Pferderassen
Vielseitig nutzbare Kleinpferde
Exmoor-Ponys
Eigenschaften
• ursprünglich reines Wildbahnpony in Hochmoorgebieten, Nachfahre der Keltenponies
• Mehlmaul, Krötenaugen, harte Hufe
• max. 130 cm WH
Warmblutzucht
Selektion von Zuchtstuten
o Eliteanpaarung
o Fohlen (weiblich)
o 1. Selektionsstufe:
▪ Fohlenbeurteilung (Mutter im Stutbuch)
• Merkmale: Entwicklung
o 2. Selektionsstufe:
▪ Stutschauen (2.-6. Lebensjahr)
▪ Stutbuchaufnahme (SBA) ab 3. Lebensjahr
• Mit Einzelmusterung: Exterieur, Tab, Schritt
• Wertnoten 0-10
• Stutbuch I:
o Note über 6, Hauptmerkmale über 5
o Vater Hengstbuch I Mutter: Stutbuch I oder II
o Mutterväter: alle Hengstbuch I bis 4. Generation
• Stutbuch II:
o Note über 5, Hauptmerkmale über 4
o Vater Hengstbuch I Mutter: Stutbuch I, II oder Vorbuch
o Mutterväter: alle Hengstbuch I bis 3. Generation
• Vorbuch:
o Note über 5, Hauptmerkmale über 4
o Vater Hengstbuch I Mutter: Stutbuch I, II oder Vorbuch
o Mutterväter: alle Hengstbuch I bis 2. Generation
o 3. Selektionsstufe:
▪ Zuchtstutenprüfung (ZSO) ab 3. Lebensjahr
• Mit den Gangarten, Freispringen, Rittigkeit (auf Station oder im Feld)
• Wertnoten: 0-10
o 4. Selektionsstufe:
▪ Nachkommensprüfung (in D eine Bedeutung)
Pferderassen
Reitpferde
Ostfriesen
Eigenschaften
Ursprünglich sehr beliebtes Ritterpferd mit hoch aufgerichtetem Hals und muskulöser Hinterhand
Krankheiten und genetische Ursachen
Gliedmaßenanomalien
Multiple Exostosen
Erbgang
monogen autosomal dominant
Pferderassen
Vielseitig nutzbare Kleinpferde
Fjordpferd
Eigenschaften
• hellgelbes Fell, Stehmähne, Aalstrich
• kaltblutähnliche Typmerkmale
• Freizeit- und Fahrpferd
Pferderassen
Spezialnutzungsrassen
Einteilung
o Westerpferde
o Gangpferde
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Lavender Foal-Syndrom
Krankheitsbild
Letale Fohlenerkrankung bei Vollblutarabern (ägyptische Linien)
Fohlen unfähig aufzustehen liegen fast nur in Seitenlage fest, teilweise mit Krampfanfällen, steif
Griscelli-Syndrom beim Mensch
Farbaufhellung (MYO5A-1-bp-Deletion)
Defekt im Transport der Melanosomen und Nervenzellen, Immunzellen Hypopigmentierung, Immundefizienz
Pferderassen
Vielseitig nutzbare Kleinpferde
Haflinger
Eigenschaften
• trittsicheres Tragpferd für Gebirge
• typische Fuchsfarbe, Reit- und Fahrpferd
Pferderassen
Reitpferde
Warmblutpferde
Anforderungen
• Zucht von Hengstlinien geprägt
• Mindest-Blutanteile der Rasse und anerkannten Rassen (Veredlerrassen: AV, XX, AA, u.a. und für die Rasse zugelassene Rassen)
• alle Farben bis auf Schecken
• WH: 165 – 175 cm
• Reitpferd mit guten Gängen, großlinig, edel
• Eignung als Leistungs- und Freizeitpferd
• Zucht von Pferden mit einer Schwerpunktveranlagung für Dressur, Springen oder Vielseitigkeit
Pferderassen
Wagen- und Zugpferde
Kaltblüter
Zucht
Entwicklung in Europa
Blütezeit: 1850-1950, v.a. Rheinisch-Deutsche Kaltblüter
vom Aussterben bedrohte Pferderassen
heute größte Bestände: Süddeutsches Kaltblut, ca. 5000 Kaltblutzuchtpferde in BRD
Pferderassen
Rennpferde
Rassen
Pferderassen
Vielseitig nutzbare Kleinpferde
Connemara-Ponys
Eigenschaften
• ursprünglich: Last- und Reittier aus Westirland
• alle Farben, Springanlage
• Reitjagd, Araber- und Vollblut-Einkreuzungen in 50er Jahren, Zucht seit 1923
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Schecke
Rassen
z.B. Colorado Ranger, Appaloosa
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Lavender Foal-Syndrom
Erbgang
monogen autosomal rezessiv
Pferderassen
Rennpferde
Arabisches Vollblut (AV, OX)
Rassen
▪ Araber: reitpferd, Araberpoints, großrahmiger als Vollblut-Araber
▪ Anglo-Araber: edles Reitpferd, positive Eigenschaften es Englischen Vollblutes und des Arabers
▪ Anglo-Arabisches-Halbblut: egles Reitpferd, positive Eigenschaften beider Rassen
▪ Partbred Vorbuch: deutlich erkennbare Araber-Merkmale
▪ Shagya-Araber: edles Reitpferd, größer und Kräftiger als Vollblutaraber (vollblut Araberhengst x lokale Rassen) in Osteuropa
Warmblutzucht
im Hinblick auf Gesundheit, Erbfehler und Fruchtbarkeit
o Röntgenbefunde an Gliedmaßen (Hengstanwärter) Fessel-, Sprung- und Kniegelenke, Zehen, Strahlbein
o Kehlkopfpfeifen (Hengstanwärter) hörbares inspiratorisches Atemgeräusch
o Besitzerangaben zu Operationen (Hengstanwärter) Nabel, Kolik, Koppen, Schweifkorrektur, Kehlkopf, Sehnenstelzfuß, Bockhuf, weitere Fehlstellungen
o Erbfehler: rassespezifisch (Warmblood Fragile Foal Syndrome)
o Fruchtbarkeit: Befruchtungsrate und lebend geborene Fohlen
Pferderassen
Reitpferde
Zucht in Thüringen
ostfriesisch-oldenburgisch geprägtes Warmblut, XX und Trakehner, Stuten vorwiegend aus MVP und BB
Pferderassen
Vielseitig nutzbare Kleinpferde
Dartmoor-Ponys
Eigenschaften
• Ursprung: Südwestengland, karges Heidegebiet
• ausdrucksvoll, schwarz, braun
• Einflüsse von Orientalen, Vollblut, Hackney, anderen Ponyrassen auf New Forest und DartmoorPony
o ca. 125 cm WH
Pferderassen
Reitpferde
Zucht in Rheinland-Pfalz-Saar
18. Jhdt. Zweibrücker Zucht, AV und XX, Begründer der Nonius Rasse
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Wirkung des W-Allels
Genotypen
Weiße Fellfarbe beim Pferd (Ww)
Dunkle Augen helle Haut
WW: embryonal letal (nicht das LWFS)
Krankheiten und genetische Ursachen
Gliedmaßenanomalien
Seitliche Winkelabweichung
Krankheitsbild
o Karpal-, Tarsal-, Fesselgelenk
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Grundmuster
Farben
schwarz, braun, rot, weiß, grau
Pferderassen
Reitpferde
Zucht in Mecklenburg-Vorpommern
18. Jhdt. Einkreuzung von neapolitanischen und andalusischen Hengsten,
1812: Landgestüt Redefin,
>1870: Hannoveraner
Pferderassen
Rennpferde
Englisches Vollblut
Genetik
Mutation im MSTN-Gen
• Kurzstrecken: 1-1,6km Genotyp C/C
• Mittelstreckenpferde: 1,4-2,4km Genotyp C/T
• Langstreckenpferde: über 2km Genotyp T/T
Pferderassen
Reitpferde
Warmblutpferde
Rassen
Pferderassen
Rennpferde
Traber
Deutscher Traber
Zuchtwertschätzung
▪ Ziele: Leistungsfähigkeit, Frühreife, Leistungspersistenz und Gesundheit
▪ Junge Pferde mit hohen Leistungen (Rekordzeiten) sind gentische Indikatoren für Rekordzeiten in der Gesamtkariere
▪ 1. Stufe: Körung:
• Stuten und Hengste
• ZW für Eigenleistung nach Altersstufen
• Hengste müssen dabei über ZW 140 sein
▪ 2. Stufe Nachkommenprüfung: 74
• Hengste mit mindestens 20 Nachkommen im rennfähigen Alter
• Hengste müssen dabei ZW über 110 haben
▪ Abteilung A im Geburtenregister des HVT
• Gekörte oder selektierte Hengste
• Nachkommen sind startberechtigt für Zuchtrennen
• Alternativ ZW aus EL über 120
Pferderassen
Reitpferde
Zucht in Bayern
1808: Haupt- und Landgestüt Schwaiganger, Zucht des Rottalers, heute Hannoveraner, XX, Trakehner, u.a.
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Graue Fellfarbe
Ursache
Intronische Mutation
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Grundmuster
Genorte für Grundfarben allein
▪ Agouti-Genort (A):
• Für Agouti-Signal-Protein (ASP) -> MSH-Antagonist (aber alternierend -> abwechselnde Aktivität des MSHR)
• AA/Aa: ASP wird gebildet setzt den MSHR außer Kraft (nur noch Päomelanin -> rötlich) wildtyp -> Agouti-Streifung
• aa: Schwarz -> durch Eumelanin
▪ Extentionsgenort (E):
• Bilden den Rezeptor für Melanozyten-stimmulierendes Hormon (MSH)
• EE/Ee: Rezeptor vorhanden -> Produktion von Eumelanin und Phäomelanin -> schwarz
• ee: Mutation des Rezeptors -> nur noch Produktion von Phäomelanin (rötlich)
• Ist dominat über das Agouti-Gen
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Einteilung
Pferderassen
Vielseitig nutzbare Kleinpferde
Shetland-Ponys
Eigenschaften
• 97,6-107 cm WH
o alle Farben, auch Schecken
• Stutbuch seit 1890
• Mini-Shetland-Pony: < 87 cm WH
Krankheiten und genetische Ursachen
Luftsacktympanie
Rassen
Warmblut, Arabisches Vollblut, Englisches Vollblut, Traber
Pferderassen
Reitpferde
Hollsteiner
Zucht
• Mittelalter:
o Zucht großer, kräftiger Pferde mit hohen Knieaktionen durch Mönche
o hochbeinig, ramsköpfig, nobel
o Einkreuzung orientalischer, neapolitanischer und spanischer Hengste
• 16. – 18. Jahrhundert:
o bedeutende Zucht in Europa, Einfluss v.a. auf Hannover, Hessen, Oldenburg
• 19. Jahrhundert:
o Einkreuzung von Englischem Vollblut, danach von YorkshireCoach Horses
o harmonischer, kurzbeiniger, ohne Ramskopf
• 1876: Landgestüt Traventhal (Remonten für Kavallerie)
• 1891: Holsteiner Verband (bäuerliche Züchter) private und genossenschaftliche Hengsthaltung Aufbau auf alten holsteinischen Stutenstämmen
• 1894: Reit- und Fahrschule Elmshorn
• 1935: Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes
• nach 1960: verbandseigene und private Hengsthaltung ohne Landgestüt, Umzüchtung auf Reitpferde bis 1970 englische Vollbluthengste und AA Cottage Son XX, Ladykiller XX, Marlon XX
• Bestand: ~ 5.500 Zuchtstuten, ~ 200 Zuchthengste
Krankheiten und genetische Ursachen
Luftsacktympanie
Krankheitsbild
angeborene Hypertrophie der Schleimhautfalte (Plica occlusiva) im Zugang zum Luftsack oder neuronale Störung
meist einseitig, seltener beidseitig
Aufblähen des Luftsacks in ersten Lebenswochen
meist Stutfohlen betroffen (2-4 weiblich : 1 männlich)
keine Selbstheilung, Symptome persistieren
Sowohl Fohlen als auch Eltern nicht mehr Zuchtzulässig
Pferderassen
Rennpferde
Arabisches Vollblut (AV, OX)
Eigenschaften
Leistungseigenschaften: ausdauernd, schnell, wendig, genügsam, langlebig, spätreif, mittelrahmig
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Scheckung
Nicht-Tabiano (Overo)
Erbgang
autosomal dominant
Pferderassen
Reitpferde
Trakehner
Eigenschaften
Ausdauerndes leistungsstarkes Militärpferd
Pferderassen
Spezialnutzungsrassen
Paso Peruano
Zucht
▪ Zucht auf raumgreifende, bequeme Gänge (Tölt, Pass) und Charakter
▪ Herkunft: Südamerika mit Ursprung Spanien und Nordafrika
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Wirkung des c-Allels
Genotypen
C- Wildtyp
c- Albinomutante
Albinogenort kodiert die Tyrosinase
Pferderassen
Vielseitig nutzbare Kleinpferde
New Forest-Ponys
Eigenschaften
• Ursprung: Südwestengland
• alle Farben, ideales Reitpony, gute Springanlage,
o 138-148 cm WH
• verwandt mit Dartmoor- und Exmoor-Pony
Pferderassen
Vielseitig nutzbare Kleinpferde
Welsh-Pony
Zucht
• Trag- und Grubentier aus Wales, Sektion A-D
• Kinderreitpferd, Jagd- und Vielseitigkeitspferd
• A: Welsh-Mountain Pony ( - 122 cm)
• B: Welsh-Riding Pony ( - 137 cm)
• C: Welsh-Pony Cob Typ (127-137 cm)
• D: Welsh-Cob (137-151 cm)
Pferdezucht
Zuchtverband
Aufgaben
bestimmt Zuchtprogramm nach Rahmenbestimmungen der FN
o Zuchtprogramm: Selektionskriterien, Reinzucht, Zucht mit anderen Rassen
o Eintragungsbestimmungen für die Hauptabteilungen der Zuchtbücher (Hengstbuch und Stutbuch oder Vorbuch)
o Zuchtbuchführung
o Kennzeichnung, Identität und Abstammungssicherung
o Gentests
Pferderassen
Reitpferde
Warmblutpferde
Zuchtverbandsordnung
• Hengstbücher
• Stutbücher
• Körung für Hengste
• Stutbuchaufnahme für Stuten
• Ablauf der Prüfungen
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Scheckung
Tabiano
Krankheitsbild
dorsaler Scheckungstyp
▪ Kopf, Flanken, Ohren in Grundfarbe
▪ Meist 2-4 Beine hoch weiß
▪ Scheckung kreuzt Rückenmittellinie
▪ Mähne und Schweif meist mit weißen Haaren
Pferderassen
Reitpferde
Warmblutpferde
Zuchtziele
• Exterieur (Ausstrahlung)
• Dressur (Grundgangarten, Rittigkeit)
• Springen
• Vielseitigkeit
Krankheiten und genetische Ursachen
Osteochondrose dissecans (OCD)
Was wird gewichtet
Anzahl und und die betroffenen Gelenke
Pferderassen
Rennpferde
Englisches Vollblut
Zucht
Zucht in England
▪ mittelrahmige Pferde für Galopprennen, veredelrasse für Warmbljut und Ponys
▪ Zuchtziel: leistungsstarkes Rennpferd
▪ Seit 1735 geschlossene Zucht
▪ Herdbuch „General Stud Book“ seid 1793 -> Eintragung von Erfolgreichen Pferden
▪ Eintragungsbestimmungen:
• Vorfahren im Herdbuch oder 8 Generationen in 100 Jahren und Leistungsnachweis
▪ Selektion in der Vollblutzucht: Abstammung, Exterieur und GAG (über 100kg Spitzenhengste)
Pferderassen
Wagen- und Zugpferde
Kaltblüter
Eigenschaften
schwere Zugpferde (Ackerbau)
schwach ausgebildeter Widerrist
gespaltene Kruppe, steile Schulter
starker Kötenbehang
Einsatz: Forstarbeit, Brauchtum und Schaupferd
Pferderassen
Rennpferde
Traber
Deutscher Traber
Eigenschaften
frühreif, mittelschwer, hohe Schnelligkeit
Pferderassen
Rennpferde
Englisches Vollblut
Leistungskriterien
• Generalausgleichsgewicht (GAG)
o Dient dazu dass beim rennen alle Tiere etwa auf dem gleichen Niveau liegen
o Grundlage: Rennerfolge der Vorjahres, Alter, Geschlecht
o Direktorium für Vollblutzucht und Rennen, Köln
• Gewinnsumme
• Platzierung
Krankheiten und genetische Ursachen
Gliedmaßenanomalien
Beugeanomalien
Krankheitsbild
o Karpus, Hufgelenk (Sehnenstelzfuß), Fesselgelenk
Krankheiten und genetische Ursachen
Zentralnervöse Störungen beim Fohlen
Wobbler-Syndrom
Krankheitsbild
Kompression des Rückenmarkskanals durch angeborene Missbildung der HWS
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Schimmel
Farbe und Genetik
grau
▪ -- -- G-
▪ G-Allel ist dominat, Wildtyp ohne grau ist gg
▪ Entstehen durch Ergrauen von farbig geborenen Pferden
Pferdezucht
Zuchtbestimmungen
o Zuchtpferde definiert über Eintragung in Hengst- und Stutbuch
▪ Hengstbuch I: aktive Deck-/Besamungshengste
▪ Stutbuch I: Mütter für die neue Generation von Zuchthengsten
o Zuchtleistungsprüfungen für Hengste bundesweit einheitlich in Durchführung, Selektionskriterien und Selektionsgrenzen (FN-Beschlüsse)
o Kriterien für die Eintragung in Hauptabteilungen des Zuchtbuchs:
▪ Abstammung von Vater und Mutter + Mutterväter (2-6 Generationen)
▪ Mindestwertnoten aus Eigenleistungsprüfungen für Stute u. Hengst
o Zuchtzulassung einmalig für Zuchtverband und lebenslang gültig
o Definition von Rassengruppen (I-III) für Zuchtzulassung erlaubte Fremdrassen und deren Kombinationen
Pferderassen
Wagen- und Zugpferde
Schwere Warmblüter
Rassen
Oldenburger
Friesen
Pferderassen
Reitpferde
Zucht in Hessen
1870: Landgestüt Dillenburg, Trakehner, XX, AA und Oldenburger
Pferderassen
Reitpferde
Hollsteiner
Eigenschaften
edles, kräftiges Reit- und Wagenpferd mit hohen Gängen, bedeutende Springpferde
Krankheiten und genetische Ursachen
Gliedmaßenanomalien
Kollaps von Karpus/Tarsus
Krankheitsbild
o Ossifikationsstörung führt zu Distorsion mit abnormer Winkelung
Pferderassen
Reitpferde
Rassen
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Scheckung
Einteilung
Warmblutzucht
Funktionale Merkmale
▪ Grundgangarten (Schritt, Trab, Galopp)
▪ Rittigkeit
▪ Springanlage
Pferderassen
Rennpferde
Englisches Vollblut
Rennarten
Krankheiten und genetische Ursachen
Gliedmaßenanomalien
Einteilung
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Brauner
Farbe und Genetik
braun, schwarze Mähne und Schweif und Gliedmaßenenden
▪ EE A- oder Ee A- (Phäomelanin und Eumelanin als Ticking)
Pferderassen
Rennpferde
Englisches Vollblut
Ausgleichsrennen
• Startfeld mit theoretisch gleichen Gewinnchancen
• Eigenleistungsindex durch GAG
• Klasseneinteilung der Rennen nach GAG
• Mindestrenndistanz 1200m
Pferderassen
Reitpferde
Zucht in Baden-Württemberg
1573: Haupt- und Landgestüt Marbach, orientalische Hengste, Anglonormannen (19. Jhdt),
ab 1960 Trakehner, heute viele Blutlinien
Domestikation
Verlauf
Aus den beiden Pferdearten (Equus ferus ferus (Tarpan) und Equus ferus prezewalski) wurden dann ab 5.500 v.Chr. in mehreren Domestikationszentren (Kaukasus: Ukraine, Turkestan, Ostrussland) das Equus caballus domestiziert
Weitere Domestikationswelle ab etwa 2000 v. Chr. in Mesopotamien, Ägypten, Tyrkei, Europa
Gezüchtet nach Körpergröße (Falabelle – Shire Horse), Farbe oder Leistung (Dressur, Springen)
Pferderassen
Reitpferde
Trakehner
Zucht
• Ursprung: feine und kleinrahmige Gebrauchspferde als Stuten (13 Jahrhundert), veredelung mit orientalischen Vollblut- /Halbbluthengsten
• 1732 Hauptgestüt Trakehnen in Ostpreußen, Herden nach Farbe sortiert
• Bis 1945 größtes Warmblutzuchtgebiet (über 40.000 Stuten)
• Nach 1945 Restbestand von 1000 Zuchtpferden)
• Heute 5.000 Stuten und 240 Hengste
Pferderassen
Reitpferde
Warmblutpferde
Hengstleistungsprüfung
• gemeinsame Organisation durch Zuchtverbände
• Prüfung für Hengste verschiedener ZVs 75
• Mindestanzahl von Hengsten (> 20)
Pferderassen
Rennpferde
Traber
Rassen
Krankheiten und genetische Ursachen
Gliedmaßenanomalien
Ursachen
o nichtgenetisch: Infektionen, Intoxikationen, Ernährung
o genetisch: rezessiv
Krankheiten und genetische Ursachen
Zentralnervöse Störungen beim Fohlen
Okzipito-atlanto-axiale Missbildung (OAAM)
Krankheitsbild
o Subluxation des atlantoocciptalen Gelenks, Fusion von Atlas mit Axis, Rotation des Atlas
o Asymmetrische atlanto-occipitale Fusion, Duplikation von Axis oder Atlas
o Mehrere Formen (1-6), Fusion von Atlas und Axis erblich
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Scheckung
Nicht-Tabiano (Overo)
Varianten
• Frame
• Sabino-1
• Sabino-polygen
• Splashed white
• Manchado
Krankheiten und genetische Ursachen
Kolik
Ursachen
o Atresia coli,
o Hämophilie A ,
o offene/rupturierte Harnblase,
o LWFS,
o Atresia ani,
o Zwerchfellhernie,
o Ureter-Ektopie,
o Hodensackhernie,
o Hodensackhernie
Krankheiten und genetische Ursachen
Gliedmaßenanomalien
Patellaluxation (PL)
Erbgang
monogen autosomal rezessiv
Krankheiten und genetische Ursachen
Zentralnervöse Störungen beim Fohlen
Okzipito-atlanto-axiale Missbildung (OAAM)
Rassen
v.a. bei Arabern
Pferderassen
Spezialnutzungsrassen
Gangpferde
Rassen
Pferderassen
Vielseitig nutzbare Kleinpferde
Tragtiere
Einsatz
Grubenarbeit
Ordnung:
Familie:
Gattung:
Arten:
Ordnung: Unpaarzeher
Familie: Euidae
Gattung: Equus
Arten:
Pferde: 2n=66
o Equus caballus
o Equus ferus przewalskii
o Equus ferus ferus (Tarpan, ausgestorben)
Esel: 2n=62/52
o Equus asinus/africanus (afrikanischer Esel)
▪ Equus asinus asinus (Dt. Hausesel)
o Equus kiang
Halbesel (Asiatische Esel): 2n=56/52
o Equus hemionus onager
o Equus hemionus kulan
Zebra: 2n=44/32/46
o Equus quagga (Steppenzebra)
o Equus zebra (Bergzebra)
o Equus grevyi (Grevyzebra)
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Leopard Complex (Tigerung)
Genotypen
lplp: Wildtyp
Lplp: Tigerung in variabler Ausprägung ovale dukle Flecken auf weißer Fläche, mit dem alter zunehmend stichelhaarig
LpLp: nur wenige oder ohne Flecken (few spotted leopard, snowcap blanket), Stationäre Nachtblindheit (CSNB), Mutation mit Effekt auf TRPM1-Funktion
Warmblutzucht
Selektion von Zuchthengsten
o Elitepaarung
o Fohlen (männlich)
o 1. Selektionsstufe:
▪ Fohlenbeurteilung (freiwillig oder Pflicht)
• Entwicklung
o Vorauswahl und tierärztlicher Untersuchung der Hengste
▪ Mängel: Fertilität, Gebiss, OCD, Kehlkopf, Abstammung, WFFS
o 2. Selektionsstufe:
▪ Hengstkörung: Mindestalter, keine Deckerlaubnis
• Gesundheit: klinische Untersuchung durch 2 FTA, 14 Röntgenaufnahmen (Gliedmaßen), Gesundheitskriterien nach Rasse
• Fruchtbarkeit, Exterieur, Schritt, Trab, Galopp, Freispringen
o 3. Selektionsstufe:
▪ 14-Tage-Veranlagungsprüfung (VA)
• Interieur, Grundgangarten mit Schritt, Trab und Galopp unterm Reiter, Rittigkeit, Freispringen
▪ Hengstleistungsprüfung (HLP) (50- Tage-Test auf Station):
• 3- bis 7-jährige Hengste
• Spezifisch für Dressur/Springen
• Der Hengst erhällt drei gewichtetet Endnoten
• Interieur, Grundgangarten, Rittigkeit, Parcours-Springen oder leichte Sprünge
▪ 2-3 Sportprüfungen (SP):
• 4- und 5-jährige gekörte Hengste mit VA
• nach Dressur, Springen, Vielseitigkeit
▪ Qualifikation zum Bundeschampionat oder Turniersportergebnisse als Alternative
• Dressur (S), Springen (S), Vielseitigkeit (L-S)
o Eintragung in das Hengstbuch I
Krankheiten und genetische Ursachen
Gliedmaßenanomalien
Komplette Ulna und Fibula
Erbgang
o monogen autosomal rezessiv
Warmblutzucht
Zuchtverband
Viele Zuchtverbände; Hannoveraner, Oldenburger, Holsteiner, Westfahle, Trakener
Krankheiten und genetische Ursachen
Gliedmaßenanomalien
Patellaluxation (PL)
Krankheitsbild
o laterales Abgleiten der Patella
o „Känguruh-Stellung“
Krankheiten und genetische Ursachen
Warmblood Fragile Foal Syndrom (WFFS)
Krankheitsbild
Fragile, leicht verletzbare und ablösbare Haut
Überdehnbare Gelenke
Offene Bauchhöhle, Eventration von Darmteilen
Krankheiten und genetische Ursachen
Hengstanwärter Gesundheit
Krankheiten
führen alle zum Ausschluss zur Körung
Pferderassen
Reitpferde
Ostfriesen
Zucht
• 19. Jhdt.: Zucht des Karossiertyps in enger Wechselwirkung mit Oldenburgern und weiteren Rassen (Cleveland Bay, Anglonormannen und Hannoveraner Hengsten)
• 1869: Ostfriesisches Stutbuch
• 1920: Umzüchtung auf Wirtschaftstyp (rumpfig, kurzbeinig, wenig edel)
• Ab 1945: Umzüchtung auf Reitpferd mit AV-Hengsten
• ab 1975: Eingliederung in hannoverschen Warmblutzuchtverband
• 1988: Zuchtverband für Ostfriesen/Alt-Oldenburger in alter Zuchtrichtung
o Zucht auf der Basis reinblütiger Stuten und Hengste (Sachsen, DK, PL) sowie Groninger-Hengsten imposante, umgängliche Fahrpferde
o Bestand: ~ 200 Zuchtstuten, ~ 30 Zuchthengste
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Fuchs
Rassen
z.B. Haflinger
Pferderassen
Reitpferde
Westfalen
Zucht
• eigene Zuchten mit Ausbildung von Rassen: z.B. Dülmener Wildpferd (ursprüngliches Pferd) und Senner (Anglo-Araber Typ)
• Zucht von Arbeitspferden und schweren Warmblütern
• 1826: Landgestüt Warendorf (Remonten), Züchtungsversuche mit verschiedenen Rassen
• 1904: Westfälisches Pferdestammbuch
• 1920: Ausrichtung der Zucht auf hannoversches Warmblut, Einsatz von engl. Vollblut, Angloaraber, F1-Hengsten (Trakehner x Hannoveraner)
• 1977: Münster-Handorf: Westfälisches Pferdezentrum (Auktion, Körung, LP)
• Bestand: ~ 10.000 Zuchtstuten ~ 230 Zuchthengste
Pferderassen
Rennpferde
Traber
Russischer Traber
Zucht
Grundlage der Original-Orlow Traber
o Züchtung in Russland ab dem 18 Jahrhundert
o Bars I (*1784) gezüchtet aus AV-Hengst und Harddraverstute
o Zuchtziel: Ausdauerleistung, schnelle kurze Distanzen mit großem Gewicht
o 1920: Metis-Traber als Kreuzung zwischen Orlow-Trabern und Standardbred
Krankheiten und genetische Ursachen
Gliedmaßenanomalien
Sehnenkontraktur Syndrom
Krankheitsbild
o begrenzte oder abnorme Gelenkbeweglichkeit, z.T. Ankylosen
o unheilbar
Krankheiten und genetische Ursachen
Hemiplegia laryngis
Krankheitsbild
Kehlkopflähmung, inspiratorisches Atemgeräusch
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Farbformen
Einteilung
Pferderassen
Rennpferde
Traber
Französischer Traber
Zucht
größte Traberpopulation
o Ausgangsrassen: Englische Vollblut, Anglo-Normänner, Norfolk Trotter
o zuerst Zweig der Anglo-Normänner Zucht
o Beginn ab 1800, 1937 geschlossenes Traberzuchtbuch
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Rappe
Farbe und Genetik
schwarz
▪ EE aa oder Ee aa (nur sichtbares Eumelanin)
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Grundmuster
Genorte für Grundfarben mit Farbaufhellung
▪ Albino-Allel
▪ Dilutions-Allel
▪ Silber-Allel
Pferderassen
Vielseitig nutzbare Kleinpferde
Isländer
Zucht
• Zucht in Island seit ca. 1000 Jahren, alle Farben
• Trag- und Fleischpferd der Isländer
Krankheiten und genetische Ursachen
Chronisch progressives Lymphödem (CPL)
Krankheitsbild
Chronische und unheilbare Erkrankung mit schweren Hautveränderungen Rassendisposition bei Kaltblutpferderassen (Mauke)
Multiple Hautfalten, diffuse Schwellung, massenweise Höcker, Ulzera Endstadium: Konditionsverlust, Appetitlosigkeit
Hengste mit CPL nicht erlaubt in die Zucht einzusetzen
Pferderassen
Vielseitig nutzbare Kleinpferde
Ponyrassen
Rassen
Krankheiten und genetische Ursachen
Gliedmaßenanomalien
Multiple Exostosen
Krankheitsbild
o multiple Knochenzubildungen an langen Röhrenknochen, Rippen, Wirbelsäule, Becken, Schulter
o häufig bei Englischem Vollblut
Pferderassen
Vielseitig nutzbare Kleinpferde
Deutsches Reitpony
Zucht
• Kreuzungen zwischen Pony-Rassen und Ponys x Großpferde (XX, AV)
• Pferd im Ponytyp für Turniere
Pferderassen
Rennpferde
Englisches Vollblut
Hindernisrennen
• Jagdrennen: über 3000m, feste Hindernisse und Gräben
• Hürdenrennen: versetztbare Hindernisse, Hecken (Grand National in England
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Scheckung
Nicht-Tabiano (Overo)
Genetik
▪ Scheckung nur bei Oo-Genotypen
▪ Komplett weiß: OO
Pferderassen
Vielseitig nutzbare Kleinpferde
Ponyrassen
Zucht
▪ Stockmaß bis 148 cm
▪ kleinste Pferderasse: Shetland-Ponys (75-107 cm) Fala bella-Pony (< 75 cm) verzwergte Shetland-Ponys oder Indianerpony
▪ Kreuzung mit Arabern (v.a. BRD) oder Engl. Vollblut (v.a. UK)
▪ einzige bodenständige Rassen in BRD: Dülmener (in Merfelderbruch), Nordkirchener Wildbahnponys
Pferderassen
Spezialnutzungsrassen
Aegidienberger
Eigenschaften
leichtrittiger Tölter
Pferderassen
Spezialnutzungsrassen
Paso Peruano
Eigenschaften
mittelgroße, elegante Pferde, kurzer Rücken
Krankheiten und genetische Ursachen
Gliedmaßenanomalien
Komplette Ulna und Fibula
Krankheitsbild
o X-beinig (Karpal- und Tarsalgelenk)
o beidseits laterale Patella-Luxation
o Mutation im SHOX Gen (Deletionen)
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Scheckung
Tabiano
Erbgang
autosomal dominant
Pferderassen
Vielseitig nutzbare Kleinpferde
Ponyrassen
Eigenschaften und Einsatz
▪ spätreif, langlebig, anspruchslos, vielseitig
▪ Fahr-, Reitpony, besonders für Kinder, Jugendliche
Krankheiten und genetische Ursachen
Zentralnervöse Störungen beim Fohlen
Cerebelläre Abiotrophie (CA)
Krankheitsbild
o Betroffene Struktur: Purkinje-Zellen im Kleinhirn
o Symptome: Kopftremor, Verlust der Körperbalance, unkoordinierter Gang, Hypermetrie
o Beginn der Symptome: erste Lebenswochen bis 4-18 Monate Alter
Krankheiten und genetische Ursachen
Hemiplegia laryngis
Genetik
: familiäre Häufung
h2 ~ 0,5
Krankheiten und genetische Ursachen
Gliedmaßenanomalien
Beugesehnenschwäche
Krankheitsbild
o nachgebende Fessel, v.a. bei schweren Rassen
o selbstheilend
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Wirkung des Dilutions-allels (D)
Genetik
dominat für Aufhellung
Rappe -> Mausfalbe
Brauner -> Buckskin (Falbe)
Fuchs -> red dun (Falbe)
Sorgt für Primitivzeichnungen (Aalstrich, Schulterkreuz und Beinringe)
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Grundmuster
Arten von Musterbildung
▪ Scheckung
▪ Tigerung
▪ Stichelhaarig
Pferderassen
Rennpferde
Arabisches Vollblut (AV, OX)
Zucht
Pferdezucht in Arabien seit 4. – 6. Jhdt. n. Chr.
▪ Zucht auf Arabische Halbinsel, vorderen Orient bis Nordafrika
▪ erst im 19. Jhdt. in stärkerem Umfang nach Europa und Nordamerika
▪ Zucht nach Stutenstämmen und Mutterlinien
▪ Reinzucht mit den drei Hauptstämmen:
• Kuhaya (muskulöser Typ)
• Saqlawi (graziler Typ)
• Muniki (Rennpferdetyp)
• Weitere Stämme: Dahman, Hadban
Pferderassen
Einteilung
Pferderassen
Spezialnutzungsrassen
Gangpferde
Zucht
Pfede mit den Gangarten Tölt und Pass
Tölt weitverbreitete Gagart in Amerika, Asien und Europa bis Mittelalter
Militär und Kutschpferde: Tölt unerwünscht
Hohe spanische Reitschule
Stierkämpfe
Krankheiten und genetische Ursachen
Luftsacktympanie
Erbgang
genetische Ursache wahrscheinlich, rezessives Hauptgen
Krankheiten und genetische Ursachen
Chronisch progressives Lymphödem (CPL)
Rassen
Ausgeprägte Disposition bei Belgischem und Rheinisch-Deutschen Kaltblut
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Wirkung des Silver Dapple Allels (Z)
Genetik
Rappe -> Braun/Braun-schwarz mit Apfelung
Brauner -> helleres braun, Aufhellung der Beine zu grau
Fuchs -> keine Wirkung
Alle Silbergraue Mähne und Schweif
Können weiß-gesterife Hufe bekommen
Kann multible kongenitale okuläre Anomalien (MCOA) verursachen
▪ Homozygot: Katarakt, Irishypoplasie, Zysten in Uvea, Korneadefekte, abnormales Lig. pectinatum
▪ Heterozygot: Zysten an Iris, Ziliarkörper, Retina
Pferderassen
Rennpferde
Englisches Vollblut
Genetische Grundlage
• Englische und irische Landrassen
• Typbegründungshengste und Stuten aus dem Orient
o The Byerley Turk
o The Darley Arabian
o The Godolphin Barb
o 35 orientalische Stuten
Pferderassen
Reitpferde
Hannoveraner
Zucht
• Ursprüngliches Zuchtziel: kräftiges Warmblutpferd für Landwirtschaft Remonten für Militär
• 1735: Landgestüt Celle mit 12 Holsteiner-Hengsten und Hengste diverser europäischen Rassen sowie englisches Vollblut
• Privathengsthaltung von zunehmender Bedeutung im 19. Jahrhundert -> Abkehr von Englischen Vollblut
• 1888: Hannoversches Stutbuch für edles Warmblut
o Starkes Warmblut, Reit- und Kutschpferd
o Wirtschaftspferde oder edle Luxuspferde
• 1922: Verband hannoverscher Warmblutzüchter
o Hengstaufzuchtgestüt Hunnersrück
o Hengstprüfungsanstalt Westercelle (1927)
o Stärkere Wirtschaftstypen, edlere Reitpferdemodelle
• Nach 1945: Rückgang aufgrunde der Motorisierung der Landwirtschaft
• Neuorientierung:
o Edles Reitpferd: Spitzenpferde für Sport
o Längere Linien mit markanten Partien
o Schub aus Hinterhand; elastizität des Ganges, Geschmeidigkeit
o Veredelung mit Trakehner Hengsten, engl. Vollbluthengste oder arabischen Blut
• Heute:
o größtes Warmblutzuchtgebiet (BRD und Ausland) ~ 18.000 Zuchtstuten 400 Zuchthengste
o 90% KB mit Frischsamen oder TGN2-Samen 1/2-2/3 der Stuten mit Landbeschälern von Celle belegt
Pferderassen
Wagen- und Zugpferde
Rassen
Krankheiten und genetische Ursachen
Kryptorchismus
genetische Ursachen
fehlender Hodenabstieg
▪ Testikuläre Feminisierung beim Hengst
▪ XX-Hengst (Sex Reversal) Hoden abdominal -> Erbgang: monogen autosomal rezessiv
▪ erbliche Genese oder unbekannte Gene
▪ agonadaler XY-Hengst infolge fetaler/juveniler Hodenregression (nichtgenetisch)
Pferderassen
Spezialnutzungsrassen
Aegidienberger
Zucht
5/8 Isländer und 3/8 Paso Peruano (3. Generation) im Gestüt Aegidienberg
Pferderassen
Spezialnutzungsrassen
Tennessee Walking Horse
Zucht
▪ Walk (flacher Schritt mit Zwei-/Dreibeinstütze) und Canter (langsamer Galopp)
▪ Zuchtziel: Gangreinheit, guter Charakter
Unterscheidung Pferd/Esel
Pferd | Esel |
Kastanien an allen 4 Extremitäten Schweif von Wurzel an behaart Kurze Ohrmuschel Wiehern |
Kastanien nur vorne Schwanzquaste Lange Ohrmuschel Steile Hufwände und dickes Wandhorn |
Pferderassen
Rennpferde
Englisches Vollblut
Zuchtrennen
• Gleiches Geschlecht, geschlechtsbedingtes Aufgeweicht
• Klassisch: Dreijährige (1600-2400m)
• Zuchtauslese
Krankheiten und genetische Ursachen
Zentralnervöse Störungen beim Fohlen
Krankheiten
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Wirkung des Cream-Allels (Ccr)
Genotypen
Rappe E-aa CC-> leucht Rappe (CCcr) -> Perlino (CcrCcr)
Brauner E-A- CC-> Buckskin (CCcr) -> Perlino (CcrCcr)
Fuchs ee -- CC -> Palomino/Isabell (CCcr) -> Cremello (CcrCcr)
Perlino: Mähne, Schweif dunkler als Fellfarbe
Buckskin: heller körper, dunkle Langhaare
Cremello: ganzes Tier nahezu creme-weiß, Glasauge
Palomino: helle Grundfarbe mit noch helleren Langhaar, Braunes Auge
CcrCcr immer mit weiß-gelber Farbe, Glasauge und heller Haut
Pferderassen
Reitpferde
Warmblutpferde
Zuchtgeschichte
Lokale Rassenentwicklung v.a. in Europa, Einflüsse von AV, XX, AA
• Ursprünge der Warmblutzucht im Mittelalter
• Entwicklung abhängig von den Fürstenhöfen
• regionale Rassen für Landwirtschaft und Militär ab 18. Jhdt.
• Einsatz von Veredlerhengsten (AV, XX, AA, Trakehner, u.a.)
• seit 1950er Jahren: Sport- und Freizeitpferd
• seit 1975: „Deutsches Reitpferd“
• 15 Zuchtgebiete und 2 nationale Zuchtverbände
• Landgestüte (nur Hengste) und seltener Haupt- und Landgestüte (Hengste und Stuten) zur Verbesserung der Zucht
Krankheiten und genetische Ursachen
Hemiplegia laryngis
Rassen
jüngere Pferde (2-6 Jahre) v.a. große Rassen: Hannoveraner, Shirehorses, Irish Draught Horse auch bei Vollblut, Quarterhorse
Pferderassen
Wagen- und Zugpferde
Kaltblüter
Rassen
Hauptrassen in BRD:
▪ Süddeutsches Kaltblut (Noriker, Oberländer)
▪ Rheinisch-Deutsches Kaltblut
▪ Schleswiger Kaltblut: enge Verbindung zu DK, leichterer Typ
▪ Schwarzwälder Fuchs: kleine Körpergröße, edel
▪ Sächsisch-Thüringisches Kaltblut
▪ Altmärkisches Kaltblut ▪ Mecklenburger Kaltblut
weitere Rassen Belgier (Brabanter), Ardenner, Clydesdale, Percheron, Shire Horse (England, seit dem 16 Jahrhundert), Noriker
Krankheiten und genetische Ursachen
Zentralnervöse Störungen beim Fohlen
Cerebelläre Abiotrophie (CA)
Rassen
Araber und Ponys mit Arabereinkreuzungen
o Gentest für CA (Mutation im TOE1-Gen) beim Araber, Deutschem Reitpony und Kleinem Deutschen Reitpferd für Zuchtzulassung notwendig
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Schimmel
Genetik
▪ -- -- gg Ww
▪ Letal bei WW
Pferderassen
Rennpferde
Traber
Deutscher Traber
Zucht
o Beginn im 18 Jahrhundert
#o Zuchtgrundlage: lokale Rassen, Orlow und ab dem 20 Jahrhundert amerikanischer Traber
o 1892 Trabrennordnung
o 1896 deutsches Traber Gestütbuch
o HVT: Hauptverband für Traberzucht und Rennen
o Renndistanzen 1,6-3,2km
o Zuchtrennen: 2-4 Jährige, Abteilung A im Geburtsregister
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Scheckung
Nicht-Tabiano (Overo)
Krankheitsbild
ventraler Scheckungstyp
▪ Kopf meist große weiße Abzeichen
▪ Beine meiste Grundfarbe
▪ Weiße Partien kreuzen nicht Rückenmittellinie
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Falbe
Rassen
▪ Mausfalbe: Sorraia
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Fuchs
Farbe und Genetik
rot
▪ ee - - Phäomelanin
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Schimmel
Rassen
z.B. Andalusier, Kladruber, Lipizzaner
Krankheiten und genetische Ursachen
Warmblood Fragile Foal Syndrom (WFFS)
Erbgang
monogen autosomal rezessiv
Domestikation
Beginn
Beginn Evolution in Nordamerika
Eohippus: fuchsgroß, Schmelzhöckrige Zähne, Laub, 3-4 Zehen
Mesohippus
Miophippus/Merychippus
Pliohippus, steppentier, eine Zehen
Equus ferus ferus (Tarpan) und Equus ferus prezewalski
Pferderassen
Spezialnutzungsrassen
Paso Fino
Eigenschaften
noch eleganter als Paso Peruano, aus Südamerika; kleinrahmig, trocken
Kreuzungen unter den Arten
Pferdehengst + Eselstute = Maulesel (2n=63) –> Eselähnlich
Eselhengst + Pferdestute = Maultier (2n=63) -> Pferdeähnlich
o Nur ein Esel, Eselhengst bei der Deckung unproblematisch
o Günstige Eigenschaften (trittsicher)
o Militärische Nutzung
o Männlich: steril; weilblich: meist steril
Pferderassen
Reitpferde
Oldenburger
Zucht
• ursprüngliches Zuchtziel: schweres Wagenpferd (Karossier) für Arbeit und Kutschen, sehr einheitliche Typen
• Herkunft: friesisch-oldenburgische Landrasse und oriental., neapolitan. und spanische Hengste
• Blütezeit: 17. Jhdt., Graf Anton Günther
• Stutbuch und Zuchtverband: starkes Kutschpferd mit hohen Gängen (Karossiertyp), Zufuhr von fremdem Blut (XX, Normänner, Hannoveraner, u.a.)
• 1920 – 1945: vielseitig einsetzbarer Wirtschaftstyp viele Nachzuchtgebiete in Europa - Sachsen, Schlesien, Bayern, Hessen, u.a. - Groninger (NL), Gelderländer (NL), DK, A
• nach 1945: Einsatz von engl. Vollblut (Lupus XX), AA und Anglonormänner
o Ziel: Allzweckpferd mit Wirtschaftstypelementen
• 60er / 70er Jahre: konsequente Umzüchtung auf modernes Reitpferd zunächst Engl. Vollblut-, dann Hannoveraner-, Trakehner-, frz.-Hengste (AA, AV), Adonis XX
• Bestand: ~ 9.000 Zuchtstuten ~ 200 Zuchthengste
Pferderassen
Reitpferde
Zucht in Berlin-Brandenburg
1788: Haupt- und Landgestüt Neustadt/Dosse, universales Warmblut, Orientalen, Hannoveraner, XX, Trakehner, u.a.
Warmblutzucht
Sporterfolge
▪ Platzierung in Wettbewerben
▪ Wertnoten aus Leistungs- und Aufbauprüfungen
Pferderassen
Rennpferde
Traber
Amerikanischer Traber
Eigenschaften
frühreif, sehr schnell auf kurzen Strecken, kleinrahmig, edler Ausdruck
Pferderassen
Vielseitig nutzbare Kleinpferde
Isländer
Besonderes
• sommerekzemgefährdet
o zusätzliche Gangarten: Pass und Tölt
Pferderassen
Rennpferde
Traber
Amerikanischer Traber
Zucht
Standardbred
o Stammvater: Hambletonian 10 (*1849)
o 1867: Wallace’s Studbook for Thoroughbred
o 1871: American Trotting Register
o Mindestrennleistung: 1 Meile in 2:30min
Warmblutzucht
Exterieurmerkmale
▪ Rasse-, Geschlechtstyp, Rahmen
▪ Reitpferdepoints (Kopf, Hals, Sattellage)
▪ Fundament
Pferderassen
Rennpferde
Traber
Russischer Traber
Exterieur
kompakt, sehr groß, schwerer Kopf, kleine Ohren, häufig Schimmel
Pferderassen
Vielseitig nutzbare Kleinpferde
Rassen
Krankheiten und genetische Ursachen
Farbvererbung beim Pferd
Farbwahrscheinlichkeiten
Genotypen
EE aa x EE aa: nur Rappen
Ee aa x Ee aa: 75% Rappen, 25% Füchse
EE aa x Ee aa: nur Rappen
Rappe x Rappe 100% Rappe oder 25% Fuchs
EE aa x EE AA: nur braune
Ee aa x Ee Aa: 37,5% Rappen, 37,5% Braune, 25% Füchse
Krankheiten und genetische Ursachen
Gliedmaßenanomalien
Komplette Ulna und Fibula
Rassen
o Shetland und Mini-Shetland Pony, Welsh Pony
Pferderassen
Rennpferde
Traber
Zucht
Zucht in Nordamerika, Russland, Nordeuropa
▪ Zucht von schnellen Wagenpferden (Renn- Post- und Transoprtdienst) in den Gangarten Trag und Passgang (USA)
▪ Mittel- bis großrahmige Pferde, wenig Widerrist, steile Schulter, deutliche, z.T. überbaute Kruppe
▪ Entwicklung aus lokalen Rassen (Harddravern), arabischen und englischen Vollblut und Gangpferden
▪ Selektion auf Trabermutation im DMRT3 Gen (Ermöglichen den Tölt und Pass)
• Haben nur Traber, Gangpferde und Isländer
• ermöglicht schnelles Erlernen des Renntrabs und erfolgreiche Rennkarriere
Pferderassen
Vielseitig nutzbare Kleinpferde
Haflinger
Zucht
• größtes Zuchtgebiet in BRD mit 15.000 Zuchtstuten und 600 Hengsten, wichtigstes Kleinpferd in BRD
• Schwerpunkte: Bayern, Westfalen, Niedersachsen
• Ursprung: Tirol, entstanden aus Landrassen, Norikern und Arabern
• Stammvater der 7 Hengstlinien: Folie 249 (*1874) BRD: Einkreuzung von AV-Hengsten in 60er Jahren >> Edelbluthaflinger heutiger
• mittlerer AV-Blutanteil: ~ 10%