht dann durch das Zwerchfell ins Abdomen, wodurch er mit dem Oberen, Mittleren und Unteren Erwärmer in Verbindung tritt.

E

632
Das "Meer Blutes" ist?
a. Chong Mai
b. Ren Mai
c. Yang Qiao Mai
d. Du Mai
e. Yang Wei Mai

A

640
Welcher Beschrieb der Merdianverläufe passt am besten zum Dünndarm-Meridian?
a. Der Dünndarm beginnt am Kleinfinger ulnar und steigt zur Schulter auf. Er verbindet sich mit Du 14. Von der Fossa supraclavicularis hat er eine Verbindung zum Herzen, dann zum Ösophagus und dann mit dem Dünndarm.
b. Der Dünndarm beginnt am Kleinfinger ulnar und steigt zur Schulter auf. Er verbindet sich mit Du 20. Von der Fossa supraclavicularis hat er eine Verbindung zum Herzen, dann zum Ösophagus und dann mit dem Dünndarm.
c. Der Dünndarm beginnt am Kleinfinger ulnar und steigt zur Schulter auf. Er verbindet sich mit Du 14. Von der Fossa supraclavicularis hat er eine Verbindung zur Lunge, dann zum Herzen und dann mit dem Dünndarm.
d. Von der Wange, bei Dü 18, zweigt ein Ast zur Regio infraorbitalis ab, um sich mit Ma 1 zu verbinden.
e. Von der Wange, bei Dü 17, zweigt ein Ast zur Regio infraorbitalis ab, um sich mit Bl 1 zu verbinden.

A

662
Ein Meridian kann in seinem Verlauf Syndrome seines zugehörigen Organs zeigen, wenn dieses betroffen ist. Die pathologischen Faktoren der Leber können z. B. reflektiert werden durch Erkrankungen im Bereich der
a. Ellenbogen
b. Kniekehlen
c. Kehle
d. Hüften
e. Alle Antworten sind falsch.

C

630
Welche der zur Auswahl stehenden Meridiane passt am besten zu den folgenden Symptomen?
Bauchschmerzen, Zahnschmerzen, Halsschmerzen, ventrale Schulterschmerzen, Nasenbluten, Durchfall
a. Shu Yang Ming
b. Zu Yang Ming
c. Shu Tai Yin
d. Zu Tai Yin
e. Zu Jue Yin

A

656
Wo treffen sich die Yang-Meridiane der Hände und die Yang-Meridiane der Füsse?
a. Stirn
b. Gesicht
c. obere Extremitäten
d. Brust und Abdomen
e. untere Extremitäten

B

638
Welcher Beschrieb der Merdianverläufe passt am besten zum Milz-Meridian?
a. Dieser Meridian beginnt an der medialen Seite der Grosszehe, verläuft entlang des äusseren Fussrandes hinauf zum Malleolus lateralis, von wo aus er sich über den hinteren Fibularand, das Knie und den Oberschenkel erstreckt und dann in das Abdomen eindringt.
b. Bei der Fossa supraclvicularis beginnt ein innerer Zweig, welcher das Zwerchfell durchdringt und in Magen und Milz eintritt. Dieser Ast verbindet sich bei Ma 30 wieder mit dem äusseren Verlauf.
c. Dieser Meridian beginnt an der medialen Seite der Grosszehe, verläuft entlang des inneren Fussrandes hinauf zum Malleolus medialis, von wo aus er sich über den hinteren Tibiarand, das Knie und den Oberschenkel erstreckt und dann in das Abdomen, in Magen und Milz eindringt. Dann verbindet er das Herz und die Kehle.
d. Dieser Meridian beginnt an der medialen Seite der Grosszehe, verläuft entlang des inneren Fussrandes hinauf zum Malleolus medialis, von wo aus er sich über den hinteren Tibiarand, das Knie und den Oberschenkel erstreckt und dann in das Abdomen eindringt.
e. Er geht zu Milz und Magen, von wo er aufsteigt, um das Zwerchfell zu durchstossen und den Ösophagus zu erreichen. Er endet im Herzen.

D

637
Welcher Beschrieb der Merdianverläufe passt am besten zum Magen-Meridian?
a. Bei der Fossa supraclvicularis beginnt ein innerer Zweig, welcher das Zwerchfell durchdringt und in Magen und Milz eintritt. Dieser Ast verbindet sich bei Ma 25 wieder mit dem äusseren Verlauf.
b. Bei der Fossa supraclvicularis beginnt ein innerer Zweig, welcher das Zwerchfell durchdringt und in Magen und Milz eintritt. Dieser Ast verbindet sich bei Ma 30 wieder mit dem äusseren Verlauf.
c. Dieser Meridian beginnt an der medialen Seit der Grosszehe, verläuft entlang des inneren Fussrandes hinauf zum Malleolus medialis, von wo aus er sich über den hinteren Tibiarand, das Knie und den Oberschenkel erstreckt und dann in das Abdomen, in Magen und Milz eindringt.
d. Der Meridian beginnt bei Di 20, steigt der Nase entlang und verbindet sich mit bei Bl 1 mit dem Blasenmeridian. Dann verläuft er durch das obere Zahnfleisch, umläuft die Lippen und entlang der Mandibula, vor dem Ohr nach oben zu Du 20.
e. Der Meridian beginnt bei Ma 1, steigt der Nase entlang und verbindet sich mit bei Bl 1 mit dem Blasenmeridian. Dann verläuft er durch das obere Zahnfleisch, umläuft die Lippen und entlang der Mandibula, vor dem Ohr nach oben zur Stirn.

B

666
Was ist die Hauptfunktion der Muskelleitbahnen?
a. Qi und Blut zur Haut zu zirkulieren
b. Qi und Blut zu den Muskeln und Sehnen zu zirkulieren
c. Qi und Blut zum Kopf und Gesicht und zu den Körperteilen zu zirkulieren
d. die Körperoberfläche mit dem Körperinnern zu verbinden
e. den Körper gegen exogene pathogene Faktoren zu verteidigen

B

631
Das "Meer der Yang-Meridiane" ist?
a. Chong Mai
b. Ren Mai
c. Yang Qiao Mai
d. Du Mai
e. Yang Wei Mai

D

653
Welcher Körperteil wird nicht vom Lungenmeridian durchdrungen?
a. Kehle
b. Dickdarm
c. mediale Seite des Armes
d. Auge
e. Magen

D

641
Welcher Beschrieb der Merdianverläufe passt am besten zum Blasen-Meridian?
a. Der zweite Ast des Blasenmeridians geht vom Okziput am Rücken entlang des medialen Skapularandes nach unten, zu Bl 30. Hier vereint er sich mit dem ersten Ast, um dann gemeinsam an der Hinterseite des Beines bis in
die kleine Zehe weiter zu verlaufen.
b. Der zweite Ast des Blasenmeridians geht vom Okziput am Rücken entlang des medialen Skapularandes nach unten, über die Mm. glutaei zur Kniekehle. Hier vereint er sich mit dem ersten Ast, um dann gemeinsam an der Hinterseite des Beines bis in die kleine Zehe weiter zu verlaufen.
c. Der zweite Ast des Blasenmeridians geht von der Kniekehle dem Rücken entlang des medialen Skapularandes nach oben zum Okziput. Hier vereint er sich mit dem ersten Ast, um dann gemeinsam am Rücken bis in die
kleine Zehe weiter hinunter zu verlaufen.
d. Der Blasenmeridian beginnt am inneren Augen-winkel, steigt an der Stirn empor und verbindet sich bei Du 16 (Feng Fu) mit dem Lenkergefäss.
e. Der Blasenmeridian beginnt am inneren Augenwinkel, steigt an der Stirn empor und verbindet sich bei Du 22 (Xin Hui) mit dem Lenkergefäss.

B

659
Der Lungen-Meridian hat seinen Ursprung
a. in der Lunge
b. im oberen Jiao (Jiao=Erwärmer)
c. im mittleren Jiao
d. im unteren Jiao
e. in der Brust

C

645
Welcher Beschrieb der Merdianverläufe passt am besten zum Gallenblasen-Meridian?
a. Der Hauptanteil des Meridians zieht von der Fossa supraclavicularis über die Axilla, die laterale Thoraxseite und die Rippen zur Hüfte zu Gb 30. Dann geht er über die laterale Seite des Ober- und Unterschenkels zur Aussenseite der vierten Zehe.
b. Der Hauptanteil des Meridians zieht von der Fossa supraclavicularis über die Schulter, den Rücken und die Rippen zur Hüfte zu Gb 30. Dann geht er über die laterale Seite des Ober- und Unterschenkels zur Aussenseite
der vierten Zehe.
c. Der Hauptanteil des Meridians zieht von der Fossa supraclavicularis über die Axilla, die laterale Thoraxseite und die Rippen zur Hüfte zu Gb 30. Dann geht er über die laterale Seite des Ober- und Unterschenkels zur
Aussenseite der fünften Zehe.
d. Ein Ast hinter dem Ohr tritt nicht ins Ohr selbst ein.
e. Ein Ast geht vom äusseren Augenwinkel aus und trifft infraorbital auf den Magenmeridia

A

650
Welches sind die pathologische Symptome einer Störung der tendino-muskulären Leitbahn des Magens?
a. Zusammenschnürender Schmerz, der zum Nabel und der lateralen Rippenregion reicht und/oder Schmerzen der Brust und der inneren Wirbelsäule
b. Oberschenkelkrämpfe, Schwellung der der vorderen Inguinalregion
c. Ansammlung von Knoten unter der rechten lateralen Rippenregion und/oder Spannungsgefühl entlang der lateralen Rippenbogen und zu Blutspucken
d. Dysfunktion der Genitalien
e. Wenn jemand nach rechts blickt, öffnet sich das rechte Auge nicht und umgekehrt

B

657
Wo treffen sich die drei Yin-Meridiane der Hand und die drei Yin-Meridiane des Fusses?
a. Kopf
b. Gesicht
c. Brust
d. Abdomen
e. Extremitäten

C

636
Welcher Beschrieb der Merdianverläufe passt am besten zum Dickdarm-Meridian?
a. Er beginnt an der radialseite der Spitze der Kleinzehe und verläuft dann über die anterolaterale Seite des Unter- und Oberschenkels.
b. Er beginnt an der radialseite der Spitze des Zeigefingers und verläuft dann über die anterolaterale Seite des Unter- und Oberarmes. An der Schulter bei Di 15 wo eine Verbindung zu Du 14 besteht, steigt er über die Fossa supraclavicularis zum Hals über die Wange, geht ins Zahnfleisch des Oberkiefers und endet auf der gegenüberliegenden Seite neben dem Nasenflügel.
c. Er beginnt an der radialseite der Spitze des Zeigefingers und verläuft dann über die anterolaterale Seite des Unter- und Oberarmes. An der Schulter bei Di 15 wo eine Verbindung zu Du 14 besteht, steigt er über die Fossa supraclavicularis zum Hals über die Wange, geht ins Zahnfleisch des Unterkiefers und endet auf der gegenüberliegenden Seite neben dem Nasenflügel.
d. Er beginnt an der radialseite der Spitze des Zeigefingers und verläuft dann über die anterolaterale Seite des Unter- und Oberarmes. An der Schulter er sich mit dem Lungenmeridian und steigt dann über die Fossa
suprascapularis zum Hals über die Wange und endet auf dem Vertex.
e. Er beginnt an der radialseite der Spitze des Zeigefingers und verläuft dann über die anterolaterale Seite des Unter- und Oberarmes. Am Ellbogen bei Di 11, wo eine Verbindung zu Du 14 besteht, steigt er über die Fossa
supraclavicularis zum Hals über die Wange, geht ins Zahnfleisch des Unterkiefers und endet auf der gegenüberliegenden Seite neben dem Nasenflügel.

C

647
Welches sind die pathologischen Symptome einer Störung der tendino-muskulären Leitbahn der Gallenblase?
a. Zusammenschnürender Schmerz, der zum Nabel und der lateralen Rippenregion reicht und/oder Schmerzen der Brust und der inneren Wirbelsäule
b. Oberschenkelkrämpfe, Schwellung der der vorderen Inguinalregion
c. Ansammlung von Knoten unter der rechten lateralen Rippenregion und/oder Spannungsgefühl entlang der lateralen Rippenbogen und zu Blutspucken
d. Dysfunktion der Genitalien
e. Wenn jemand nach rechts blickt, öffnet sich das rechte Auge nicht und umgekehrt

E

649
Welches sind die pathologische Symptome einer Störung der tendino-muskulären Leitbahn der Milz?
a. Zusammenschnürender Schmerz, der zum Nabel und der lateralen Rippenregion reicht und/oder Schmerzen der Brust und der inneren Wirbelsäule
b. Oberschenkelkrämpfe, Schwellung der der vorderen Inguinalregion
c. Ansammlung von Knoten unter der rechten lateralen Rippenregion und/oder Spannungsgefühl entlang der lateralen Rippenbogen und zu Blutspucken
d. Dysfunktion der Genitalien
e. Wenn jemand nach rechts blickt, öffnet sich das rechte Auge nicht und umgekehrt

A

665
Was ist eine Hauptfunktion der Sonderleitbahnen (Jing Bie)?
a. Qi und Blut zur Haut zu zirkulieren
b. die Hauptleitbahnen zu integrieren, zu verbinden und zu beherrschen
c. Qi und Blut zum Kopf und Gesicht zu zirkulieren
d. Übermass zu beseitigen und Mangel der Hauptleitbahnen nähren
e. den Körper gegen exogene pathogene Faktoren zu verteidigen

C

© 2025 MemoCard