Info cartes d'apprentissage

Ici, tu apprends tout sur cette carte d'apprentissage

Theorie und Geschichte der Sozialen Arbeit


Lernfragen aus dem Skript der Vorlesung von Prof. Dr. Steinacker im Wintersemester 2015/16


Cartes à choix multiple
Cartes normales
Total cartes
Catégorie
Langue
De
Mit welchen Mechanismen wurde die Herrschaft des NS-Systems abgesichert und auf Dauer gestellt?
- Terror und Repression
- Umfassende Kontrolle
- Integrationsangebote
- soziale Zugeständnisse
- Erziehung
Durch welche Aussagen lässt sich das Verhältnis von Theorie und Praxis kennzeichnen?
→ Theorie und Praxis bilden einen zirkulären Zusammenhang, bedingen sich wechselseitig
→ Theorien sind Modelle der Praxis
→Theorie und Praxis haben unterschiedliche, aber gleichwertige Wissensformen
Mit welchen Maßnahmen wurde auf die Wirtschaftskrise reagiert?
- Senkung der Fürsorgerichtsätze
- Streichung aller freiwilligen Leistungen
- restriktive Auslegung von Vorgaben und strenge Prüfung
- Anrechnung von Einkommen und Vermögen
- Sach- & Naturalleistungen statt Geld
- Schließung von Anstalten
- Reduzierung von Pflegegelder und Subventionen an private Träger
Was waren die wesentlichen Organisationsprinzipien bzw. die Grundsätze des ElberfelderSystems?
- Ehrenamt
- Individualisierung
- Dezentralisierung
- Vermeidung von dauerhafter Unterstützung
Durch welche Grundüberlegungen zeichnete sich das Verständnis von Armut und Armenpflege von Juan Vivesaus?
Armenpflege
- Armut systematisch erfassen, kategorisieren und die Armen kontrollieren
- Unterstützung richtet sich nach dem Bedarf im Einzelfall (nicht jeder hat Anspruch)
- Arme auch unter Arbeitspflicht. Unterstützung ist nicht voraussetzungslos.
Armut
- Mehrdimensionales Problem mit gesellschaftlichen Folgen
- öffentliches Problem
- mit öffentlichen Interventionen zu bearbeiten
Welche Kritiken wurde an der Sozialen Arbeit bzw. an der Fürsorge geübt und welche Forderungen wurden daraus abgeleitet?
Kritik
- zu hohe Sozialleistungen lähmen Eigeninitiative
- Gefahr von Missbrauch und Ausnutzen von Leistungen
- Ausgaben für Fürsorge Verschwendung an die falschen (Unwürdige)

Forderungen
- Fürsorge nur für Menschen, bei denen es sich lohnt
- verstärkte Differenzierung der Empfängergruppen
- eugenische und rassenhygienische Erkenntnisse berücksichtigen (keine Leistung für Minderwertige)
Auf welchen (drei) Prinzipien basierte die Armenpflege des 19. Jahrhunderts und was ist damit jeweils gemeint?
Wohnsitzprinzip
- Anspruch wenn fester Wohnsitz in Gemeind
- Anspruch nach 3 Jahren ununterbrochener Aufenthalt

Subsidiaritätsprinzip
Zuständigkeit von kleinster Ebene (Individuum) zur höchsten Ebene

Lohnabstandsgebot
- Hilfen nicht höher als das niedrigste Arbeitseinkommen
- nur zur Deckung der geringsten Lebensnotwendigkeiten
- Verlust bürgerlicher Recht für die Dauer der Hilfe (bspw. Wahlrecht)
Inwiefern kann die Weimarer Republik als Wohlfahrtsstaat verstanden werden?
- Staat übernimmt Verantwortung für die soziale Sicherheit
- Soziale Grundrechte erlangen Verfassungsrang
- Weimarer Reichsverfassung enthält Katalog mit weitreichenden sozialen Rechten
Was ist gemeint, wenn von einem Rückkehr Sozialer Arbeit zur „Normalität“ die Rede ist?
Rückkehr zu Strukturen vor 1933
Welche Initiativen privater Wohltätigkeit entstanden im 19. Jahrhundert?
- Protestantismus / Innere Mission
- Katholizismus / Caritas
- Bürgerliche Privatwohltätigkeit
Wie entwickelte sich die geschlossene Armenpflege im 19. Jahrhundert weiter?
Entstehung von:
- Kindergarten
- Rettungshäuser (ähnlich Kinder-/Jugendheime)
- Irrenanstalten / Idiotenanstalten
- Tinkerasyle
Zu welchen Veränderungen kam es nach 1933 auf der organisatorisch-institutionellen Ebene?
- Entlassung & Vertreibung von politisch oder "rassisch" missliebigen Personen
- Verbot und Verdrängung traditioneller Träger und Verbände der freien Wohlfahrtspflege
- Versuche zur organisatorischen Vereinheitlichung öffentlicher Fürsorge
Welche Aufgaben wurden in den Zucht-und Arbeitshäusern wahrgenommen?
1. Stationäre Armenpflege
2. Erziehung von bürgerlichen Normen, Bettelbekämpfung
3. Strafvollzug
4. Produktion / Nutzung der Arbeitskräfte
Auf welche beiden „Varianten“ oder Formen basierte der NS-Rassismus? Begegnen Ihnen solche Denkweisen auch heute noch?
Ethnischer / antropologischer Rassismus
Richtet sich gegen Menschen anderer Rassen

Eugenischer / sozialer Rassismus
Richtet sich gegen Minderwertige der eigenen Rasse
Wodurch unterschied sich die „Nationalsozialistische Volkswohlfahrt“ (NSV) von anderen Wohlfahrts-Verbänden? Ist es angemessen, sie als einen Wohlfahrtsverband zu bezeichnen?
Im Ziel der Hilfe
Ausgangspunkt ist das Volk, dass stark, gesund und reinrassig bleiben soll.
Daher wird die Empfängergruppe selektiert.
Welche gesellschaftlichen Gruppen galten im Mittelalter als arm?
Witen, Waisen, Krüppel, Kranke

Unehrliche Berufe wie: Totengräber, Schinder, Prostituierte, Spielleute, fahrendes Volk

Selbstständige Handwerke mit geringem Einkommen

Beschäftigte im Textilsektor, Bauhandwerk und (städt.) Agrarsektor
Welche Personen(-gruppen) wurden in den Zucht-und Arbeitshäusern untergebracht? Was haben sie gemeinsam?
- Arbeitsscheue und Bettler
- verurteilte Verbrecher und Kriminelle
- Gebrechliche, Alter
- Waisenkinder / verarmte Witwen
- psychisch Kranke / venerisch Kranke
- Prostituierte
- unbotmäßiges Gesinde
- ungehorsame, aufsässige Kinder u. Jugendliche

Was ist mit den Begriffen absolute und relative bzw. primäre und sekundäre Armut gemeint?
Primär / Absolut existenzbedrohend

Sekundär / Relativ Unter dem Standards ihrer Klasse
Wodurch war die Modernisierung Sozialer Arbeit in den sechziger Jahren gekennzeichnet? Warum kann angemessen nur von einer „partiellen Modernisierung“ gesprochen werden.
- Neue Angebote und Leistungen
- Neue Sichtweisen auf soziale Probleme
- Verbesserung der Rechtsposition von Leistungsempfänger*innen
- Hinwendung zu psychosozialen Problemen

Partiell, da besonders stationäre Einrichtungen in Jugend- und Behindertenhilfe weiter Defizite aufwiesen
Wodurch unterschied sich das „Straßburger System“ vom „ElberfelderSystem“?
Einrichtung eines Armenamtes mit hauptamtlich angestellten.
Wann spricht man im Systemischen Paradigma von einem sozialen Problem und welche Ebenen von sozialen Problemen können unterschieden werden?
Soziale Probleme:
Sowohl Probleme von Individuen als auch Probleme der Sozialstruktur und Kultur in ihrer Beziehung zueinander

Ebenen:
- Individuelle Ausstattungsprobleme
- Sozialproblematische Austauschbeziehungen
- Soziale Machtproblematiken
- Wert oder Kriterienprobleme
Welche Gesetze trugen zur Vereinheitlichung und Abgrenzung der fürsorgerischen Arbeitsfelder bei?
Reichsverordnung über die Fürsorgepflicht (RFV)

Reichsgrundsätze(RGr)

Reichsjugendwohlfahrtsgesetz (RJWG)
Durch welche Struktur-und Handlungsmaximen zeichnet sich die Lebensweltorientierte Soziale Arbeit aus? Was ist damit (jeweils) gemeint?
Alltagsnähe
Hilfe orientiert sich an der Situation des Klienten
Prävention
- allgemeine Prävention: Kompetenzen zur Problemvermeidung etablieren
- spezielle Prävention: bei vorhersehbaren Krisen vorausschauend helfen
Regionalisierung
Hilfe vor Ort
Integratrion
Soziale Arbeit richtet sich an alle, nicht an spezielle Randgruppen
Partizipation
Mensch soll sich als Subjekt seines eigenen Lebens erfahren
Vernetzung und Einmischung
Kooperation mit anderen Institutionen in der Lebenswelt des Klienten
Durch welche (fünf) Strukturprinzipien zeichneten sich die Arbeitshäuser aus? Welche Funktion hatten diese jeweils?
1. Arbeit
2. Gestaltung des Raums / Architektur (Überwachen und Isolieren)
3. Reglementierung der Zeit (zur Einübung von Selbstdisziplin)
4. Sanktionen (Unterstützung des persönlichen Wandlungsprozesses)
5. Gebet und Unterweisung
Was ist mit „sozialer Frage“ gemeint?
Negative gesellschaftliche Folgen des Übergangs zur industriekapitalistischen Gesellschaft
Mit welchen Maßnahmen und Angeboten wurde auf die Folgen des Ersten Weltkriegs reagiert? Wer waren die Adressat_innen dieser Maßnahmen?
- Öffentliche Kriegsfürsorge
→ Hilfe für Familien der Soldaten
→ Rechtsanspruch auf Hilfe für Frauen und Kinder <15
→ in der Regel nicht ausreichend
- Kriegswohlfahrtspflege
→ Ziel: Erreichen des früheren Lebensstandards
Welche „Klassen“ von Bedürfnissen können unterschieden werden?
Biologische / psychische / soziale Bedürfnisse
Wie schlug sich die Intensivierung der staatlichen Interventionstätigkeit im Bereich der Sozialen Arbeit bzw. der Fürsorge nieder?
Folge waren erhebliche Ausgaben und finanzielle Investitionen in den Bereichen...
- soziale Sicherung
- Wohnungsbau
- materielle Grundversorgung

Durch Kriegsfolgen und soziale Folgen der Inflation jedoch die Lage viele Bedürftigen weiter prekär
Inwieweit lässt sich für die Weimarer Republik von einem Professionalisierungsschub Sozialer Arbeit sprechen?
- Entwicklung eigenständiger wissenschaftlicher Disziplinen
- Theorieentwicklung
- Entwicklung einer eigenen Handlungslehre und Methodik Sozialer Arbeit
Auf welchen Leitideen beruhte die nazistische „Volkspflege“ und wodurch unterschied sich dies von traditionellen Vorstellungen Sozialer Arbeit?
- Abgrenzung von der traditionellen sozialen Arbeit
- Ansatzpunkt der Volkspflege ist das Volk, nicht das Individuum
- Förderung des guten Erbgutes / Ausmerzung des unheilbar kranken Erbgutes
- Exklusive Gewährung von Leistungen an die Gesunden, Starken, Leistungsfähigen
Wodurch unterschieden sich die Maßnahmen von Kriegsfürsorge und Kriegswohlfahrtspflege von der herkömmlichen Armenpflege?
Nur bestimmte Zielgruppe (Soldatenfamilien) / Ziel: Lebenstandard sichern (nicht Existenzminimum)
Welche Ideen lieferten die unterschiedlichen im 19. Jahrhundert entstandenen Sichtweisen auf Armut für die Soziale Arbeit?
Armut durch Überbevölkerung (Thomas Robert Malthus)
Problem: zu viele Leute für zu wenig Nahrung
Lösung:
keine Armenunterstützung zur Reduzierung der Fortpflanzung
Erziehung zur Enthaltsamkeit der Armen

Armut als Folge von Ausbeutung (Karl Marx)
Problem:
- Kapital nutzt freie Lohnarbeiter aus
- Lohnarbeiter nur solange Arbeit, solange die Arbeit das Kapital vermehrt
Lösung:
- nur durch politischen Akt (Revolution) möglich.
- bis dahin Selbsthilfe und Selbstorganisation der Arbeiter nötig

Armut als „sittliche Not“ (Johann Hinrich Wichern)
Problem:
Sittlicher Entartung (Trunksucht, Prostitution, Kriminalität, Verwahrlosung, Lüge)
Lösung:
- Diakonie als Kombination aus materieller Hilfe und Tugenderziehung

Bürgerliche Sozialreform
- Begrenzung von Kinderarbeit, Arbeitsschutz
- Einrichtungen zur Volksbildung, Erziehung usw.

Armut als Bildungsproblem (Johann Heinrich Pestalozzi, Karl Mager, Paul Nartop...)
Problem: Fehlendes Wissen
Lösung: (Aus)bildung / Wissen & Erziehung zur Mündigkeit und sozialer Verantwortung
Wodurch unterscheiden sich „Theorien über Soziale Arbeit“, „Theorien in der Sozialen Arbeit“ und „Theorien der Sozialen Arbeit“?
über Soziale Arbeit...
Betrachtet Soziale Arbeit von außen und hinterfragt die Funktion

in der Sozialen Arbeit...
Werkzeug für die Praxis (bspw. Handlungskonzepte)

der Sozialen Arbeit...
Grundlagentheorien im wissenschaftlichen Diskurs zur Beschreibung des Gegenstandsbereiches Sozialer Arbeit
Welche Folgen hatte die Wirtschaftskrise für die Soziale Arbeit? Warum ist die prozyklische Entwicklung ein Problem?
- Anstieg der Arbeitslosigkeit
- Löhne und Gehälter sinken

Prozyklische Entwicklung sorgt für sinkende Staatseinnahmen (Steuern etc.) durch steigende Arbeitslosigkeit und finanzielle Belastung
Welchen Einfluss hatte die Frauenbewegung auf die Ausgestaltung der Sozialen Arbeit?
- als spezifische Perspektive auf soziale Probleme und daraus entstehender Arbeitsfelder
- als weibliche Berufstätitgkeit in der Armenpflege

Durch weiter verstärkte Ausbildung der Frauen erheblicher Beitrag zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit
Was sind die Kennzeichen bzw. Strukturmuster moderner Sozialer Arbeit?
- staatliche Verantwortung
- wissenschaftliche Begrüdung und Legitimation Sozialer Arbeit
- Entwicklung viele spezifischer Arbeitsfelder
- enge Verzahnung privater und öffentlicher Fürsorge
Welche Bedeutung hatte die Kaiserzeit im langen historischen Blick für die Entwicklung der Sozialen Arbeit?
Strukturen moderner Sozialer Arbeit bildeten sich erstmals heraus
Durch welche Prozesse war die Entwicklung der kommunalen Armenfürsorge im Kaiserreich gekennzeichnet?
- Unterscheidung Hauptamt / Ehrenamt
- zentralisierte Zuständigkeit
- fachliche Aufgabenaufteilung statt örtlich
Unterscheidung zw. Bürokratischer Verwaltung und fachlicher Sozialer Arbeit
(Nach welchen Prinzipien lassen sich Theorien Sozialer Arbeit ordnen und systematisieren?)
nach Ebenen
Makro / Meso / Mikro

nach Perspektiven
Theorien über / in der / der Soziale(n) Arbeit
Was sind (menschliche) Bedürfnisse, was Wünsche?
Bedürfnisse sind die interne Motivation des Organismus zur Kompensation von Defiziten

Wünsche sind bewusste und verbalisierte Bedürfnisse.
Was ist mit Sozialdisziplinierung gemeint?
Nonkonforme Verhaltensmuster und Einstellungen durch eine angepasste Lebensführung ersetzen
Welche Phänomene bzw. Probleme verbargen sich hinter der sozialen Frage?
- NIedergang traditioneller Gewerbe
- fehlende Subsistenzmöglicheiten auf dem Lande
- Überangebot von Arbeitskräften
- hohe Arbeitslosigkeit
- geringste Löhne (in Industrie und Handwerk)
- keine sozialen Sicherungssysteme
Welchen Einfluss hatte die Weimarer Gesetzgebung auf die freie Wohlfahrtspflege?
- Expansion von Personal und Einrichtung
- Verankerung in der Wohlfahrtsgesetzgebung
- Mehr Einfluss der Spitzenverbände auf die Inhalte der Sozialen Arbeit

Endgültige Etablierung der Doppelstruktur. Private Träger übernehmen Teile öffentlicher Aufgaben
In wie weit erfüllten die Arbeits-und Zuchthäuser generalpräventive Aufgaben?
Abschreckung der nicht konform lebenden Menschen, um bereits präventiv nonkonformes Verhalten zu unterbinden
Benennen und erläutern Sie die normativen Leitorientierungen und fachlichen Grundprinzipien der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit.
- Respekt vor der Lebenswelt
- Agieren in den Bezügen der Lebenswelt
- Aushandeln und Dialog als fachliche Grundprinzipien
- Einmischen
Welche Folgen hatte die Entstehung der Sozialversicherung für die Soziale Arbeit?
Traditionelle Fürsorge wird mehr zum letzten Halt für sozialpolitsch unversorgte Zielgruppen mit diskriminierendem Akzent
Was ist mit Rationalisierung, Kommunalisierung, Bürokratisierung, Pädagogisierung der Armenpflege jeweils gemeint?
Kommunalisierung
- Zuständigkeit verschiebt sich Richtung Rat/Verwaltung
- Weniger (private) Almosen, mehr öffentlichte Versorgungsmaßnahmen
- Vereinheitlichung der Finanzierung

Rationalisierung
- Bildung von Kriterien zum Hilfsanspruch
- Vorschriften für die Verteilung von Almosen
- Betteln wird gergelt (Bettelordnung)

Bürokratisierung
- Errichtung von Verwaltungsapparaten
- Entstehung bezahlter / hauptamtlicher Tätigkeiten hinzu zum Ehrenamt

Pädagogisierung
- Unterstützung zielt auf Verhaltens- und Einstellungsänderung ab
- Arbeitspflicht für Bettler, zur Refinanzierung und Erziehung zur Lohnarbeit als Norm
- Entstehung eines Moral- und Verhaltenskodex für Bettler
- Strafen und Repression bei Verstoß gegen Arbeitsdisziplin und Wohlverhalten
Was ist –allgemein formuliert –eine Theorie Sozialer Arbeit?
Systematische Aussagen über den Gegestand Soziale Arbeit, die...
… auf der Basis definierter Begriffe
… beschreiben und analysieren
… sie in Dimensionen/Kategorien ordnen
… in größere Zusammenhänge einbetten
… zur Erklärung von Sachverhalten beitragen
… und Handeln reflektieren und begründen können
Welche neuen Arbeitsfelder entstanden aus der Ausdifferenzierung der kommunalen Armenfürsorge?
- Gesundheitsfürsorge
- Jugendfürsorge
- Wohnungsfürsorge
- Arbeitslosenfürsorge
In welche (drei) Etappen lässt sich die Entwicklung der Sozialen Arbeit seit 1945 unterscheiden und wodurch lassen sich diese –in Stichworten –kennzeichnen?
Unmittelbare Nachkriegszeit (1945-1948/49)
Pragmatische und improvisierte Reaktion auf die akuten Bedingungen

Rückkehr zur fürsorgepolitischen Normalität (1950er Jahre)
- Rückkehr zu Strukturen vor 1933
- Dominanz traditioneller Sichtweisen
- Realtivierung traditioneller Zwangsmaßnahmen

Phase der partiellen Modernisierung (früher 1960er Jahre)
- Ausweitung und Ausdifferenzierung von Angeboten und Leistungen
- Entstehung neuer Sichtweisen auf soziale Probleme
- Verbesserung der Rechtsposition von Leistungsempfänger*innen
- Hinwendung zu psychosozialen Problemen
Was waren die (drei) großen gesellschaftlichen Transformationsprozesse des 19. Jahrhunderts?
Industrialisierung

Demografische Veränderungen

Urbanisierung
Mit welchen Maßnahmen sollte das Verhältnis zwischen öffentlicher und privater Fürsorge reguliert werden?
- Kontrolle der privaten Fürsorge
- Kooperation zw. Privater & öffentlicher Fürsorge
- Subventionierung privater Arbeit
Worin besteht aus historischer Perspektive der Ertrag der frühen Methodendiskussion?
- Bestreben planbare, verlässliche und effektive Verfahren zu etablieren
- Hinweis, dass Wissen und Können zum professionellen Handeln gehören
- Perspektiven Sozialer Arbeit wurden erweitert
Durch welche (vier) Prozesse ist der Übergang vom mittelalterlichen Almosenwesen zur (früh-)neuzeitlichenArmenfürsorge gekennzeichnet?
- Kommunalisierung
- Rationalisierung
- Bürokratisierung
- Pädagogisierung
Durch welche (zwei) Strategien ist der Umgang mit Armut im Absolutismus gekennzeichnet?
Armenpflege
- Versorgung und Unterstützung berechtigter Armen
- Unterscheidung zwischen würdigen und unwürdigen
- Berechtigt nur Einheimische & Nicht-Arbeitsfähige
- Kontrolle durch prof. Armenpfleger

Bettelrepression
- Almosen verboten
- Beiträge zur Finanzierung der Armenpflege gefordert
- Abschiebung von Bettlern
- Grenzkontrollen, Razzien und Straßenkontrollen
- Erstellung von Gaunerlisten
Was war mit „Bewahrung“ gemeint? Wie wurde dieses Vorgehen nach 1933 umgesetzt?
Dauerhafte Unterbringung unangepasster Menschen in geschlossenen Einrichtungen

- zunächst Modellversuch ohne gesetzliche Grundlage
- Grunderlass für vorbeugende Verbrechensbekämpfung
- Jugendkonzentrationslager (Polizeiliche Jungendschutzlager)
Warum waren auch lohnabhängig Beschäftigte im 17./18. Jh. armutsgefährdet?
- Ausdehnung der Industrie
- Verschlechterung der Ernährungslage
- stagnierden oder fallende Löhne
© 2025 MemoCard