Info cartes d'apprentissage

Ici, tu apprends tout sur cette carte d'apprentissage

Motorik


CTrainer Tennis


Cartes à choix multiple
Cartes normales
Total cartes
Catégorie
Langue
De

Grundprinzip des sensomotorischen Trainings?

  • Bewegungsaufgabe (Halten einer stabilen Körper- / Gelenkposition) +
  • Informationsanforderung (optisch, vestibulär, kinästhetisch, taktil => Gleichgewichtsanforderungen

Propriozeptoren?

  • Ruffini-Körperchen und Vater-Pacini Körperchen in Gelenkkapsel -> Gelenkstellung
  • Muskelspindel im Muskel -> Muskellänge
  • Golgi-Sehnenorgan im Muskel-Sehnen-Übergang -> Muskelspannung

Ausholen dehnt Muskel vor

Muskuläres Zusammenspiel?

Intermuskuläre Koordination = Abstimmung Aktivität Agonist und Antagonist innerhalb Bewegung

  • Agonist = Spieler, Antagonist Gegenspieler
  • wenn beide gleichzeitig = keine Bewegung = max. Gelenkstabilität
  • nie ganz abgeschaltet, auf Min. heruntergefahren (zur Absicherung)
  • Armbeugung:
    • Agonist: Bizeps kontrahiert
    • Antagonist: Trizeps gedehnt
  • Armstreckung:
    • Agonist: Trizeps kontrahiert
    • Antagonist: Bizeps gedehnt

Musküläre Dysbalance?

  • Tonische Muskulatur = Verkürzung -> Dehnen
  • Phasische Muskulatur = Abschwächung -> Kräftigen

Neuromuskuläre Aktivierung?

  • Frequenzierung = Anzahl elektrischer Impulse pro Sekunde, die vom Gehirn zum Muskel ausgesendet werden
  • Rekrutierung = Aktivierung vom Muskelfasern durch elektrischen Impuls
  • Synchronisation = Gleichzeitige Aktivierung / Aktivität von Muskelfasern
  • Intramuskuläre Koordination = Dosierung der Kraftleistung (nicht alle Muskelfasern arbeiten gleichzeitig, sonst zu schnell erschöpft)

Bewegungssteuerung?

  • Reiz mit Sinnesorganen aufnehmen
  • im Gehirn verarbeiten
  • mit Muskulatur ausführen

Propriozeption?

Eigenempfindung / Tiefensensibilität / kinästhetische Wahrnehmung

  • Wahrnehmung der Körperbewegung und -lage im Raum sowie der Körperteile (Augen zu, Arm auf 90grad anheben, woher weiß ich, dass es 90 sind)

Aufbaue Muskulatur

  • Muskel
  • Muskelfaserbündel
  • Muskelfaser (= Muskelzelle)
  • Myofibrille
  • Myofilamente (Aktin, Myosin)

Sensomotorik?

Zusammenspiel von Sinnesorganen, Nervensystem und Skelettmuskulatur bei Ausführung einer zielgerichteten Bewegung

-> Bewegungssteuerung

Muskelmechanik?

Möglichkeiten des sensomotorischen Trainings?

  • Sinne ausschalten / stören
  • Stand- / Stützfächen verringern
  • Position auf stabiler Unterlage halten

Kraftsteigerung?

  • Hyperthrophie: Vermehrung Myofibrillen in Muskelfaser -> Volumenzunahme
  • Intramuskuläre Koordination (unten rechts)
    • erhöhte Frequenzierung
    • erhöhte Rekrutierung
    • erhöhte Synchronisation

-> Anstieg der maximalen Kraftleistung

Wie erkennt man Muskuläre Dysbalance?

  • Beweglichkeit & Kraft
    • Beweglichkeitsausmaß Agonist vs. Antagonist
    • Kraftleistung / Muskelmasse A vs A
  • Bewegungsausführung
    • Unstimmigkeiten
    • Fehlhaltungen
  • Schmerzen
    • häufige Verpsannungen / Verletzungen
  • Fehlhaltungen (z.B. Wirbelsäule)

Effekte des sensomotorischen Trainings?

  • Verletzungsprophylaxe (bessere Gelenkstabilisierung - Bänderrisse durch Umknicken vermeiden)
  • Verbesserung allgemeiner Bewegungssteuerung (Gleichgewicht)
  • Verbesserung intramuskuläre Koordination (Kraftsteigerung)
  • Beseitigung muskulärer Dysbalancen

Was ist das Hauptziel des sensomotorischen Trainings?

Stabilität:

  • Statische Stabilität (z.B. Einbeinstand)
  • Dynamische Stabilität (z.B. Ausfallschritte)
  • Reaktive Stabilität (z.B. Sprünge)

Intensität und Geschwindigkeit von statisch nach dynamisch nach reaktiv, um individuelle Ziele zu erreichen

© 2025 MemoCard